PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Weihnukka: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
So ist der Artikel richtig - siehe auch Diskussionsseite
Zeile 1: Zeile 1:
Das Chanukka-Fest ist das '''Jüdische Weihnachten'''.
Das '''Jüdische Weihnachtsfest''' beruht auf einer Vermischung des jüdischen [[Chanukka]]-Festes mit dem christlichen Weihnachtsfest durch assimilierte und häufig weitgehend säkular lebende Juden im Europa des ausgehenden 19. Jahrhundrets. Zahlreiche jüdische Familien begingen damals - obwohl beide Feste vom jeweiligen religiösen Gehalt und historisch gesehen nichts gemeinsam haben - das Weihnachtsfest als völlig säkulares Winterfest inklusive Weihnachtsbaum, Gänsebraten, Bescherung, und deutscher Weihnachtslieder. Diese Art des Feierns wurde auch ironisch "''Weihnukka''" genannt. Selbst der Begründer des [[Zionismus]], [[Theodor Herzl]], feierte diese Art von "''Weihnukka''". [[Schalom Ben-Chorin]] schrieb über [[Walter Benjamin]]s Familie:


== Weblinks ==
:"''Dort stand ein großer Weihnachtsbaum, wie das in vielen liberalen jüdischen Familien üblich war. Ich kannte das aus meiner Kindheit und beschwerte mich bei Benjamin über das, was ich als offenkundige Geschmacklosigkeit des Milieus, aus dem wir stammten, empfand. Ich hörte von ihm dieselbe Erklärung, mit der auch mein Vater, als ich ihn darob attackierte, mich abgespeist hatte. Benjamin erzählte, dass schon seine Großeltern Weihnachten als ‚deutsches Volksfest’ gefeiert hätten.''"
[http://de.wikipedia.org/wiki/Chanukka Chanukka bei Wikipedia]


== Init-Quelle ==
==Quellen==
Entnommen aus der:
* [http://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCdisches_weihnachten Wikipedia]


Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:62.227.27.37 62.227.27.37] angelegt am 09.12.2009 um 14:00
*[http://www.david.juden.at/kulturzeitschrift/66-70/67-Davidowicz.htm Klaus Davidowicz: ''Eine kulturhistorische Reminiszenz - Chanukka und Weihnachten'']
 
 
[[Kategorie:WikiPedia Deleted]]
[[Kategorie:Religiöses Fest]]
[[Kategorie:Religiöses Fest]]
[[Kategorie:Judentum]]
[[Kategorie:Judentum]]
[[Kategorie:Christentum]]

Version vom 7. Dezember 2010, 11:57 Uhr

Das Jüdische Weihnachtsfest beruht auf einer Vermischung des jüdischen Chanukka-Festes mit dem christlichen Weihnachtsfest durch assimilierte und häufig weitgehend säkular lebende Juden im Europa des ausgehenden 19. Jahrhundrets. Zahlreiche jüdische Familien begingen damals - obwohl beide Feste vom jeweiligen religiösen Gehalt und historisch gesehen nichts gemeinsam haben - das Weihnachtsfest als völlig säkulares Winterfest inklusive Weihnachtsbaum, Gänsebraten, Bescherung, und deutscher Weihnachtslieder. Diese Art des Feierns wurde auch ironisch "Weihnukka" genannt. Selbst der Begründer des Zionismus, Theodor Herzl, feierte diese Art von "Weihnukka". Schalom Ben-Chorin schrieb über Walter Benjamins Familie:

"Dort stand ein großer Weihnachtsbaum, wie das in vielen liberalen jüdischen Familien üblich war. Ich kannte das aus meiner Kindheit und beschwerte mich bei Benjamin über das, was ich als offenkundige Geschmacklosigkeit des Milieus, aus dem wir stammten, empfand. Ich hörte von ihm dieselbe Erklärung, mit der auch mein Vater, als ich ihn darob attackierte, mich abgespeist hatte. Benjamin erzählte, dass schon seine Großeltern Weihnachten als ‚deutsches Volksfest’ gefeiert hätten."

Quellen