PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Emanze: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
doch besser eigenes Lemma |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Emanze''' ([[Rückbildung (Linguistik)|Rückbildung]] zu ''[[Emanzipation]]'' bzw. ''emanzipiert'') ist eine zumeist [[Pejorativum|abwertend]] gebrauchte umgangssprachliche Bezeichnung für eine [[Frauenrechtlerin]] oder [[Feminismus|Feministin]]. | |||
{{PPA- | Das Wort kam um 1970 auf, als die [[Frauenbewegung|zweite Welle der Frauenbewegung]] ihren Höhepunkt erreichte, und wurde zunächst nur von deren Gegnern gebraucht, bestenfalls in scherzhafter Absicht, zumeist aber als [[Schimpfwort]].<ref>[[Georg Stötzel]] und [[Martin Wengeler]]: ''Kontroverse Begriffe: Geschichte des Öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland''. De Gruyter, Berlin 1994, S. 485., [http://books.google.de/books?id=GkI3mUhsrDQC&lpg=PA485&ots=l-RNsZn54Q&dq=Emanze&hl=de&pg=PA485#v=onepage&q=Emanze&f=false online] in [[Google Bücher]]</ref> In jüngerer Zeit begegnet es bisweilen auch als [[Geusenwort]], also als Selbstbezeichnung von Frauen, die sich als emanzipiert definieren;<ref>{{internetquelle |zitat=Emanze ist kein Schimpfwort |titel=Interview mit Prof. Birgit Thäle |werk=[[Pforzheimer Zeitung]] Nr. 148 |datum=30. Juni 2006 |url=http://www.pz-news.de/specials/web/pdf/pforzheim/2006/download.dhtml?command=53 |kommentar=Internetfassung als PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20070927050209/http://www.pz-news.de/specials/web/pdf/pforzheim/2006/download.dhtml?command=53 |archiv-datum=2007-09-27 |zugriff=30. August 2007}}</ref> auf den allgemeinen Sprachgebrauch haben sich diese Versuche, den Begriff positiv umzudeuten, indes noch kaum ausgewirkt. | ||
Der [[Duden]] verzeichnet die ''Emanze'' seit 1980 und definiert sie aktuell als „Frau, die sich bewusst emanzipiert gibt und die sich aktiv für die Emanzipation einsetzt“; das Wort ist hier als „umgangssprachlich“ und „oft abwertend“ markiert. Im Zuge der „[[Political Correctness]]“ tilgte der [[Bertelsmann]] Verlag den Begriff ''Emanze'' (ebenso wie ''Tippse'') 1996 aus seinem Rechtschreibwörterbuch, 2002 wurde er wieder aufgenommen.<ref>[[Theodor Ickler]]: ''Duden – politisch korrekt. Der „angemessene Gebrauch von Wörtern“''. In: ''Schrift & Rede'', hrsg. von der Forschungsgruppe deutsche Sprache, 1. August 2006 ([http://www.sprachforschung.org/ickler/index.php?show=news&id=577 online]).</ref> | |||
== Siehe auch == | |||
* [[Blaustrumpf]] | |||
* [[Suffragetten]] | |||
== Weblinks == | |||
{{Wiktionary}} | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
{{PPA-Kupfer}} | |||
[[Kategorie:Feminismus]] | [[Kategorie:Feminismus]] | ||
[[Kategorie:Schimpfwort]] | [[Kategorie:Schimpfwort]] |
Version vom 19. Februar 2020, 09:22 Uhr
Emanze (Rückbildung zu Emanzipation bzw. emanzipiert) ist eine zumeist abwertend gebrauchte umgangssprachliche Bezeichnung für eine Frauenrechtlerin oder Feministin.
Das Wort kam um 1970 auf, als die zweite Welle der Frauenbewegung ihren Höhepunkt erreichte, und wurde zunächst nur von deren Gegnern gebraucht, bestenfalls in scherzhafter Absicht, zumeist aber als Schimpfwort.[1] In jüngerer Zeit begegnet es bisweilen auch als Geusenwort, also als Selbstbezeichnung von Frauen, die sich als emanzipiert definieren;[2] auf den allgemeinen Sprachgebrauch haben sich diese Versuche, den Begriff positiv umzudeuten, indes noch kaum ausgewirkt.
Der Duden verzeichnet die Emanze seit 1980 und definiert sie aktuell als „Frau, die sich bewusst emanzipiert gibt und die sich aktiv für die Emanzipation einsetzt“; das Wort ist hier als „umgangssprachlich“ und „oft abwertend“ markiert. Im Zuge der „Political Correctness“ tilgte der Bertelsmann Verlag den Begriff Emanze (ebenso wie Tippse) 1996 aus seinem Rechtschreibwörterbuch, 2002 wurde er wieder aufgenommen.[3]
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Georg Stötzel und Martin Wengeler: Kontroverse Begriffe: Geschichte des Öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. De Gruyter, Berlin 1994, S. 485., online in Google Bücher
- ↑ Interview mit Prof. Birgit Thäle. In: Pforzheimer Zeitung Nr. 148. 30. Juni 2006. Archiviert vom Original am 2007-09-27.: „Emanze ist kein Schimpfwort“. Abgerufen am 30. August 2007. (Internetfassung als PDF)
- ↑ Theodor Ickler: Duden – politisch korrekt. Der „angemessene Gebrauch von Wörtern“. In: Schrift & Rede, hrsg. von der Forschungsgruppe deutsche Sprache, 1. August 2006 (online).
Andere Lexika