PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Intellektueller: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „Als '''Intellektueller''' wird ein Mensch bezeichnet, der wissenschaftlich, künstlerisch, philosophisch, religiös, literarisch oder journalistisch t…“ |
etwas verständlicher, un dergänzt |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Als '''Intellektueller''' wird ein Mensch bezeichnet, der [[wissenschaft]]lich, künstlerisch, philosophisch, religiös, literarisch oder [[journalist]]isch tätig ist, dort ausgewiesene Kompetenzen erworben hat und in öffentlichen Auseinandersetzungen [[ | Als '''Intellektueller''' wird ein Mensch bezeichnet, der [[wissenschaft]]lich, [[Kunst|künstlerisch]], [[Philosophie|philosophisch]], [[Religion|religiös]], [[Literatur|literarisch]] oder [[journalist]]isch tätig ist, dort ausgewiesene Kompetenzen erworben hat und in öffentlichen Auseinandersetzungen seine [[Meinung]] vertritt. Dabei vertritt er nicht notwendigerweise eine bestimmte politische, [[Ideologie|ideologischen]] oder [[Weltanschauung|weltanschaulichen Richtung.<ref>Stephan Moebius: [http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-24041/04_moebius_intellektuellensoziologie.pdf ''Intellektuellensoziologie: Skizze einer Methodologie.''] In: [[Sozial.Geschichte Online]]. H. 2 (2010), S. 37–63, hier S. 42 (PDF; 173 kB).</ref><ref>{{Literatur |Autor=Hans Manfred Bock |Titel=Der Intellektuelle als Sozialfigur. Neuere vergleichende Forschungen zu ihren Formen, Funktionen und Wandlungen |Hrsg= |Sammelwerk=Archiv für Sozialgeschichte 51, 2011 |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=591 ff}}</ref> Der Intellektuelle analysiert, hinterfragt und kritisiert laut [[Sartre]] in öffentlichen Auseinandersetzungen und [[Diskurs]]en gesellschaftliche Vorgänge, um deren Entwicklung zu beeinflussen. | ||
Im [[Nationalsozialismus]] wurde der Ausdruck als abwertender Kampfbegriff verwendet, um [[Judentum|jüdische]] oder politisch unerwünschte Personen zu [[Diskreditierung|diskreditieren]] und/oder anzuprangern (siehe auch [[NS-Propaganda]]). Entsprechend findet er sich auch noch in der Form des „Links-Intellektuellen“ in einigen rechtskonservativen Kreisen. | |||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} |
Version vom 25. August 2019, 06:15 Uhr
Als Intellektueller wird ein Mensch bezeichnet, der wissenschaftlich, künstlerisch, philosophisch, religiös, literarisch oder journalistisch tätig ist, dort ausgewiesene Kompetenzen erworben hat und in öffentlichen Auseinandersetzungen seine Meinung vertritt. Dabei vertritt er nicht notwendigerweise eine bestimmte politische, ideologischen oder [[Weltanschauung|weltanschaulichen Richtung.[1][2] Der Intellektuelle analysiert, hinterfragt und kritisiert laut Sartre in öffentlichen Auseinandersetzungen und Diskursen gesellschaftliche Vorgänge, um deren Entwicklung zu beeinflussen.
Im Nationalsozialismus wurde der Ausdruck als abwertender Kampfbegriff verwendet, um jüdische oder politisch unerwünschte Personen zu diskreditieren und/oder anzuprangern (siehe auch NS-Propaganda). Entsprechend findet er sich auch noch in der Form des „Links-Intellektuellen“ in einigen rechtskonservativen Kreisen.
Andere Lexika
- ↑ Stephan Moebius: Intellektuellensoziologie: Skizze einer Methodologie. In: Sozial.Geschichte Online. H. 2 (2010), S. 37–63, hier S. 42 (PDF; 173 kB).
- ↑ Hans Manfred Bock: Der Intellektuelle als Sozialfigur. Neuere vergleichende Forschungen zu ihren Formen, Funktionen und Wandlungen. In: Archiv für Sozialgeschichte 51, 2011. S. 591 ff.