PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Angela Merkels Vollstes Vertrauen: Unterschied zwischen den Versionen
+ Bild |
I.Tzik (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Angela Merkels Vollstes Vertrauen]] gilt üblicherweise als Ende einer Karriere. | [[Angela Merkels Vollstes Vertrauen]] gilt üblicherweise als Ende einer Karriere. Und Vollstes Vertrauen gilt üblicherweise als Rechtschreibfehler. | ||
[[Datei:Einbahnstraße - Zeichen 220-20 (rechts), StVO 1971.png|thumb|Angela Merkels Vollstes Vertrauen]] | [[Datei:Einbahnstraße - Zeichen 220-20 (rechts), StVO 1971.png|thumb|Angela Merkels Vollstes Vertrauen]] | ||
Version vom 25. Juli 2013, 17:57 Uhr
Angela Merkels Vollstes Vertrauen gilt üblicherweise als Ende einer Karriere. Und Vollstes Vertrauen gilt üblicherweise als Rechtschreibfehler.
Beispiele
- 19.07.2013: „Meine Minister haben mein volles, vollstes Vertrauen“[1]
- 19.07.2013: Hans-Peter Friedrich und Ronald Pofalla[2]
- 22.05.2013: Thomas de Maizière [3][4][5]
- 15.10.2012Annette Schavan
- 19.12.2011 Christian Wulff
- 17.02.2012: Rücktritt
- 26.11.2009 Franz Josef Jung
- 27.11.2009: Rücktritt
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/merkel-auf-der-pressekonferenz-meine-minister-haben-mein-volles-vollstes-vertrauen/8520002.html
- ↑ http://www.general-anzeiger-bonn.de/news/politik/Merkel-laesst-in-Spaehaffaere-viel-unbeantwortet-article1101376.html
- ↑ http://www.spiegel.de/politik/deutschland/drohnen-skandal-merkel-spricht-de-maiziere-ihr-vertrauen-aus-a-901302.html
- ↑ http://www.sueddeutsche.de/politik/verteidigungsminister-de-maizire-wem-merkel-vertraut-der-hat-schon-verloren-1.1678417
- ↑ http://www.focus.de/politik/deutschland/tid-31600/euro-hawk-und-die-folgen-faellt-de-maiziere-wird-es-einsam-um-die-kanzlerin_aid_1004373.html
- ↑ http://www.sueddeutsche.de/politik/schavan-nach-titelentzug-das-grauen-des-merkelschen-vertrauens-1.1593572
- ↑ http://www.stern.de/politik/deutschland/habe-vollstes-vertrauen-merkels-verhaengnisvolles-v-wort-1967672.html
- ↑ http://www.spiegel.de/politik/deutschland/plagiatsvorwuerfe-merkel-spricht-schavan-volles-vertrauen-aus-a-861333.html
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Angela Merkels Vollstes Vertrauen) vermutlich nicht.