PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Schimpfwort

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Schimpfwort ist ein Ausdruck, der verwendet wird um andere Menschen zu beleidigen.

Arten der deutschen Schimpfwörter

Im Deutschen verwendet als Schimpfwörter meist Wörter, die negative Assoziationen erzeugen.

Tiernamen

Viele Wörter, welche eigentlich zur wertneutralen Benennung von Tierarten dienen, können als Schimpfwort gegen Menschen verwendet werden. Hierfür verwendet man insbesondere Namen von Tieren, die als schmutzig, dumm oder faul angesehen werden.

  • Affe (als dumm angesehenes Tier)
  • Faultier (als faul angesehenes Tier)
  • Schwein (als schmutzig angesehenes Tier)

Wörter, die von negativ konnotierten Aktivitäten stammen

Andere Schimpfwörter beleidigen dadurch, dass sie dem so bezeichneten Menschen bestimmte Aktivitäten unterstellen.

  • Lügner (ein unehrlicher Mensch, der andere betrügt)
  • Scheißer (wird abwertend verwendet, obwohl fast alle Menschen regelmäßig defäkieren)

Wörter, die schlechte geistige oder körperliche Eigenschaften unterstellen

  • Fettsack (abwertend für übergewichtige Person)
  • Idiot (ursprünglich wertneutral für geistig behinderte Person, aber heute fast nur als Schimpfwort verwendet)

Abwertende Wörter für Personengruppen sie auch wertneutral benannt werden könnten

Es gibt auch Wörter, die ein Schimpfwort sind weil sie als abwertend angesehen werden, selbst wenn es Synonyme gibt welche die Angehörigen der gleichen Gruppe in wertneutraler Weise bezeichnet.

Weichei-Wörter

Dies sind Ausdrücke, die dem so benannten Menschen unterstellen verweichlicht zu sein. Das ist selbst dann der Fall, wenn die erwähnte Aktivität eigentlich als normal angesehen wird.

Rechtliche Aspekte

In Deutschland ist die Verwendung von Schimpfwörtern in der Regel als Beleidigung anzusehen, und kann nach § 185 StGB mit bis zu einem Jahr Gefängnis bestraft werden.

Weblinks

insult.wiki - Das urheberrechtsfreie Schimpfwörterbuch (Wiki-Seite mit einer Auflistung von Schimpfwörtern)