PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Atomflüchtling: Unterschied zwischen den Versionen
Init |
Whorf (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
{{Vorlage:PPA-Mars}} | {{Vorlage:PPA-Mars}} | ||
[[Kategorie:Strahlenschutz]] |
Aktuelle Version vom 13. Dezember 2018, 20:08 Uhr
Atomflüchtling ist ein Neologismus, der Flüchtlinge umschreibt, die aus einem radioaktiv verseuchten Gebiet (ungeordnet) fliehen oder (geordnet) evakuiert werden. Dabei ist die Ursache für die Verstrahlung egal (Atombombe oder friedliche Nutzung von Kernenergie).
In der Bundesrepublik Deutschland gibt es hierzu Katastrophenpläne insbesondere für Gebiete um Kernkraftwerke, zu denen auch Evakuierungsübungen stattfinden. So fand beispielsweise Mitte Januar 2010 eine von Kernkraftgegnern initiierte Übung in Anlehnung an den "Katastrophenplan Großkraftwerk Neckarwestheim, objektbezogener Auslöseteil II - Schutzmaßnahmen für Bevölkerung und Nutztiere" statt, in der die Evakuierung einer Zehn-Kilometer-Zone im Umkreis des Großkernkraftwerks Neckarwestheim bei einem GAU simuliert wurde[1].
Thematisiert wird dabei eine lokale, regionale oder überregionale Evakuierung von Atomflüchtlingen innerhalb eines Staatsgebietes. Da atomare Verstrahlung (s. Katastrophe von Tschernobyl) jedoch schnell nationale oder internationale Dimensionen annehmen kann, stellt sich möglicherweise in naher Zukunft (2011 ff.), wie mit nationalen und/oder internationalen Atomflüchlingen umzugehen sein wird [2].
Einzelnachweise
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Dudy001 angelegt am 31.03.2011 um 09:34,
Alle Autoren: Redlinux, Dudy001, Eingangskontrolle, NiTenIchiRyu
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.