PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Anne Frank: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
wesentliche Inhalte vorhanden
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[Lebensjahre von Anne Frank]]
{{Personendaten
|NAME=Frank, Anne
|ALTERNATIVNAMEN=Frank, Anneliese Marie (vollständiger Name)<ref name="Kempner">Robert Kempner: ''Edith Stein und Anne Frank.'' S.&nbsp;61.</ref>
|KURZBESCHREIBUNG=Schülerin
|GEBURTSDATUM=12. Juni 1929
|GEBURTSORT=Frankfurt am Main
|STERBEDATUM=Februar 1945 oder März 1945
|STERBEORT=KZ Bergen-Belsen
}}
'''Annelies Marie „Anne“  Frank''' (* [[12. Juni]] [[1929]] in [[Frankfurt am Main]]; † Februar oder Anfang [[März 1945]] im [[KZ Bergen-Belsen]]) war ein jüdisch-deutsches Mädchen, das 1934 mit seinen Eltern und seiner Schwester Margot in die [[Niederlande]] [[Emigration|auswanderte]], um der Verfolgung durch die [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] zu entgehen, und kurz vor dem [[Zweiter Weltkrieg|Kriegsende]] dem nationalsozialistischen [[Holocaust]] zum Opfer fiel. In den Niederlanden lebte Anne Frank ab Juli [[1942]] mit ihrer Familie versteckt in einem Hinterhaus in [[Amsterdam]]. In diesem Versteck hielt sie ihre Erlebnisse und Gedanken in einem [[Tagebuch]] fest, das nach dem Krieg als ''[[Tagebuch der Anne Frank]]'' von ihrem Vater [[Otto Heinrich Frank|Otto Frank]] veröffentlicht wurde.
 
Das Tagebuch gilt als ein [[historisches Dokument]] aus der Zeit des Holocaust und die Autorin als Symbolfigur für die Verfolgung der [[Juden]] in der Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945.
 
== Siehe auch ==
* [[Lebensjahre von Anne Frank]]
 
{{PPA-Kupfer}}
 
{{SORTIERUNG:Frank, Anne}}
[[Kategorie:Anne Frank| ]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Person des Judentums]]
[[Kategorie:Häftling im Durchgangslager Westerbork]]
[[Kategorie:Häftling im KZ Auschwitz]]
[[Kategorie:Todesopfer im KZ Bergen-Belsen]]
[[Kategorie:Opfer des Holocaust]]
[[Kategorie:Person, für die ein Stolperstein verlegt wurde (Niederlande)]]
[[Kategorie:Person, für die ein Stolperstein verlegt wurde (Deutschland)]]
[[Kategorie:Namensgeber für einen Asteroiden]]
[[Kategorie:Namensgeber für einen Venuskrater]]
[[Kategorie:Kind]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1929]]
[[Kategorie:Gestorben 1945]]
[[Kategorie:Frau]]

Version vom 18. Mai 2020, 11:26 Uhr

😃 Profil: Frank, Anne
Namen Frank, Anneliese Marie (vollständiger Name)[1]
Beruf Schülerin
Persönliche Daten
12. Juni 1929
Frankfurt am Main
Februar 1945 oder März 1945
KZ Bergen-Belsen


Annelies Marie „Anne“ Frank (* 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main; † Februar oder Anfang März 1945 im KZ Bergen-Belsen) war ein jüdisch-deutsches Mädchen, das 1934 mit seinen Eltern und seiner Schwester Margot in die Niederlande auswanderte, um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen, und kurz vor dem Kriegsende dem nationalsozialistischen Holocaust zum Opfer fiel. In den Niederlanden lebte Anne Frank ab Juli 1942 mit ihrer Familie versteckt in einem Hinterhaus in Amsterdam. In diesem Versteck hielt sie ihre Erlebnisse und Gedanken in einem Tagebuch fest, das nach dem Krieg als Tagebuch der Anne Frank von ihrem Vater Otto Frank veröffentlicht wurde.

Das Tagebuch gilt als ein historisches Dokument aus der Zeit des Holocaust und die Autorin als Symbolfigur für die Verfolgung der Juden in der Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945.

Siehe auch

Andere Lexika





  1. Robert Kempner: Edith Stein und Anne Frank. S. 61.