PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Morgen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markus Deing (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markus Deing (Diskussion | Beiträge)
Zeile 18: Zeile 18:
{{PPA-Silber}}
{{PPA-Silber}}


{{Wikipedia}}
{{Vorlage:Wikipedia}}

Version vom 30. Mai 2019, 04:36 Uhr

Der Morgen (oder österr.: die Früh) ist der Tagesabschnitt zwischen Mitternacht und Mittag, im engeren Sinne die Zeit von Sonnenaufgang bis zum Vormittag.[1] Veraltet wird auch die Richtung des Sonnenaufgangs, der Osten, als Morgen bezeichnet (vgl. Orient).[2]

Aus meteorologischer Sicht ist der frühe Morgen infolge der Ausstrahlung in der Nacht meist die kälteste Zeit des Tages. Es zeigen sich daher auch typische Phänomene wie Morgennebel, Tau, Reif oder Frost. Aus optischer Sicht treten vor allem die Farberscheinungen von Morgendämmerung und Sonnenaufgang in Erscheinung. Typisch ist auch der morgendliche Vogelgesang.

Der Morgen ist nicht genau definiert, standardmäßig verläuft der Morgen aber je nach Jahreszeit zwischen 6 und 8 bis 10 Uhr.

Auf den Morgen folgt im deutschsprachigen Raum (und auch auf Japanisch) der Vormittag. Die Tageszeit, die auf Englisch morning und auf Französisch matin heißt, umfasst dagegen sowohl Morgen als auch Vormittag. Während viele Sprachen der Welt einen eigenen Gruß für den Morgen haben, im Hochdeutschen meist „Guten Morgen“, verwenden Romanische Sprachen einen allgemeinen Standardgruß wie „Guten Tag“, in französisch Bonjour, schon ab dem Morgen - dafür aber, anders als im Deutschen, ab mittags einen eigenen Gruß für den Nachmittag (etwa: buenas tardes im Spanischen).

Literatur

  • Alex Stock: Morgen. Theologie einer Tageszeit, St. Ottilien 2016

Einzelnachweise

Vergleich zu Wikipedia




Wikipedia [[:{{{1}}}:|Wikipedia auf {{{1}}} ]]