PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Sophie von Preußen: Unterschied zwischen den Versionen
Livestream ab 11 Uhr: http://www.hr-online.de/website/fernsehen/sendungen/index.jsp?rubrik=30666&key=standard_document_33394446 |
Ahnentafel aus dem gelöschten Wikipedia-Artikel gerettet |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Am [[21. Januar]] [[2011]] wurde ihre Verlobung mit Georg Friedrich Prinz von Preußen bekannt gegeben. Die Hochzeit in der [[Potsdam]]er Friedenskirche fand am 27. August 2011 statt. Sie fällt somit in das Jubiläumsjahr ''950 Jahre Haus Hohenzollern''<ref>[http://www.preussen.de/de/heute/aktuell/verlobung_im_haus_hohenzollern.html Verlobung im Haus Hohenzollern]</ref>. Beide kennen sich schon von Kindesbeinen an.<ref>[http://www.bunte.de/royals/prinz-georg-friedrich-von-preussen-er-hat-sich-mit-seiner-sophie-verlobt_aid_22473.html Prinz Georg Friedrich von Preußen. Er hat sich mit Sophie verlobt!], bunte.de</ref> | Am [[21. Januar]] [[2011]] wurde ihre Verlobung mit Georg Friedrich Prinz von Preußen bekannt gegeben. Die Hochzeit in der [[Potsdam]]er Friedenskirche fand am 27. August 2011 statt. Sie fällt somit in das Jubiläumsjahr ''950 Jahre Haus Hohenzollern''<ref>[http://www.preussen.de/de/heute/aktuell/verlobung_im_haus_hohenzollern.html Verlobung im Haus Hohenzollern]</ref>. Beide kennen sich schon von Kindesbeinen an.<ref>[http://www.bunte.de/royals/prinz-georg-friedrich-von-preussen-er-hat-sich-mit-seiner-sophie-verlobt_aid_22473.html Prinz Georg Friedrich von Preußen. Er hat sich mit Sophie verlobt!], bunte.de</ref> | ||
== Vorfahren == | |||
{| class="prettytable" style="background:#FFDEAD; font-size:85%; text-align:center" | |||
|- bgcolor="#FF8800" | |||
!colspan="9"|Ahnentafel Sophie Prinzessin zu Isenburg | |||
|- | |||
|'''Ururgroßeltern''' | |||
|colspan="1"| | |||
Karl V. Fürst zu Ysenburg und Büdingen<br />(1838–1899)<br /> | |||
∞ 1865<br /> | |||
Marie Luise Erzherzogin von Österreich<br />(1847–1917)<br /> | |||
|colspan="1"| | |||
Hermann Prinz zu Solms-Braunfels<br />(1845–1900)<br /> | |||
∞ <br /> | |||
Marie Therese Prinzessin zu Solms-Braunfels<br />(1852–1882) | |||
|colspan="1"| | |||
Michael Graf Tolstoj<br />(1845–1913)<br /> | |||
∞ <br /> | |||
Olga Gräfin Vasilchikov<br />(1857–1934) | |||
|colspan="1"| | |||
Michael Graf Rajewsky<br />( - )<br /> | |||
∞ <br /> | |||
Marie Prinzessin Gagarin<br />( - ) | |||
|colspan="1"| | |||
Friedrich Anton Graf von Saurma<br />(1832–1891)<br /> | |||
∞ <br /> | |||
Antonie Amalie Burggräfin und Gräfin<br />zu Dohna-Schlobitten<br />(1836–1897)<br /> | |||
|colspan="1"| | |||
Ludwig Gotthard Graf Schaffgotsch<br />gen. Semperfrei von und zu Kynast und Greiffenstein<br />(1842–1891)<br /> | |||
∞ <br /> | |||
Marie Hedwig von Maubeuge<br />(1851–1914) | |||
|colspan="1"| | |||
Carl Graf von Malgedhem | |||
<br />(1829–1913)<br /> | |||
∞ <br /> | |||
Marie Gräfin Andrassy<br />(1834–1916)<br /> | |||
|colspan="1"| | |||
Emil Graf Dezasse de Petit-Verneuille<br />(1834–1908)<br /> | |||
∞ <br /> | |||
Eleonore Freiin Hildprandt von und zu Ottenhausen<br />(1842–1916)<br /> | |||
|- | |||
|'''Urgroßeltern''' | |||
|colspan="2"| | |||
Franz Joseph Fürst von Isenburg<br />(1869–1939)<br /> | |||
∞ 1896<br /> | |||
Friederike Prinzessin zu Solms-Braunfels<br />(1873–1927)<br /> | |||
|colspan="2"| | |||
Alexander Graf Tolstoj<br />(1888-1918)<br /> | |||
∞ <br /> | |||
Irina Gräfin Rajewsky<br />(1892–1955)<br /> | |||
|colspan="2"| | |||
Johann Wolfgang Graf von Saurma | |||
<br />(1870–1941)<br /> | |||
∞ <br /> | |||
Karoline Gräfin Schaffgotsch<br />gen. Semperfrei von und zu Kynast und Greiffenstein<br />(1878–1958) | |||
|colspan="2"| | |||
Ludwig Graf von Malgedhem | |||
<br />(1864–1936)<br /> | |||
∞ <br /> | |||
Marie Gräfin Dezasse de Petit-Verneuil<br />(1875-1945) | |||
|- | |||
|'''Großeltern''' | |||
|colspan="4"| | |||
Franz Ferdinand Fürst von Isenburg (1901–1956)<br /> | |||
∞ 1939<br /> | |||
Irina Gräfin Tolstoj (1917– ) | |||
|colspan="4"| | |||
Johann Franz Graf von Saurma (1912–1991)<br /> | |||
∞ <br /> | |||
Marie Gräfin von Maldeghem (1916– )<br /> | |||
|- | |||
|'''Eltern''' | |||
|colspan="8"| | |||
Franz Alexander Fürst von Isenburg (* 1943)<br /> | |||
∞ 1968<br /> | |||
Christine Gräfin von Saurma (* 1941)<br /> | |||
|- bgcolor="#FFAA00" | |||
|colspan="9"| | |||
'''Sophie Prinzessin zu Isenburg (* 1978)''' | |||
|} | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Version vom 27. August 2011, 19:09 Uhr
😃 Profil: Isenburg, Sophie Prinzessin von | ||
---|---|---|
Beruf | deutsche Adelige, Verlobte von Georg Friedrich Prinz von Preußen | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 7. März 1978 | |
Geburtsort | ' |
Sophie Prinzessin von Isenburg (* 7. März 1978) ist die Ehefrau von Georg Friedrich Prinz von Preußen, des aktuellen Oberhauptes des Hauses Hohenzollern.
Leben
Prinzessin Sophie wurde als viertes von fünf Kindern von Fürst Franz Alexander und Fürstin Christine zu Isenburg und Büdingen geboren. Die katholischen Fürsten von Isenburg (ein Titel, der ihnen 1913 von Kaiser Wilhelm II. verliehen wurde), bilden nur einen Zweig der Familie. Die Fürsten zu Ysenburg und Büdingen sind protestantisch. Konfessionsverschiedenheit ist für Hohenzollern kein Problem. Prinz Georg Friedrichs Großmutter war russisch-orthodox, König Friedrich Wilhelm IV. war mit der katholischen bayerischen Prinzessin Elisabeth Ludovika verheiratet.
Prinzessin Sophie wuchs in Hessen auf, studierte Betriebswirtschaft in Freiburg und in Berlin. Dort arbeitet sie in einem Beratungsunternehmen für gemeinnützige Organisationen.[1]
Am 21. Januar 2011 wurde ihre Verlobung mit Georg Friedrich Prinz von Preußen bekannt gegeben. Die Hochzeit in der Potsdamer Friedenskirche fand am 27. August 2011 statt. Sie fällt somit in das Jubiläumsjahr 950 Jahre Haus Hohenzollern[2]. Beide kennen sich schon von Kindesbeinen an.[3]
Vorfahren
Ahnentafel Sophie Prinzessin zu Isenburg | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ururgroßeltern |
Karl V. Fürst zu Ysenburg und Büdingen |
Hermann Prinz zu Solms-Braunfels |
Michael Graf Tolstoj |
Michael Graf Rajewsky |
Friedrich Anton Graf von Saurma |
Ludwig Gotthard Graf Schaffgotsch |
Carl Graf von Malgedhem
|
Emil Graf Dezasse de Petit-Verneuille |
Urgroßeltern |
Franz Joseph Fürst von Isenburg |
Alexander Graf Tolstoj |
Johann Wolfgang Graf von Saurma
|
Ludwig Graf von Malgedhem
| ||||
Großeltern |
Franz Ferdinand Fürst von Isenburg (1901–1956) |
Johann Franz Graf von Saurma (1912–1991) | ||||||
Eltern |
Franz Alexander Fürst von Isenburg (* 1943) | |||||||
Sophie Prinzessin zu Isenburg (* 1978) |
Weblinks
- Georg Friedrich & Sophie. Königliche Hochzeit 2011 bei Facebook
- Bilder vom Standesamt
- Hessische Hoheit heiratet Preußen-Prinz
Einzelnachweise
- ↑ Noch eine royale Traumhochzeit In: Südwest Presse vom 24. Januar 2011
- ↑ Verlobung im Haus Hohenzollern
- ↑ Prinz Georg Friedrich von Preußen. Er hat sich mit Sophie verlobt!, bunte.de
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Malhalla angelegt am 13.02.2011 um 04:31,
Alle Autoren: MAY, Pelz, Textkorrektur, Johnny Controletti, Malhalla
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.