PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Israel Goldfarb: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
* Goldfarb erstellte einen großen Korpus an religiös-jüdischer Musik. Zusammen mit seinem Bruder [[Samuel E. Goldfarb]] vertonte er das am Abend des [[Sabbat]] zu singende Gebet ''[[Sholem Aleichem]]'', welches sehr populär wurde. Außerdem vertonte er mit ''Avodath Yisro-el'' einen morgendlichen Gottesdienst am Sabbat für Kantor, Chor und Gemeinde und stellte die die Sammlungen ''Friday Evening Melodies'', ''Song and Praise'', ''Synagogue Melodies for the High Holidays'' zusammen. Außerdem komponierte er Hymnen, die von den amerikanischen Streitkräften im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] eingesetzt wurden. Zusammen mit seinem Bruder erstellte er den zweibändigen ''Jewish Songster'', eine Sammlung liturgischer und weltlicher jüdischer Melodien. <ref>Judith R. Greenwald: ''First Synagogues - The First 144 Years of Congregation Baith Israel Anshei Emes (The Kane Street Synagogue)''; in Ilana Abramovitch und Seán Galvin: ''Jews of Brooklyn'', UPNE, 2002, S. 35</ref> | * Goldfarb erstellte einen großen Korpus an religiös-jüdischer Musik. Zusammen mit seinem Bruder [[Samuel E. Goldfarb]] vertonte er das am Abend des [[Sabbat]] zu singende Gebet ''[[Sholem Aleichem]]'', welches sehr populär wurde. Außerdem vertonte er mit ''Avodath Yisro-el'' einen morgendlichen Gottesdienst am Sabbat für Kantor, Chor und Gemeinde und stellte die die Sammlungen ''Friday Evening Melodies'', ''Song and Praise'', ''Synagogue Melodies for the High Holidays'' zusammen. Außerdem komponierte er Hymnen, die von den amerikanischen Streitkräften im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] eingesetzt wurden. Zusammen mit seinem Bruder erstellte er den zweibändigen ''Jewish Songster'', eine Sammlung liturgischer und weltlicher jüdischer Melodien. <ref>Judith R. Greenwald: ''First Synagogues - The First 144 Years of Congregation Baith Israel Anshei Emes (The Kane Street Synagogue)''; in Ilana Abramovitch und Seán Galvin: ''Jews of Brooklyn'', UPNE, 2002, S. 35</ref> | ||
* Im Jahr 1949 gründete Goldfarb die ''School of Sacred Music of Hebrew Union College''. | |||
== Literatur == | == Literatur == |
Version vom 3. März 2019, 11:39 Uhr
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Israel Goldfarb" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
😃 Profil: Goldfarb, Israel | ||
---|---|---|
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 22. Dezember 1879 | |
Geburtsort | Sieniawa | |
Sterbedatum | 13. Februar 1967 | |
Sterbeort | New York |
Israel Goldfarb (* 22. Dezember 1879 im gallizischen Sieniawa; gest. 13. Februar 1967 [1] in New York) war ein jüdischer Rabbiner, Kantor und Komponist.
Vita
- 1893 migrierte Goldfarb in die USA und lebte dort in New York. Er studierte an der Columbia University. Außerdem durchlief er eine Ausbildung am Institute for Musical Arts, dem Vorläufer der berühmten Juilliard School sowie am Jewish Theological Seminary.
- 1902 wurde er vom Jewish Theological Seminary ordiniert und fungierte danach drei Jahre lang als Rabbiner und Kantor einer Gemeinde in Staten Island. Im Anschluss wurde er Kantor und Lehrer an der Sonntagsschule der 1856 gegründeten Kane Street Synagoge, der ältesten ständig betriebene Synagoge in Brooklyn. Ein Jahr später wurde er dort auch Rabbiner. Diese Ämter bekleidete er bis 1956. [2] [3] Der junge jüdische Komponist Aaron Copland (1900-1900), den Goldfarb bei seinen musikalischen Ambitionen unterstützte, errinerte sich später in folgenden Worten an Goldfarbs Person und Wirken:
- "Zufälligerweise war unser Rabbiner Israel Goldfarb auch ein Komponist liturgischer Musik und verfügte über eine feine Baritonstimme. Rabbi Goldfarb war ein sensibler Mensch und ein guter Führer seiner Gemeinde." [4]
- Goldfarb erstellte einen großen Korpus an religiös-jüdischer Musik. Zusammen mit seinem Bruder Samuel E. Goldfarb vertonte er das am Abend des Sabbat zu singende Gebet Sholem Aleichem, welches sehr populär wurde. Außerdem vertonte er mit Avodath Yisro-el einen morgendlichen Gottesdienst am Sabbat für Kantor, Chor und Gemeinde und stellte die die Sammlungen Friday Evening Melodies, Song and Praise, Synagogue Melodies for the High Holidays zusammen. Außerdem komponierte er Hymnen, die von den amerikanischen Streitkräften im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurden. Zusammen mit seinem Bruder erstellte er den zweibändigen Jewish Songster, eine Sammlung liturgischer und weltlicher jüdischer Melodien. [5]
- Im Jahr 1949 gründete Goldfarb die School of Sacred Music of Hebrew Union College.
Literatur
- Irene Heskes: Passport to Jewish Music - Its History, Traditions, and Culture, Greenwood Press, 1994, Seite 21, 211 und 2256
- Encyclopaedia Judaica, Band VII (Fey-Gor), 2. Aufl., Keter Publishing House Ltd., 2007, Seite 704 und 705
- Judith R. Greenwald: The First 144 Years of Congregation Baith Israel Anshei Emes (The Kane Street Synagogue); in Ilana Abramovitch und Seán Galvin (Hrsg.): Jews of Brooklyn, UPNE, 2002, Seite 35 bis 39
- Tina Frühauf: Experiencing Jewish Music in America - A Listener's Companion, Rowman & Littlefield, 2018, Seite 22
Weblinks
- Personeneintrag beim Milken Archive of Jewish Music
- Personenartikel im Jewish Music Research Center
- Eintrag in der Encyclopaedia Judaica
- Webseite der Congregation Baith Israel Anshei Emes
- www.goldfarbsociety.com
- Jewish Telegraphic Agency
- Henry D. Michelman: The Journey of a hebrew Melody - Rabbi Israel Goldfarb`s Shalom Aleichem
- Israel Goldfarb Family Photos
Video und Audio
Andere Wikis
Einzelnachweise
- ↑ Anm.: Die Angaben zu seinem Todesdatum weisen Widersprüche auf: Die Encyclopaedia Judaica sowie die Jewish Telegraphic Agency geben 1967 an, während Irene Heskes sowie das Jewish Music Research Center und das Milken Archive of Jewish Music 1956 angeben. Tina Frühauf gibt in Experiencing Jewish Music in America - A Listener's Companion 1967 als Todesdatum an. Die Webseite der Congregation Baith Israel Anshei Emes, in der Goldfarb viele Jahrzehnte als Rabbiner wirkte, vermerkt sein Wirken bis 1961, was eher auf 1967 als Todesdatum schließen lässt.
- ↑ Encyclopaedia Judaica, Band VII (Fey-Gor), 2. Aufl., Keter Publishing House Ltd., 2007, Seite 704
- ↑ Personenartikel im Jewish Music Research Center
- ↑ Eigene Übersetzung nach der Webseite der Congregation Baith Israel Anshei Emes
- ↑ Judith R. Greenwald: First Synagogues - The First 144 Years of Congregation Baith Israel Anshei Emes (The Kane Street Synagogue); in Ilana Abramovitch und Seán Galvin: Jews of Brooklyn, UPNE, 2002, S. 35
Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Israel Goldfarb) vermutlich nicht.
---