PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Insolvenzforschung: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
+kat |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Insolvenzforschung''' ist ein Fachgebiet der [[Wirtschaftswissenschaft]]. Themen sind überschuldete [[natürliche Person]]en und [[Institution]]en. In Projekten an der [[Christian-Albrechts-Universität]] zu [[Kiel]] sollen Ursachen einer [[Insolvenz]] herausgearbeitet werden. Die Ergebnisse und Analysen können bei der [[Schuldnerberatung]] und auch bei der Vermeidung von Insolvenzen helfen.<ref>[https://www.insolvenzforschung.de/Insolvenzforschung.1048.0.html Insolvenzforschung] – abgerufen am 14. Juni 2025</ref> Ein Anlass ist die Tatsache, dass die Auszahlungsquote an die Gläubiger bei [[Privatinsolvenz]]en durchschnittlich in Deutschland laut Angaben des Statistischen Bundesamtes 2018 bei nur 1,8 Prozent lag, und zwar bei Insolvenzverfahren, die 2011 eröffnet worden waren.<ref>https://www.schuldenanalyse-kostenlos.de/c/insolvenzquote</ref> | |||
Die '''Insolvenzforschung''' ist ein Fachgebiet der [[Wirtschaftswissenschaft]]. Themen sind überschuldete [[natürliche Person]]en und [[Institution]]en. In Projekten an der [[Christian-Albrechts-Universität]] zu [[Kiel]] sollen Ursachen einer [[Insolvenz]] herausgearbeitet werden. Die Ergebnisse und Analysen können bei der [[ | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Zeile 11: | Zeile 10: | ||
[[Kategorie:Wirtschaftswissenschaft]] | [[Kategorie:Wirtschaftswissenschaft]] | ||
[[Kategorie:Forschung]] |
Aktuelle Version vom 22. Juni 2025, 05:06 Uhr
Die Insolvenzforschung ist ein Fachgebiet der Wirtschaftswissenschaft. Themen sind überschuldete natürliche Personen und Institutionen. In Projekten an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sollen Ursachen einer Insolvenz herausgearbeitet werden. Die Ergebnisse und Analysen können bei der Schuldnerberatung und auch bei der Vermeidung von Insolvenzen helfen.[1] Ein Anlass ist die Tatsache, dass die Auszahlungsquote an die Gläubiger bei Privatinsolvenzen durchschnittlich in Deutschland laut Angaben des Statistischen Bundesamtes 2018 bei nur 1,8 Prozent lag, und zwar bei Insolvenzverfahren, die 2011 eröffnet worden waren.[2]
Geschichte
Bisher beschränkte sich die Forschung auf Statistiken und die Bedeutung von Insolvenzen in einer Volkswirtschaft insbesondere vor dem Hintergrund von Wirtschaftskrisen. Aus der Praxis können Insolvenzverwalter berichten, dass bei einzelnen Personen die Ursachen vielfältig sein können. So fehlt oft ein grundlegendes kaufmännisches Wissen, aber auch Fehleinschätzung von Situationen oder Werten können eine Ursache sein. Bis 1998 gab es in Deutschland noch den Begriff Konkurs. Seitdem wurden die gesetzlichen Bestimmungen mehrfach geändert. So konnten zunächst Privatpersonen nach sieben Jahren von ihren Schulden befreit werden, inzwischen wurde dieser Zeitraum unter bestimmten Bedingungen auf drei Jahre verkürzt. Insofern haben sich seitdem die gesetzlichen Rahmenbedingungen verändert.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Insolvenzforschung) vermutlich nicht.
---
Einzelnachweise
- ↑ Insolvenzforschung – abgerufen am 14. Juni 2025
- ↑ https://www.schuldenanalyse-kostenlos.de/c/insolvenzquote