PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Liz Magnes: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
* Die Zeitung [[Haaretz]] schreibt über ihre Musik: | * Die Zeitung [[Haaretz]] schreibt über ihre Musik: | ||
::''"Liz Magnes tut etwas was keine andere israelische Jazzpianistin macht: Sie spielt einfach schöne israelische Musik. Sie ist keine gewöhnliche Solistin, sondern hat einen einzigartigen Stil entwickelt, in dem sie selber ihr bester Begleiter ist. Durch die Verwendung von Glocken, Perlen und einen Miniaturbogen, löst sie die Musik vom Klaviersound und imitiert die Klänge von Sitar, Gitarre, Bass und Harfe. Dabei verwendet sie das gesamte Klavier, zupft, klopft und trommelt auf Saiten und Korpus des Instruments und schafft so ein völlig neues Klaviersolokonzert."'' <ref>Übersetzt nach [http://lizmagnes.com/cms/wp-content/uploads/2017/01/Liz-Magnes-Reviews.pdf]</ref> | ::''"Liz Magnes tut etwas was keine andere israelische Jazzpianistin macht: Sie spielt einfach schöne israelische Musik. Sie ist keine gewöhnliche Solistin, sondern hat einen einzigartigen Stil entwickelt, in dem sie selber ihr bester Begleiter ist. Durch die Verwendung von Glocken, Perlen und einen Miniaturbogen, löst sie die Musik vom Klaviersound und imitiert die Klänge von Sitar, Gitarre, Bass und Harfe. Dabei verwendet sie das gesamte Klavier, zupft, klopft und trommelt auf Saiten und Korpus des Instruments und schafft so ein völlig neues Klaviersolokonzert."'' <ref>Übersetzt nach [http://lizmagnes.com/cms/wp-content/uploads/2017/01/Liz-Magnes-Reviews.pdf ''Liz Magnes - Reviews'' auf ''www.lizmagnes.com'']</ref> | ||
== Literatur == | == Literatur == |
Version vom 12. Mai 2018, 08:53 Uhr
Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
😃 Profil: Magnes, Liz | ||
---|---|---|
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1943 | |
Geburtsort | Cincinatti |
Liz Magnes (* 1943 [1] in Cinicinatti) ist eine jüdische Jazzpianistin.
Vita
- Bereits als Kind lernte sie Klavier am Cincinnati Conservatory of Music. Früh kam sie auch mit dem Jazz in Berührung. Mit 15 Jahren spielte mit der Westchester Orchestral Society in New York George Gershwins Rhapsody in Blue. Am Sarah Lawrence College und der Mannes School of Music studierte sie Klassische Musik.
- In den späten 1950er- und 1960er-Jahren machte sie der bekannte Jazzpianist Mal Waldron, der u.a. mit John Coltrane, Kenny Burrell, Max Roach und Archie Shepp gespielt hat, näher mit dem zeitgenössischen Jazz bekannt. 1968 ging sie nach Israel, wo sie in Jerusalem an der Hebrew University Rubin Academy of Music and Dance studierte.
- Sie etablierte sich in vielen Clubs und auf Festivals auch in den USA und in Europa als Jazzpianistin. So trat sie u.a. im Village Gate and Bradley’s in New York und dem Kennedy Center in Washington auf. Später lebte sie eine Zeit lang in Ägypten.
- Liz Magnes hat die Melodien und Rhythmen verschiedenster ethnischer Gruppen erkundet und in ihre Jazzimprovisationen integriert: Mittelalterliche jüdisch-litugische Musik und Melodien der spanischen Sephardim, arabische Musik, Popmusik und amerikanische Jazzstandards. Dafür hat sie auch mit vielen Musikern aus unterschiedlichsten Regionen und Genres, wie dem amerikanischen Flötisten Jeremy Steig, dem marokkanischen Violinisten Yeshua Azulai, der Sängerin Sandra Johnson, dem palästinensischen Oudspieler Marwan Abado oder dem ägyptischen Percussionisten Yehya Khalil zusammengearbeitet. Außerdem hat sie Musik für das Theater und für Stummfilme komponiert.
- Der Musik George Gershwins widmet sie sich mit dem Album Images from Porgy and Bess. Auf ihrem Album Solo Argov von 1988 interpretiert sie Lieder des in den 1970er-Jahren sehr populären Mizrahi-Sängers Sohar Argov und auf dem ein Jahr später erschienen Album Piyutim werden traditionelle Lieder der Juden aus dem Jemen, der Türkei, Marokko und dem aschkenasischen Siedlungsgebiet dem Jazz angenähert. Auf Moroccan Moods Of Gershwin von 2001 bringt sie Klassiker von George Gershwin, wie Embraceable You, Fascinating Rhythm oder Someone to Watch Over Me mit der Musik Marokkos zusammen. Über dieses Albums schreibt www.allmusic.com:
- "Moroccan Moods ist eines der interessanteren der in den 1990er-Jahren veröffentlichten Gershwin-Tribute-Alben. Wie der Titel andeutet, bringt die israelische Pianistin Liz Magnes auf diesem 1995 erschienenen Album nordafrikanische und nahöstliche Elemente mit der Musik Gershwins zusammen. Diese Elemente werden aber subtil eingesetzt; Magnes haut sie dem Hörer nicht einfach über den Kopf, und ihr Klavier ist auch nicht von traditionellen orientalischen Instrumenten wie Oud und Saz umgeben. Dennoch bringt Magnes arabische, jüdische und türkische Einflüsse ebenso in ihren akustischen Jazz ein wie ihre starke Wertschätzung der europäischen klassischen Musik." [2]
- Die Zeitung Haaretz schreibt über ihre Musik:
- "Liz Magnes tut etwas was keine andere israelische Jazzpianistin macht: Sie spielt einfach schöne israelische Musik. Sie ist keine gewöhnliche Solistin, sondern hat einen einzigartigen Stil entwickelt, in dem sie selber ihr bester Begleiter ist. Durch die Verwendung von Glocken, Perlen und einen Miniaturbogen, löst sie die Musik vom Klaviersound und imitiert die Klänge von Sitar, Gitarre, Bass und Harfe. Dabei verwendet sie das gesamte Klavier, zupft, klopft und trommelt auf Saiten und Korpus des Instruments und schafft so ein völlig neues Klaviersolokonzert." [3]
Literatur
Weblinks
Audio und Video
- Magnes spielt in Marian McPartlands Sendung Piano Jazz einige Songs
- Musik von Liz Magnes auf Youtube
- Songs von Liz Magnes auf www.earbits.com
- Liz Magnes talks about her music auf www.jazzcorner.com
Einzelnachweise
- ↑ Michal Smoira Cohn: Music - Palestine and Israel
- ↑ Eigene Überstzung nach Liz Magnes - Moroccan Moods of Geshwin / AllMusic Review by Alex Henderson
- ↑ Übersetzt nach Liz Magnes - Reviews auf www.lizmagnes.com
Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Liz Magnes) vermutlich nicht.