PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Fernrohr: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Video dazu |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Das '''Fernrohr''' (auch: Teleskop) ist ein optisches Instrument, welches hauptsächlich für die Himmelsbeobachtung eingesetzt wird. Das Funktionsprinzip wurde von dem deutsch-niederländischen Optiker Hans Lipperhey entdeckt und von [[Galileo Galilei]] weiterentwickelt. Allgemein durchgesetzt hat sich das Fernrohr jedoch nach dem Prinzip von [[Johannes Kepler]]: Es besteht im wesentlichen aus einer großen Sammellinse als ''Objektiv'' (zum Objekt hin gerichtet) und einer kleinen Sammellinse als ''Okular'' (zum Auge hin). Diese Bauart wird als ''Refraktor'' bezeichnet und wurde zum Beispiel auch in der [[Optische Telegrafie|optischen Telegrafie]] eingesetzt. Neben dem Refraktor, der nur mit Glaslinsen arbeitet, wurde das ''[[Spiegelteleskop]]'' entwickelt, das zusätzlich einen Hohlspiegel verwendet. Bei Spiegelteleskopen und auch in anderen Anwendungsbereichen werden Refraktoren als Zielfernrohr eingesetzt. | Das '''Fernrohr''' (auch: Teleskop) ist ein optisches Instrument, welches hauptsächlich für die Himmelsbeobachtung eingesetzt wird. Das Funktionsprinzip wurde von dem deutsch-niederländischen Optiker Hans Lipperhey entdeckt und von [[Galileo Galilei]] weiterentwickelt. Allgemein durchgesetzt hat sich das Fernrohr jedoch nach dem Prinzip von [[Johannes Kepler]]: Es besteht im wesentlichen aus einer großen Sammellinse als ''Objektiv'' (zum Objekt hin gerichtet) und einer kleinen Sammellinse als ''Okular'' (zum Auge hin). Diese Bauart wird als ''Refraktor'' bezeichnet und wurde zum Beispiel auch in der [[Optische Telegrafie|optischen Telegrafie]] eingesetzt. Neben dem Refraktor, der nur mit Glaslinsen arbeitet, wurde das ''[[Spiegelteleskop]]'' entwickelt, das zusätzlich einen Hohlspiegel verwendet. Bei Spiegelteleskopen und auch in anderen Anwendungsbereichen werden Refraktoren als Zielfernrohr eingesetzt. | ||
== Video == | |||
*[https://www.youtube.com/watch?v=aTEvpaHz4gw Was sucht der Mensch im Weltraum?], die Bedeutung des Fernrohrs, dargestellt im 1. Teil der Fernseh-Serie von [[Heinz Haber]] aus dem Jahr 1968 | |||
[[Kategorie:PPA-Kupfer]] | |||
[[Kategorie:Astronomisches Instrument]] | [[Kategorie:Astronomisches Instrument]] | ||
[[Kategorie:Optisches Instrument]] | [[Kategorie:Optisches Instrument]] |
Version vom 26. November 2017, 17:49 Uhr
Das Fernrohr (auch: Teleskop) ist ein optisches Instrument, welches hauptsächlich für die Himmelsbeobachtung eingesetzt wird. Das Funktionsprinzip wurde von dem deutsch-niederländischen Optiker Hans Lipperhey entdeckt und von Galileo Galilei weiterentwickelt. Allgemein durchgesetzt hat sich das Fernrohr jedoch nach dem Prinzip von Johannes Kepler: Es besteht im wesentlichen aus einer großen Sammellinse als Objektiv (zum Objekt hin gerichtet) und einer kleinen Sammellinse als Okular (zum Auge hin). Diese Bauart wird als Refraktor bezeichnet und wurde zum Beispiel auch in der optischen Telegrafie eingesetzt. Neben dem Refraktor, der nur mit Glaslinsen arbeitet, wurde das Spiegelteleskop entwickelt, das zusätzlich einen Hohlspiegel verwendet. Bei Spiegelteleskopen und auch in anderen Anwendungsbereichen werden Refraktoren als Zielfernrohr eingesetzt.
Video
- Was sucht der Mensch im Weltraum?, die Bedeutung des Fernrohrs, dargestellt im 1. Teil der Fernseh-Serie von Heinz Haber aus dem Jahr 1968