PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Eurofighter: Unterschied zwischen den Versionen
Einsatzgebiete stimmen nicht ganz |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:2010-06-11 Eurofighter Luftwaffe 31+21 EDDB 02.jpg|miniatur|Der Eurofighter ''Typhoon'' mit dem [[Hoheitsszeichen]] der deutschen Luftwaffe]] | [[Datei:2010-06-11 Eurofighter Luftwaffe 31+21 EDDB 02.jpg|miniatur|Der Eurofighter ''Typhoon'' mit dem [[Hoheitsszeichen]] der deutschen Luftwaffe]] | ||
'''Eurofighter''' ist ein Begriff für verschiedene [[Kampfflugzeug]]-Typen, die von mehreren europäischen Staaten gemeinsam entwickelt wurden. Diese Flugzeuge wurde vom [[Joint Venture]] der nationalen Rüstungsindustrien in [[Deutschland]], [[Italien]], [[Spanien]] und [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] seit 1983 unter der [[Projekt]]bezeichnung ''European Fighter Aircraft (EFA)'' entwickelt. [[Frankreich]] war anfangs noch | '''Eurofighter''' ist ein Begriff für verschiedene [[Kampfflugzeug]]-Typen, die von mehreren europäischen Staaten gemeinsam entwickelt wurden. Diese Flugzeuge wurde vom [[Joint Venture]] der nationalen Rüstungsindustrien in [[Deutschland]], [[Italien]], [[Spanien]] und [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] seit 1983 unter der [[Projekt]]bezeichnung ''European Fighter Aircraft (EFA)'' entwickelt. [[Frankreich]] war anfangs noch Teilnehmer des Programms, schied aber später wegen Meinungsunterschieden aus und entwickelte allein die ähnliche [[Dassault Rafale]].<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Eurofighter_Typhoon#Europ%C3%A4ische_Kooperation</ref> | ||
== Einsatzgebiete == | == Einsatzgebiete == |
Aktuelle Version vom 17. März 2025, 22:46 Uhr
Eurofighter ist ein Begriff für verschiedene Kampfflugzeug-Typen, die von mehreren europäischen Staaten gemeinsam entwickelt wurden. Diese Flugzeuge wurde vom Joint Venture der nationalen Rüstungsindustrien in Deutschland, Italien, Spanien und Großbritannien seit 1983 unter der Projektbezeichnung European Fighter Aircraft (EFA) entwickelt. Frankreich war anfangs noch Teilnehmer des Programms, schied aber später wegen Meinungsunterschieden aus und entwickelte allein die ähnliche Dassault Rafale.[1]
Einsatzgebiete
Der Eurofighter wird außer in den vier Herstellerländern auch in anderen europäischen NATO-Staaten, sowie in den Ländern Österreich, Saudi-Arabien, Katar, Oman und Kuwait eingesetzt.