PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Egon Krenz: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:E Krenz Bundesarchiv Bild 183-1989-1024-035, Berlin, Staatsratsitzung.jpg|thumb|260px|Staatsratsvorsitzender Egon Krenz (1989)]] | [[Datei:E Krenz Bundesarchiv Bild 183-1989-1024-035, Berlin, Staatsratsitzung.jpg|thumb|260px|Staatsratsvorsitzender Egon Krenz (1989)]] | ||
'''Egon Krenz''' (* [[19. März]] [[1937]] in [[Kołobrzeg|Kolberg]], [[Provinz Pommern|Pommern]]) | '''Egon Krenz''' (* [[19. März]] [[1937]] in [[Kołobrzeg|Kolberg]], [[Provinz Pommern|Pommern]]) ist ein ehemaliger Politiker der [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]]. Nach dem erzwungenen Rücktritt [[Erich Honecker]]s war er im Herbst 1989 vom 18. Oktober 1989 bis 3. Dezember 1989 sein Nachfolger als SED-Generalsekretär und [[Staatsratsvorsitzender]] der [[DDR]]. | ||
Nach der [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] wurde er wegen [[Totschlag]] zu sechseinhalb Jahren [[Freiheitsstrafe (Deutschland)|Freiheitsstrafe]] verurteilt, die er in einem relativ freizügigen [[Berlin]]er Gefängnis verbringen mußte, zumindest über Nacht. 2003 wurde er vorzeitig aus der [[Haft]] entlassen. | Nach der [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] wurde er wegen [[Totschlag]]<ref>[http://dejure.org/gesetze/rechtsprechung/Egon_Krenz.html Rechtsprechungsnachweis Egon Krenz bei dejure.de]</ref> zu sechseinhalb Jahren [[Freiheitsstrafe (Deutschland)|Freiheitsstrafe]] verurteilt, die er in einem relativ freizügigen [[Berlin]]er Gefängnis verbringen mußte, zumindest über Nacht. 2003 wurde er vorzeitig aus der [[Haft]] entlassen. | ||
== Trivia == | == Trivia == | ||
Zum 125. Geburtstag [[Ernst Thälmann]]s war er am 16. April 2011 Ehrengast der [[Hamburg]]er Partei [[Die Linke]]. Krenz hielt eine Lobrede auf Thälmann vor den knapp 100 überwiegend [[Kommunismus|kommunistischen]] Gästen. | |||
Zum 125. Geburtstag [[Ernst Thälmann]]s war er am 16. April 2011 Ehrengast der [[Hamburg]]er | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Commonscat}} | {{Commonscat}} | ||
* [http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/KrenzEgon/ Biografie Egon Krenz beim LeMO (Lebendiges virtuelles Museum Online)] | * [http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/KrenzEgon/ Biografie Egon Krenz beim LeMO (Lebendiges virtuelles Museum Online)] | ||
* [http://www.berliner-mauer.de/2009-02-11/egon-krenz.htm Egon Krenz bei einer Buchbesprechung seines Buches ''Gefängnis−Notizen''] | * [http://www.berliner-mauer.de/2009-02-11/egon-krenz.htm Egon Krenz bei einer Buchbesprechung seines Buches ''Gefängnis−Notizen''] | ||
* [http://cmiskp.echr.coe.int/tkp197/view.asp?action=html&documentId=697230&portal=hbkm&source=externalbydocnumber&table=F69A27FD8FB86142BF01C1166DEA398649 Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom 22/03/2001] | * [http://cmiskp.echr.coe.int/tkp197/view.asp?action=html&documentId=697230&portal=hbkm&source=externalbydocnumber&table=F69A27FD8FB86142BF01C1166DEA398649 Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom 22/03/2001] | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
{{DEFAULTSORT:Krenz, Egon}} | {{DEFAULTSORT:Krenz, Egon}} | ||
| Zeile 26: | Zeile 26: | ||
[[Kategorie:Geboren 1937]] | [[Kategorie:Geboren 1937]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:PPA-Kupfer]] | |||
Version vom 23. September 2017, 22:00 Uhr
Egon Krenz (* 19. März 1937 in Kolberg, Pommern) ist ein ehemaliger Politiker der SED. Nach dem erzwungenen Rücktritt Erich Honeckers war er im Herbst 1989 vom 18. Oktober 1989 bis 3. Dezember 1989 sein Nachfolger als SED-Generalsekretär und Staatsratsvorsitzender der DDR.
Nach der Wiedervereinigung wurde er wegen Totschlag[1] zu sechseinhalb Jahren Freiheitsstrafe verurteilt, die er in einem relativ freizügigen Berliner Gefängnis verbringen mußte, zumindest über Nacht. 2003 wurde er vorzeitig aus der Haft entlassen.
Trivia
Zum 125. Geburtstag Ernst Thälmanns war er am 16. April 2011 Ehrengast der Hamburger Partei Die Linke. Krenz hielt eine Lobrede auf Thälmann vor den knapp 100 überwiegend kommunistischen Gästen.
Weblinks
- Biografie Egon Krenz beim LeMO (Lebendiges virtuelles Museum Online)
- Egon Krenz bei einer Buchbesprechung seines Buches Gefängnis−Notizen
- Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom 22/03/2001