PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Frauenstudium: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Ergänzungen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Zeile 15: Zeile 15:
==Weblinks==
==Weblinks==
*https://www.deutschlandfunk.de/auch-frauen-duerfen-studieren.680.de.html?dram:article_id=29679
*https://www.deutschlandfunk.de/auch-frauen-duerfen-studieren.680.de.html?dram:article_id=29679
== Einzelnachweise ==
<references/>

Version vom 28. April 2019, 05:39 Uhr

Ein Frauenstudium, der Zugang für Frauen zu Universitäten, war im deutschen Sprachraum bis Ende des 19. Jahrhunderts die seltene Ausnahme. Erst ab Anfang des 20. Jahrhunderts gab es einen uneingeschränkten Zugang. Dorothea Erxleben aus Quedlinburg war 1754 die erste promovierte Frau in den deutschen Staaten. An der Universität Zürich wurden bereits 1840 erste Hörerinnen zugelassen. 1859-1864 durften Frauen in Russland nur Medizin studieren. In Mesopotamien deutet der Codex Hammurapi, eine Sammlung von babylonischen Rechtssprüchen, auf eingeschränkte Rechte für Frauen hin.[1] Sie waren hauptsächlich im Bereich der Alchemie tätig[2] Im Alten Ägypten konnten Frauen gemeinsam mit Männern die Medizinschulen besuchen. Die antiken Philosophen Pythagoras, Sokrates und Epikur forderten in Griechenland, dass Frauen mit derselben Intensität ausgebildet würden wie Männer.

In der Bundesrepublik Deutschland haben die Frauen an allen Hochschulen und Universitäten mittlerweile einen Anteil von fast 50 Prozent erreicht. An Universitäten sind es 80 Prozent,[3] wobei der Anteil der Promotionen bei 40 Prozent und die Zahl der Professorinnen nur etwa ein gutes Sechstel beträgt.[4]

Vergleich zu Wikipedia





Weblinks

Einzelnachweise

  1. Marilyn Bailey Ogilvie: Women in Science: Antiquity through the Nineteenth Century. A Biographical Dictionary with Annotated Bibliography. 4. Auflage. MIT Press, Cambridge/Mass. 1933, ISBN 978-0-262-15031-6, S. 2
  2. Caroline L. Herzenberg: Women Scientists from Antiquity to the Present. An Index. An international reference listing and biographical directory of some notable women scientists from ancient to modern times. Locust Hill Press, West Cornwall 1986, ISBN 0-933951-01-9, S. xi f.
  3. Bildung, Forschung und Kultur, Statistisches Bundesamt, abgerufen am 28. April 2019
  4. Frauenanteile. Akademische Laufbahn, Statistisches Bundesamt, abgerufen am 9. März 2018