PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Franz Meurer: Unterschied zwischen den Versionen
Init |
Funker (Diskussion | Beiträge) K →Auftritte: typo |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
== Auftritte == | == Auftritte == | ||
* Am '''26. September 2010''' trat er bei [[Anne Will]] auf. Thema der Sendung war: 'Die "Hartz-Gesellschaft": Ist Nehmen seliger denn Geben?'. Weitere Gäste waren [[Ursula von der Leyen]], [[Michael Rogowski]], [[Klaus Ernst]] und [[Jan Fleischhauer]]. Er trat nach der Sendung auch im | * Am '''26. September 2010''' trat er bei [[Anne Will]] auf. Thema der Sendung war: 'Die "Hartz-Gesellschaft": Ist Nehmen seliger denn Geben?'. Weitere Gäste waren [[Ursula von der Leyen]], [[Michael Rogowski]], [[Klaus Ernst]] und [[Jan Fleischhauer]]. Er trat nach der Sendung auch im Chat auf.<ref>[http://daserste.ndr.de/annewill/archiv/gaesteliste433.html Die Gäste im Studio Sendung vom 26.09.2010, 21.45 Uhr] Das Erste</ref> | ||
== Veröffentlichungen == | == Veröffentlichungen == |
Version vom 26. September 2010, 19:42 Uhr
Franz Meurer (* 1941 in Köln) ist ein deutscher Pfarrer im Kölner Arbeiterviertel Höhenberg-Vingst.
Werdegang
- Seit 1992 ist er Pfarrer der Gemeinden St. Elisabeth und St. Theodor in Köln Höhenberg-Vingst
- Von 1978-1982 arbeitet er als Jugendseelsorger
- 1978 wird Meurer zum Priester geweiht.
- Franz Meurer studierte Sozialwissenschaften und Theologie.
Kontroversen
Frans Meurer eckt regelmäßig mit seinem Bistum an. Er verteilte unter anderem Kondome und sammelte Geld für eine Moschee.
Auftritte
- Am 26. September 2010 trat er bei Anne Will auf. Thema der Sendung war: 'Die "Hartz-Gesellschaft": Ist Nehmen seliger denn Geben?'. Weitere Gäste waren Ursula von der Leyen, Michael Rogowski, Klaus Ernst und Jan Fleischhauer. Er trat nach der Sendung auch im Chat auf.[1]
Veröffentlichungen
- Von wegen nix zu machen: Werkzeugkiste für Weltverbesserer (Zusammen mit Jürgen Becker und Martin Stankowski) (Bei Amazon - ISBN-10: 3462037951 - ISBN-13: 978-3462037951)
Weblinks
- Katholische Kirche mal anders: Der Ghetto-Prediger - Stern, 29. März 2007
- Köln Katholischer Pfarrer sammelt für Moschee - Focus, 12. März 2007
- „Unsere Gesellschaft ist krank“ Der Kölner Pfarrer Franz Meurer über das Sparpaket der Regierung - Domradio 8. Juni 2006
- Regelsatz zum Mittagessen Die Gesellschafter
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Franz Meurer) vermutlich nicht.
---