PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Genetik: Unterschied zwischen den Versionen
→Etymologie: Links angepasst |
→Etymologie: zu viele rote |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
== Etymologie == | == Etymologie == | ||
Das Adjektiv „genetisch“ wurde schon um 1800 von [[Johann Wolfgang von Goethe]] in dessen Arbeiten zur [[ | Das Adjektiv „genetisch“ wurde schon um 1800 von [[Johann Wolfgang von Goethe]] in dessen Arbeiten zur [[Morphologie]] der [[Pflanzen]] und in der Folgezeit häufig in der [[Naturphilosophie]] während der [[Romantik]] sowie in der [[Embryologie]] verwendet.<ref>[[Ilse Jahn]], Rolf Löther, Konrad Senglaub (Hrsg.): ''Geschichte der Biologie.'' 2. Auflage. Gustav Fischer Verlag, Jena 1985, S. 284 und 413.</ref> | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == |
Aktuelle Version vom 27. März 2025, 11:29 Uhr
Die Genetik (von griechisch γενεά geneá ‚Abstammung‘, deutsch auch: Vererbungslehre) ist ein Teilgebiet der Biologie. Als Begründer der Genetik gilt Gregor Mendel. Die klassische Genetik untersucht, in welchen Kombinationen die Gene bei den Nachkommen auftreten. Für die Forschung war im 20. Jahrhundert die Entdeckung der Doppelhelix-Struktur der DNA bahnbrechend.
Etymologie
Das Adjektiv „genetisch“ wurde schon um 1800 von Johann Wolfgang von Goethe in dessen Arbeiten zur Morphologie der Pflanzen und in der Folgezeit häufig in der Naturphilosophie während der Romantik sowie in der Embryologie verwendet.[1]
Siehe auch
Literatur
- William S. Klug, Michael R. Cummings, Charlotte A. Spencer: Genetik. 8. Aufl., Pearson Studium, München 2007 ISBN 978-3-8273-7247-5
- Katharina Munk (Hrsg.): Taschenlehrbuch Biologie: Genetik, Thieme, Stuttgart 2010