Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Assassini: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
Zeile 4: Zeile 4:


== Hintergrund ==
== Hintergrund ==
Der historisch belegbare Hintergrund sind Ereignisse aus der Zeit von Papst [[Pius XII.]] während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]], die [[Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg]] und der [[Kunsthandel]] von deutschen [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] (siehe auch die schillernde Person [[Jaques-Jules Yaacov Levy]]). Dabei stellt der Autor die These auf, Mitglieder der [[römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] seien durch persönliche Erpressung in den Kunsthandel einbezogen worden. Die meisten Personen sind - ausgenommen zum Beispiel [[Papst Paschalis I.]] - frei erfunden.
Der historisch belegbare Hintergrund sind Ereignisse aus der Zeit von Papst [[Pius XII.]] während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]], die [[Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg]] und der [[Kunsthandel]] von deutschen [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] (siehe auch die schillernde Person [[Jaques-Jules Yaacov Levy]]). Dabei stellt der Autor die These auf, Mitglieder der [[römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] seien durch persönliche [[Erpressung]] in den Kunsthandel einbezogen worden. Die meisten Personen sind - ausgenommen zum Beispiel [[Papst Paschalis I.]] - frei erfunden.


== Personen (Auswahl) ==
== Personen (Auswahl) ==

Version vom 29. Juli 2019, 13:06 Uhr

Assassini (engl. Originaltitel The Assassini) ist ein Kriminalroman des US-amerikanischen Autors Thomas Gifford, der erstmals 1990 erschien und hauptsächlich im Umfeld des Vatikans spielt. Die deutsche Ausgabe erschien 1991 in der Übersetzung von Wolfgang Neuhaus und hat 864 Seiten.

Der Ausgangspunkt der Handlung wird auf Oktober 1982 gelegt: Eine beliebte Ordensschwester wird ermordet, woraufhin ihr Bruder Ermittlungen anstellt. Gifford recherchierte für sein größtes Einzelwerk über fast ein ganzes Jahrzehnt hinweg, bevor es im Jahr 1990 veröffentlicht wurde. Das Buch war ein großer ökonomischer Erfolg. Es wurde, wie später auch Dan Browns Roman Sakrileg, von Kirchenvertretern wegen der einseitigen Sicht auf den Vatikan kritisiert.

Hintergrund

Der historisch belegbare Hintergrund sind Ereignisse aus der Zeit von Papst Pius XII. während des Zweiten Weltkriegs, die Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und der Kunsthandel von deutschen Nationalsozialisten (siehe auch die schillernde Person Jaques-Jules Yaacov Levy). Dabei stellt der Autor die These auf, Mitglieder der römisch-katholischen Kirche seien durch persönliche Erpressung in den Kunsthandel einbezogen worden. Die meisten Personen sind - ausgenommen zum Beispiel Papst Paschalis I. - frei erfunden.

Personen (Auswahl)

  • Giacomo D'Ambrizzi, Kardinal
  • Papst Calixtus IV., seit acht Jahrem Papst
  • Elizabeth Cochran, Ordensschwester
  • Ben Driskill, Rechtsanwalt
  • Hugh Driskill, Rechtsanwalt, Vater von Ben
  • Valentine Driskill, Ordensschwester, Schwester von Ben
  • August Horstmann, Mitglied der Assassini
  • Manfredi Indelicato, Kardinal

Weblinks

Ausgaben

  • Assassini Bergisch Gladbach, Lübbe 1991 ISBN 3-7857-0609-X und 3-404-13509-1 (Taschenbuch)
  • Assassini - Der Vatikan-Thriller Bertelsmann Lizenzausgabe, Gütersloh 1991 (gebundende Ausgabe)
  • gekürzte Hörbuchfassung (7 CDs): Lübbe, Bergisch Gladbach 2004, ISBN 3-7857-1416-5

Andere Lexika