PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Abraham Danon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
* Danon war um eine Integration von westlichem und orentalischem Wissen/Kultur bemüht. In Erdine war er 1879 einer der Gründer der Gesellschaft ''Hevrat Shomerei Tushiyyah'' (dt.: ''Gesellschaft der Freunde der Weisheit''), auch ''Dorshei ha-Haskalah'' (dt.: ''Freunde der Haskala'') genannt. <ref>Esther Banbassa: ''The Process of Modernization of Eastern Sephardi Communities''; in Harvey E. Goldberg: ''Sephardi and Middle Eastern Jewries - History and Culture in the Modern Era'', Indiana University Press, 1996, S. 93 und 94</ref> Man kann ihn also durchaus als Vertreter einer Jüdischen Aufklärung ([[Haskala]]) auf dem Gebiet des Osmanischen Reiches sehen.
* Danon war um eine Integration von westlichem und orentalischem Wissen/Kultur bemüht. In Erdine war er 1879 einer der Gründer der Gesellschaft ''Hevrat Shomerei Tushiyyah'' (dt.: ''Gesellschaft der Freunde der Weisheit''), auch ''Dorshei ha-Haskalah'' (dt.: ''Freunde der Haskala'') genannt. <ref>Esther Banbassa: ''The Process of Modernization of Eastern Sephardi Communities''; in Harvey E. Goldberg: ''Sephardi and Middle Eastern Jewries - History and Culture in the Modern Era'', Indiana University Press, 1996, S. 93 und 94</ref> Man kann ihn also durchaus als Vertreter einer Jüdischen Aufklärung ([[Haskala]]) auf dem Gebiet des Osmanischen Reiches sehen.
* Er schrieb u.a. über jüdische Geschichte, die Geschichte der Juden in der [[Türkei]], jüdische Folklore, hebräische Dichtung, griechisch-karaitische Literatur, muslimische Häretiker, den Glauben der äthiopischen Kuden, die jüdisch-spanischen Sprachvarietäten (Ladino) und osmanische Geschichte.
* Er schrieb u.a. über jüdische Geschichte, die Geschichte der Juden in der [[Türkei]], jüdische Folklore, hebräische Dichtung, griechisch-karaitische Literatur, muslimische Häretiker, den Glauben der äthiopischen Kuden, die jüdisch-spanischen Sprachvarietäten (Ladino) und osmanische Geschichte.
 
* 1896 publizierte er in der ''Revue des Études Juives'' unter dem Titel ''Recueil de romances judéo-espagnoles chantées en Turquie'' eine 55 traditionelle Lieder der [[Sephardim|sephardischen]] Juden der Türkei.
== Literatur ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 12. Juni 2018, 17:47 Uhr

Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Abraham Danon" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.

😃 Profil: Danon, Abraham
Persönliche Daten
15. August 1857
Erdine
23. Mai 1925
Paris


Abraham Danon (* 15. August 1857 in Erdine; 23. Mai 1925 in Paris) war ein jüdischer Übersetzer, Publizist, Rabbiner, Verfasser historischer Schriften und Sammler traditioneller jüdischer Musik.

Vita

  • Er studierte an einer Jeschiwa in seiner Heimatstadt jüdische Religion und wurde später Direktor eines von der Alliance Israélite Universelle gegründeten Rabbinerseminars in Istanbul. Danon lernte außerdem bei dem Orientalisten Joseph Halévy und brachte sich im Eigenstudium Französisch, Englisch, Deutsch, Hebräisch, Aramäisch und Arabisch bei.
  • Danon war um eine Integration von westlichem und orentalischem Wissen/Kultur bemüht. In Erdine war er 1879 einer der Gründer der Gesellschaft Hevrat Shomerei Tushiyyah (dt.: Gesellschaft der Freunde der Weisheit), auch Dorshei ha-Haskalah (dt.: Freunde der Haskala) genannt. [1] Man kann ihn also durchaus als Vertreter einer Jüdischen Aufklärung (Haskala) auf dem Gebiet des Osmanischen Reiches sehen.
  • Er schrieb u.a. über jüdische Geschichte, die Geschichte der Juden in der Türkei, jüdische Folklore, hebräische Dichtung, griechisch-karaitische Literatur, muslimische Häretiker, den Glauben der äthiopischen Kuden, die jüdisch-spanischen Sprachvarietäten (Ladino) und osmanische Geschichte.
  • 1896 publizierte er in der Revue des Études Juives unter dem Titel Recueil de romances judéo-espagnoles chantées en Turquie eine 55 traditionelle Lieder der sephardischen Juden der Türkei.

Literatur

Weblinks

Video und Audio

Andere Wikis

Einzelnachweise

  1. Esther Banbassa: The Process of Modernization of Eastern Sephardi Communities; in Harvey E. Goldberg: Sephardi and Middle Eastern Jewries - History and Culture in the Modern Era, Indiana University Press, 1996, S. 93 und 94

Hinweis zur Verwendung

Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.