PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wilhelm Busch: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|KURZBESCHREIBUNG=Deutscher Dichter und Zeichner | |KURZBESCHREIBUNG=Deutscher Dichter und Zeichner | ||
|GEBURTSDATUM=15. April 1832 | |GEBURTSDATUM=15. April 1832 | ||
|GEBURTSORT=[[ | |GEBURTSORT=Wiedensahl (bei [[Hannover]]) | ||
|STERBEDATUM=9. Januar 1908 | |STERBEDATUM=9. Januar 1908 | ||
|STERBEORT= | |STERBEORT=Mechtshausen | ||
}} | }} | ||
'''Wilhelm Busch''' (* [[15. April]] [[1832]] in | '''Wilhelm Busch''' (* [[15. April]] [[1832]] in Wiedensahl; † [[9. Januar]] [[1908]] in Mechtshausen) war ein deutscher Dichter, Zeichner und auch Maler. | ||
== Leben == | == Leben == | ||
In [[München]] war er Mitarbeiter der "Fliegenden Blätter" und der "Münchner Bilderbogen" (1859-1871). In seiner bedeutenden Doppelbegabung ist er ein unerreichter Meister des epigrammatisch knappen Textes, verbunden mit satirischen Bilderfolgen. Wilhelm Busch, ein ausgemachter Pessimist, stellte das | In [[München]] war er Mitarbeiter der "Fliegenden Blätter" und der "Münchner Bilderbogen" (1859-1871). In seiner bedeutenden Doppelbegabung ist er ein unerreichter Meister des epigrammatisch knappen Textes, verbunden mit satirischen Bilderfolgen. Wilhelm Busch, ein ausgemachter Pessimist, stellte das Spießbürgertum in seiner Verlogenheit und Selbstzufriedenheit bloß, dabei zum Teil mit grotesken Übersteigerungen. Zu seinem Werk gehören auch Prosaschriften, Grafikblätter und zahlreiche Gemälde (Genrebilder und Landschaften). | ||
== Werke (Auswahl) == | == Werke (Auswahl) == | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
* ''Der Schmetterling'', 1895 (Erzählung) | * ''Der Schmetterling'', 1895 (Erzählung) | ||
* ''Schein und Sein'', 1909 (Gedicht) | * ''Schein und Sein'', 1909 (Gedicht) | ||
{{PPA-Kupfer}} | |||
{{SORTIERUNG:Busch, Wilhelm}} | {{SORTIERUNG:Busch, Wilhelm}} | ||
Zeile 38: | Zeile 40: | ||
[[Kategorie:Gestorben 1908]] | [[Kategorie:Gestorben 1908]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
Version vom 4. Januar 2017, 20:10 Uhr
😃 Profil: Busch, Wilhelm | ||
---|---|---|
Namen | Busch, Heinrich Christian Wilhelm (vollständiger Name) | |
Beruf | Deutscher Dichter und Zeichner | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 15. April 1832 | |
Geburtsort | Wiedensahl (bei Hannover) | |
Sterbedatum | 9. Januar 1908 | |
Sterbeort | Mechtshausen |
Wilhelm Busch (* 15. April 1832 in Wiedensahl; † 9. Januar 1908 in Mechtshausen) war ein deutscher Dichter, Zeichner und auch Maler.
Leben
In München war er Mitarbeiter der "Fliegenden Blätter" und der "Münchner Bilderbogen" (1859-1871). In seiner bedeutenden Doppelbegabung ist er ein unerreichter Meister des epigrammatisch knappen Textes, verbunden mit satirischen Bilderfolgen. Wilhelm Busch, ein ausgemachter Pessimist, stellte das Spießbürgertum in seiner Verlogenheit und Selbstzufriedenheit bloß, dabei zum Teil mit grotesken Übersteigerungen. Zu seinem Werk gehören auch Prosaschriften, Grafikblätter und zahlreiche Gemälde (Genrebilder und Landschaften).
Werke (Auswahl)
- Max und Moritz, 1865
- Hans Huckebein, der Unglücksrabe, 1868
- Der Hl. Antonius von Padua, 1870
- Die fromme Helene, 1872
- Kritik des Herzens, 1874 (Gedicht)
- Plisch und Plum, 1882
- Maler Klecksel, 1884
- Eduards Traum, 1891 (Prosa)
- Der Schmetterling, 1895 (Erzählung)
- Schein und Sein, 1909 (Gedicht)
Andere Lexika