PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Jabulani: Unterschied zwischen den Versionen
Yülli (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Yülli (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Jabulani.jpg|200px|thumb|Jabulani]] | |||
Der '''Jabulani''' ist der offizielle Spielball der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in [[Südafrika]]. | Der '''Jabulani''' ist der offizielle Spielball der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in [[Südafrika]]. | ||
Zeile 4: | Zeile 6: | ||
Neben einem südafrikanischen Design ist der Ball mit dem offiziellen WM-Logo von Südafrika versehen. Offiziell wird der Ball im Rahmen der WM-Auslosung am 4. Dezember in Kapstadt vorgestellt. <ref>[http://www.bild.de/BILD/sport/fussball-wm-2010-suedafrika/2009/12/01/der-neue-wm-ball-jabulani/fuer-suedafrika.html Das ist der neue WM-Ball (Bild.de)]</ref> | Neben einem südafrikanischen Design ist der Ball mit dem offiziellen WM-Logo von Südafrika versehen. Offiziell wird der Ball im Rahmen der WM-Auslosung am 4. Dezember in Kapstadt vorgestellt. <ref>[http://www.bild.de/BILD/sport/fussball-wm-2010-suedafrika/2009/12/01/der-neue-wm-ball-jabulani/fuer-suedafrika.html Das ist der neue WM-Ball (Bild.de)]</ref> | ||
==Kritik== | |||
Der Jabulani scheint noch etwas schneller als die Vorgängermodelle zu fliegen. Auch Abschläge gehen meistens ein Stück weiter. Der Jabulani scheint tatsächlich weniger als die Vorgängermodelle zu flattern. Er hat eine gute Griffigkeit, hält anscheinend auch den Dreck fest. | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 18. April 2010, 19:21 Uhr
Der Jabulani ist der offizielle Spielball der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika.
Hersteller Adidas behauptet unter anderem, dass es der rundeste Ball sei, den es jemals gegeben hat, und das er weniger flattert - also stabiler fliegt als Vorgängermodelle. Der Ball wird aus acht speziellen Platten zusammengeschweißt und das neu entwickelte sogenannte „Grip 'n Groove“-Profil soll ein besonders stabiles Flugverhalten und einen hohen Grip unter allen Bedingungen erlauben. Der Name Jabulani entstammt der südafrikanischen Volksgruppe Zulu und heißt soviel wie „zu feiern“ oder „zelebrieren“. Die elf verwendeten Farben stehen für die elf Stämme Südafrikas mit ihren elf offiziellen Sprachen sowie für die elf Spieler jeder Mannschaft.
Neben einem südafrikanischen Design ist der Ball mit dem offiziellen WM-Logo von Südafrika versehen. Offiziell wird der Ball im Rahmen der WM-Auslosung am 4. Dezember in Kapstadt vorgestellt. [1]
Kritik
Der Jabulani scheint noch etwas schneller als die Vorgängermodelle zu fliegen. Auch Abschläge gehen meistens ein Stück weiter. Der Jabulani scheint tatsächlich weniger als die Vorgängermodelle zu flattern. Er hat eine gute Griffigkeit, hält anscheinend auch den Dreck fest.