PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Baskenland: Unterschied zwischen den Versionen
Whorf (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
ergänzt |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Baskenland''' ist eine von 17 autonomen Provinzen [[Spanien]]s. | Das '''Baskenland''' ist eine von 17 autonomen Provinzen [[Spanien]]s. Die Autonome Gemeinschaft Baskenland in ihren heutigen Grenzen erhielt 1979 als eine der ersten Regionen wieder diesen Status der Eigenständigkeit. Historische Teile des Baskenlandes gehören heute zu [[Frankreich]]. Zu Anfang des 20. Jahrhunderts entstand ein baskisches [[Nationalbewusstsein]]. Während der [[Francisco Franco|Franco]]-Diktatur wurde der öffentliche Gebrauch der katalanischen Sprache ab 1939 unterdrückt, und viele Ortsnamen wurden ins Spanische übersetzt. Der Schulunterricht fand bis 1965 ausschließlich auf Spanisch statt. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] sorgte das Wirtschaftswachstum in Spanien in den vier Provinzen des südlichen Baskenlandes für eine starke Industrialisierung und hohe Zuwanderung, wobei die Basken zu einer Minderheit wurden. 1959 wurde die radikal-nationalistische Gruppe ''Euskadi ta Askatasuna'' („Baskenland und Freiheit“), kurz ETA, gegründet. Sie richtete sich auch gegen die Franco-Diktatur und entwickelte sich zu einer [[Marxismus|marxistischen]], paramilitärischen Organisationen, die ab 1961 mit Terror-Anschlägen in ganz Spanien für Aufsehen sorgte - vergleichbar etwa mit der [[RAF]] in Deutschland. | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
[[Katalonien]] | [[Katalonien]] | ||
== Weblinks == | |||
[http://www.bpb.de/internationales/weltweit/innerstaatliche-konflikte/54582/baskenland Situation im Baskenland], Bundeszentrale für politische Bildung, 30. Oktober 2015] | |||
[[Kategorie:PPA-Silber]] | |||
[[Kategorie:Spanische Geschichte]] | |||
[[Kategorie:Spanische autonome Gemeinschaft]] | [[Kategorie:Spanische autonome Gemeinschaft]] |
Version vom 31. Oktober 2017, 20:07 Uhr
Das Baskenland ist eine von 17 autonomen Provinzen Spaniens. Die Autonome Gemeinschaft Baskenland in ihren heutigen Grenzen erhielt 1979 als eine der ersten Regionen wieder diesen Status der Eigenständigkeit. Historische Teile des Baskenlandes gehören heute zu Frankreich. Zu Anfang des 20. Jahrhunderts entstand ein baskisches Nationalbewusstsein. Während der Franco-Diktatur wurde der öffentliche Gebrauch der katalanischen Sprache ab 1939 unterdrückt, und viele Ortsnamen wurden ins Spanische übersetzt. Der Schulunterricht fand bis 1965 ausschließlich auf Spanisch statt. Nach dem Zweiten Weltkrieg sorgte das Wirtschaftswachstum in Spanien in den vier Provinzen des südlichen Baskenlandes für eine starke Industrialisierung und hohe Zuwanderung, wobei die Basken zu einer Minderheit wurden. 1959 wurde die radikal-nationalistische Gruppe Euskadi ta Askatasuna („Baskenland und Freiheit“), kurz ETA, gegründet. Sie richtete sich auch gegen die Franco-Diktatur und entwickelte sich zu einer marxistischen, paramilitärischen Organisationen, die ab 1961 mit Terror-Anschlägen in ganz Spanien für Aufsehen sorgte - vergleichbar etwa mit der RAF in Deutschland.
Siehe auch
Weblinks
Situation im Baskenland, Bundeszentrale für politische Bildung, 30. Oktober 2015]