PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Neue Synagoge (Berlin): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
nicht (mehr) vorhanden
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
enzyklopädisch
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Neue Synagoge in Berlin, Blick auf das Innere der Synagoge, das 1958 gesprengt wurde (1).jpg|thumb| ]]
[[Datei:Neue Synagoge in Berlin, Blick auf das Innere der Synagoge, das 1958 gesprengt wurde (1).jpg|thumb| ]]
[[Datei:Neue Synagoge in Berlin, Blick auf das Innere der Synagoge, das 1958 gesprengt wurde (2).jpg|thumb| ]]
[[Datei:Neue Synagoge in Berlin, Blick auf das Innere der Synagoge, das 1958 gesprengt wurde (2).jpg|thumb| ]]


Die '''Neue Synagoge''' in '''[[Berlin]]''' wurde in den Jahren 1859 bis 1866 nach Entwürfen des Architekten [[Eduard Knoblauch]] im orientalisierenden Stil erbaut. Die Einweihung erfolgte zu [[Rosch HaSchana]], am 5. September 1866 – dem 25. Elul 5626 [[Jüdischer Kalender|jüdischer Zeitrechnung]]. Der damalige preußische Ministerpräsident und spätere Reichskanzler [[Otto von Bismarck]] war bei der Einweihung anwesend.


Der jüdische Sakralbau wurde in den Jahren 1859 bis 1866 nach Entwürfen des Architekten Eduard Knoblauch im orientalisierenden Stil erbaut. Die Einweihung erfolgte zu [[Rosch HaSchana]], am 5. September 1866 – dem 25. Elul 5626. Der damalige preußische Ministerpräsident und spätere Reichskanzler Otto von Bismarck war bei der Einweihung anwesend.
1938 wurde die Synagoge geschändet. Während der "Kristallnacht" brach ein nationalsozialistischer Mob in die Synagoge ein, entweihte die Thora-Schriftrollen, zertrümmerte die Möbel, stapelte den Inhalt, der im Inneren der Synagoge brennen würde, und zündete ihn an. Otto Bellgardt, der in dieser Nacht diensthabende Polizeibeamte des örtlichen Polizeireviers, erschien am Tatort und befahl der Gruppe der Brandstifter, sich aufzulösen. Er erklärte, das Gebäude sei ein geschütztes historisches Wahrzeichen, und er würde das Gesetz, das seinen Schutz fordert, einhalten. Dies ermöglichte der Feuerwehr, das Gebäude zu betreten und Feuer zu löschen, bevor es sich auf die Bausubstanz ausbreiten konnte. Somit konnte die Synagoge vor der Zerstörung bewahrt werden; sie wurde später von der Gemeinde repariert, die sie bis 1940 weiter benutzten konnte.
 
1938 wurde die Synagoge geschändet und entweiht. Während der "Kristallnacht" brach ein nationalsozialistischer Mob in die Synagoge ein, entweihte die Thora-Schriftrollen, zertrümmerte die Möbel, stapelte den Inhalt, der im Inneren der Synagoge brennen würde, und zündete ihn an. Otto Bellgardt, der in dieser Nacht diensthabende Polizeibeamte des örtlichen Polizeireviers, erschien am Tatort und befahl den Brandstiftern, sich aufzulösen. Er erklärte, das Gebäude sei ein geschütztes historisches Wahrzeichen und würde das Gesetz, das seinen Schutz fordert, einhalten. Dies ermöglichte es der Feuerwehr, das Feuer zu betreten und zu löschen, bevor es sich auf die Bausubstanz ausbreiten konnte, und die Synagoge wurde vor der Zerstörung bewahrt. Die Neue Synagoge wurde später von der Gemeinde repariert, die sie bis 1940 als Synagoge benutzte.
 


Im zweiten Weltkrieg brannte das Gebäude aus. 1958 wurde der hintere Teil des Sakralbaus gesprengt. In den Jahren 1988 bis 1993 erfolgte eine teilweise Rekonstruktion. Nur das Vordergebäude wurde wiederaufgebaut.
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] brannte das Gebäude aus. 1958 wurde der hintere Teil des Sakralbaus gesprengt. In den Jahren 1988 bis 1993 erfolgte eine teilweise Rekonstruktion, jedoch nur das Vordergebäude wurde wiederaufgebaut.


== Neuere Geschichte ==
== Neuere Geschichte ==
Zeile 18: Zeile 15:


Pompeo regte anläßlich seines Besuches die vollständige Rekonstruktion, auch des 1958 gesprengten Hinterbaus an.
Pompeo regte anläßlich seines Besuches die vollständige Rekonstruktion, auch des 1958 gesprengten Hinterbaus an.
{{PPA-Silber}}

Version vom 9. November 2019, 14:03 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Die Neue Synagoge in Berlin wurde in den Jahren 1859 bis 1866 nach Entwürfen des Architekten Eduard Knoblauch im orientalisierenden Stil erbaut. Die Einweihung erfolgte zu Rosch HaSchana, am 5. September 1866 – dem 25. Elul 5626 jüdischer Zeitrechnung. Der damalige preußische Ministerpräsident und spätere Reichskanzler Otto von Bismarck war bei der Einweihung anwesend.

1938 wurde die Synagoge geschändet. Während der "Kristallnacht" brach ein nationalsozialistischer Mob in die Synagoge ein, entweihte die Thora-Schriftrollen, zertrümmerte die Möbel, stapelte den Inhalt, der im Inneren der Synagoge brennen würde, und zündete ihn an. Otto Bellgardt, der in dieser Nacht diensthabende Polizeibeamte des örtlichen Polizeireviers, erschien am Tatort und befahl der Gruppe der Brandstifter, sich aufzulösen. Er erklärte, das Gebäude sei ein geschütztes historisches Wahrzeichen, und er würde das Gesetz, das seinen Schutz fordert, einhalten. Dies ermöglichte der Feuerwehr, das Gebäude zu betreten und Feuer zu löschen, bevor es sich auf die Bausubstanz ausbreiten konnte. Somit konnte die Synagoge vor der Zerstörung bewahrt werden; sie wurde später von der Gemeinde repariert, die sie bis 1940 weiter benutzten konnte.

Im Zweiten Weltkrieg brannte das Gebäude aus. 1958 wurde der hintere Teil des Sakralbaus gesprengt. In den Jahren 1988 bis 1993 erfolgte eine teilweise Rekonstruktion, jedoch nur das Vordergebäude wurde wiederaufgebaut.

Neuere Geschichte

US-Außenminister Mike Pompeo besuchte am 8. November 2019 die Neue Synagoge und schrieb: "Humbled to stand in the Neue Synagogue in what was once East Berlin, on the eve of the 81st anniversary of Pogromnacht, when the synagogue was desecrated. We must acknowledge painful histories so we can ensure that they never happen again. #NeverAgain"

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Pompeo regte anläßlich seines Besuches die vollständige Rekonstruktion, auch des 1958 gesprengten Hinterbaus an.

Vergleich zu Wikipedia