PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Aharon Harlap: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
new
 
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
==== Zitate ====
==== Zitate ====
=== Ausbildung ===
=== Ausbildung ===
 
* In Kanada begann er eine Karriere als Pianist.
* Bis [[1963]] studierte er Musik und [[Mathematik]] an der ''University of Manitoba''.
* Im Jahr [[1964]] migrierte er nach [[Israel]].
* Dort lebte er einige Jahre lang in einem [[Kibuz]].
* Er studierte auch am ''[[London]] Royal College of Music'', und bei [[Oedoen Partos]] an der ''[[Tel Aviv]] Academy of Music''.
=== Beruflicher Werdegang ===
=== Beruflicher Werdegang ===
 
* Als Dirigent und Chorleiter ist er u.a. in Kanada, den [[USA]], [[Europa]] und [[Südafrika]] aufgetreten.
* In Israel war er Gastdirigent bei fast allen namhaften Orchestern.
* Er lehrte u.a. an der ''''Jerusalem'' Academy of Music''.
* Er hat selber viel komponiert.
* Gedichte des [[Holocaust]]-Überlebenden [[Yaakov Barzilai]] hat er in drei Liederzyklen umgesetzt.
* Sein [[Oratorium]] ''The Fire and the Mountains'' über den Holocaust wurde im Jahr [[1979]] ausgezeichnet.
* Seine [[Oper]] ''Wings'' aus dem Jahr [[2005]] basiert auf Texten von [[Khalil Gibran]].
* Im Jahr 2007 wurde ein [[Viola]]-Konzert von ihm uraufgeführt.
* Im Jahr [[1993]] erhielt er den ''Mark Lavry Prize for composition'' für sein Werk ''For dust you are, and to dust you shall return''.
* Auch seine Oper ''Therese Raquin'', basierend auf einer [[Novelle]] von [[Emile Zola]], wurde im Jahr 1997 prämiert.
* Seine Musiksprache ist nach seinen eigenen Worten sehr modal (allerdings nicht speziell nahöstlich) und teilweise auch [[Serielle Musik|seriell]], sowie auch vom [[Jazz]] beeinflusst.
* Obwohl er nicht religiös ist, fühlt er sich der jüdischen Tradition auch in der Musik verbunden. Dazu meinte er u.a.:
:''"As far as being an Israeli composer, I think I´m a Jewish composer, not only because I use Hebrew texts - you can be a Gentile and use Hebrew texts, it`s not that - but I have a feeling for it. My father was a cantor, my mother untilo today still sings in a choir at the age of eighty, and her whole life is devoted to music. (...) The songs, and the liturgy - all that has influenced me, and I feel very much Jewish in a sense that every Friday I go to the synagogue and I enjoy the customs of beeing a Jew. I`m not particulary religious, but I feel closeness as far as tradition."''
==== Veröffentlichungen ====
==== Veröffentlichungen ====
== Auftritte ==
== Auftritte ==
Zeile 27: Zeile 43:
=== Siehe auch ===
=== Siehe auch ===
=== Weblinks ===
=== Weblinks ===
==== Bilder / Fotos ====
==== Bilder / Fotos ====
==== Videos ====
==== Videos ====

Version vom 4. November 2013, 07:33 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Aharon Harlap" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.

😃 Profil: Harpal, Aharon
Persönliche Daten
1941
'Chatham in Ontario (Kanada)


Aharon Harpal (* 1941 in Chatham in Ontario (Kanada)) ist ein jüdischer Komponist, Musiktheoretiker und Dirigent.

Vita

Privates

Mitgliedschaften

Ehrungen

Zitate

Ausbildung

  • In Kanada begann er eine Karriere als Pianist.
  • Bis 1963 studierte er Musik und Mathematik an der University of Manitoba.
  • Im Jahr 1964 migrierte er nach Israel.
  • Dort lebte er einige Jahre lang in einem Kibuz.
  • Er studierte auch am London Royal College of Music, und bei Oedoen Partos an der Tel Aviv Academy of Music.

Beruflicher Werdegang

  • Als Dirigent und Chorleiter ist er u.a. in Kanada, den USA, Europa und Südafrika aufgetreten.
  • In Israel war er Gastdirigent bei fast allen namhaften Orchestern.
  • Er lehrte u.a. an der 'Jerusalem Academy of Music.
  • Er hat selber viel komponiert.
  • Gedichte des Holocaust-Überlebenden Yaakov Barzilai hat er in drei Liederzyklen umgesetzt.
  • Sein Oratorium The Fire and the Mountains über den Holocaust wurde im Jahr 1979 ausgezeichnet.
  • Seine Oper Wings aus dem Jahr 2005 basiert auf Texten von Khalil Gibran.
  • Im Jahr 2007 wurde ein Viola-Konzert von ihm uraufgeführt.
  • Im Jahr 1993 erhielt er den Mark Lavry Prize for composition für sein Werk For dust you are, and to dust you shall return.
  • Auch seine Oper Therese Raquin, basierend auf einer Novelle von Emile Zola, wurde im Jahr 1997 prämiert.
  • Seine Musiksprache ist nach seinen eigenen Worten sehr modal (allerdings nicht speziell nahöstlich) und teilweise auch seriell, sowie auch vom Jazz beeinflusst.
  • Obwohl er nicht religiös ist, fühlt er sich der jüdischen Tradition auch in der Musik verbunden. Dazu meinte er u.a.:
"As far as being an Israeli composer, I think I´m a Jewish composer, not only because I use Hebrew texts - you can be a Gentile and use Hebrew texts, it`s not that - but I have a feeling for it. My father was a cantor, my mother untilo today still sings in a choir at the age of eighty, and her whole life is devoted to music. (...) The songs, and the liturgy - all that has influenced me, and I feel very much Jewish in a sense that every Friday I go to the synagogue and I enjoy the customs of beeing a Jew. I`m not particulary religious, but I feel closeness as far as tradition."

Veröffentlichungen

Auftritte

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

  • Robert Jay Fleisher: Twenty Israeli Composers - Voices of a Culture, Wayne State University, 1997, S. 171 bis 181

Naviblock

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Aharon Harlap) vermutlich nicht.