PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Lebensunterhalt: Unterschied zwischen den Versionen
angepasst |
WP ist schon Einzelnachweis |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Lebensunterhalt''' umfasst die Befriedigung der [[Grundbedürfnis]]se eines [[Mensch]]en sowie teilweise auch die Erfüllung individueller Wünsche bis zu einem gewissen Grade. | Der '''Lebensunterhalt''' umfasst die Befriedigung der [[Grundbedürfnis]]se eines [[Mensch]]en sowie teilweise auch die Erfüllung individueller Wünsche bis zu einem gewissen Grade. Die Grundbedürfnisse können z.B. durch die [[Landwirtschaft]] oder eine [[Erwerbstätigkeit]] gedeckt werden. Inwieweit der Lebensunterhalt gesichert ist, wird oft am [[Einkommen]] in [[Geld]] gemessen. Daran anknüpfend ist der Rechtsbegriff [[Unterhalt]] entstanden. Aussagen über den Lebensunterhalt sind je nach [[Staat]], [[Sprache]] und [[Kultur]] verschieden. | ||
Im Zusammenhang mit traditionellen Gesellschaften, bei der die wirtschaftliche Produktion in erster Linie der [[Selbstversorgung]] dient, wird der Begriff [[Subsistenzwirtschaft]] oder ''Bedarfswirtschaft'' verwendet.ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Subsistenz#Subsistenzwirtschaft</ref> Derzeit ermöglicht diese Subsistenzwirtschaft für mehr als 40 Prozent der Weltbevölkerung ein weitgehend unabhängiges und selbstbestimmtes Auskommen.<ref>Urs Fankhauser: ''Mystery. Lokal, selbstbestimmt und nachhaltig. Weltweite Bedeutung des Family Farming.'' éducation21, Bern 2014, S. 8.</ref> Andererseits sind bis zu 1,2 Milliarden der in Subsistenz lebenden Kleinbauern akut von Hunger und Armut betroffen.<ref>Food and Agriculture Organisation of the UN, [http://www.un.org/en/ecosoc/integration/pdf/foodandagricultureorganization.pdf ''Food security for sustainable development and urbanization''], 2014</ref> | Im Zusammenhang mit traditionellen Gesellschaften, bei der die wirtschaftliche Produktion in erster Linie der [[Selbstversorgung]] dient, wird der Begriff [[Subsistenzwirtschaft]] oder ''Bedarfswirtschaft'' verwendet.ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Subsistenz#Subsistenzwirtschaft</ref> Derzeit ermöglicht diese Subsistenzwirtschaft für mehr als 40 Prozent der Weltbevölkerung ein weitgehend unabhängiges und selbstbestimmtes Auskommen.<ref>Urs Fankhauser: ''Mystery. Lokal, selbstbestimmt und nachhaltig. Weltweite Bedeutung des Family Farming.'' éducation21, Bern 2014, S. 8.</ref> Andererseits sind bis zu 1,2 Milliarden der in Subsistenz lebenden Kleinbauern akut von Hunger und Armut betroffen.<ref>Food and Agriculture Organisation of the UN, [http://www.un.org/en/ecosoc/integration/pdf/foodandagricultureorganization.pdf ''Food security for sustainable development and urbanization''], 2014</ref> | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie:PPA-Zirkon]] | |||
[[Kategorie:Einkommen]] | [[Kategorie:Einkommen]] | ||
[[Kategorie:Arbeitswelt]] | [[Kategorie:Arbeitswelt]] | ||
[[Kategorie:Sozialgeschichte]] | [[Kategorie:Sozialgeschichte]] | ||
Version vom 23. Januar 2020, 08:40 Uhr
Der Lebensunterhalt umfasst die Befriedigung der Grundbedürfnisse eines Menschen sowie teilweise auch die Erfüllung individueller Wünsche bis zu einem gewissen Grade. Die Grundbedürfnisse können z.B. durch die Landwirtschaft oder eine Erwerbstätigkeit gedeckt werden. Inwieweit der Lebensunterhalt gesichert ist, wird oft am Einkommen in Geld gemessen. Daran anknüpfend ist der Rechtsbegriff Unterhalt entstanden. Aussagen über den Lebensunterhalt sind je nach Staat, Sprache und Kultur verschieden.
Im Zusammenhang mit traditionellen Gesellschaften, bei der die wirtschaftliche Produktion in erster Linie der Selbstversorgung dient, wird der Begriff Subsistenzwirtschaft oder Bedarfswirtschaft verwendet.ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Subsistenz#Subsistenzwirtschaft</ref> Derzeit ermöglicht diese Subsistenzwirtschaft für mehr als 40 Prozent der Weltbevölkerung ein weitgehend unabhängiges und selbstbestimmtes Auskommen.[1] Andererseits sind bis zu 1,2 Milliarden der in Subsistenz lebenden Kleinbauern akut von Hunger und Armut betroffen.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Urs Fankhauser: Mystery. Lokal, selbstbestimmt und nachhaltig. Weltweite Bedeutung des Family Farming. éducation21, Bern 2014, S. 8.
- ↑ Food and Agriculture Organisation of the UN, Food security for sustainable development and urbanization, 2014