PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Alawiten: Unterschied zwischen den Versionen
unverständlich |
auch kaum bekannt |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Alawiten''' ({{arS|علويون‎}}ʿAlawīyūn) sind eine religiöse [[Sondergemeinschaft]] in Vorderasien,<ref name="LISA">L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung: [http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/alawiten_aleviten … einer schiitischen Sondergemeinschaft mit Hauptsiedlungsgebiet in Kilikien und Westsyrien …] vom {{dts|19|01|2016}}</ref><ref name="derStandard">[[Der Standard]]: [http://derstandard.at/1311802788208/Neu-Gudrun-Harrer---Analysen-Alawiten-sind-keine-Aleviten … nennen sich die fast halbe Million Alawiten (Nusayrier) in der Türkei auch Arabische Aleviten oder aber auch "Güney Alevileri", südliche Aleviten, um den Unterschied eher herunterzuspielen …] vom{{dts|05|08|2011}}</ref> die im späten 9. Jahrhundert im [[Irak]] entstanden ist und zum [[Schiiten|schiitischen]] Spektrum des [[Islam]] gehört.<ref name="LISA" /> Sie sind nicht zu verwechseln mit den türkischen und kurdischen [[Aleviten]]. Die Alawiten sind vor allem [[Araber]] und sprechen hauptsächlich | Die '''Alawiten''' ({{arS|علويون‎}}ʿAlawīyūn) sind eine religiöse [[Sondergemeinschaft]] in Vorderasien,<ref name="LISA">L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung: [http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/alawiten_aleviten … einer schiitischen Sondergemeinschaft mit Hauptsiedlungsgebiet in Kilikien und Westsyrien …] vom {{dts|19|01|2016}}</ref><ref name="derStandard">[[Der Standard]]: [http://derstandard.at/1311802788208/Neu-Gudrun-Harrer---Analysen-Alawiten-sind-keine-Aleviten … nennen sich die fast halbe Million Alawiten (Nusayrier) in der Türkei auch Arabische Aleviten oder aber auch "Güney Alevileri", südliche Aleviten, um den Unterschied eher herunterzuspielen …] vom{{dts|05|08|2011}}</ref> die im späten 9. Jahrhundert im [[Irak]] entstanden ist und zum [[Schiiten|schiitischen]] Spektrum des [[Islam]] gehört.<ref name="LISA" /> Sie sind nicht zu verwechseln mit den türkischen und kurdischen [[Aleviten]]. Die Alawiten sind vor allem [[Araber]] und sprechen hauptsächlich einen nördlichen [[Levantinisches Arabisch|levantinischen-arabischen]]-Dialekt.<ref name="SZ-MuslimStudie">[[Süddeutsche Zeitung]]: {{"|… Zum schiitischen Glaubensspektrum gehören etwa die Aleviten aus dem türkischen Raum, aber auch die Alawiten, die vor allem Araber sind …}} ([https://www.sueddeutsche.de/panorama/islam-in-deutschland-was-studien-ueber-muslime-erzaehlen-1.3925342 sueddeutsche.de] vom {{dts|31|03|2018}}).</ref> Die meisten von ihnen leben heute in [[Syrien]], der [[Türkei]] und im [[Libanon]]. | ||
Über die Alawiten ist eigentlich wenig bekannt. Mit Menschen anderen Glaubens reden sie nicht gerne von ihrer Religion. Deshalb wissen selbst die westlichen Orientalisten ziemlich wenig über diese Gemeinschaft. | Über die Alawiten ist eigentlich wenig bekannt. Mit Menschen anderen Glaubens reden sie nicht gerne von ihrer Religion. Deshalb wissen selbst die westlichen Orientalisten ziemlich wenig über diese Gemeinschaft. |
Aktuelle Version vom 15. Dezember 2024, 20:32 Uhr
Die Alawiten (arabisch علويونʿAlawīyūn) sind eine religiöse Sondergemeinschaft in Vorderasien,[1][2] die im späten 9. Jahrhundert im Irak entstanden ist und zum schiitischen Spektrum des Islam gehört.[1] Sie sind nicht zu verwechseln mit den türkischen und kurdischen Aleviten. Die Alawiten sind vor allem Araber und sprechen hauptsächlich einen nördlichen levantinischen-arabischen-Dialekt.[3] Die meisten von ihnen leben heute in Syrien, der Türkei und im Libanon.
Über die Alawiten ist eigentlich wenig bekannt. Mit Menschen anderen Glaubens reden sie nicht gerne von ihrer Religion. Deshalb wissen selbst die westlichen Orientalisten ziemlich wenig über diese Gemeinschaft.
Offiziell wird die Gemeinschaft als eine schiitische Sondergemeinschaft des Islam eingeordnet. Allerdings vermerkt Bernard Hourcade (Geograph und Kenner vom Iran): «die Fatwas von Geistlichen über die Nähe von Alawiten und Schiiten sind eine Kleidung, die durch Hafez el-Assad konstruiert wurden, um so die Muslimbrüder besser bekämpfen zu können. In Wirklichkeit sind Verbindungen zwischen Schiiten und Alawiten schwach oder nicht existent».
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung: … einer schiitischen Sondergemeinschaft mit Hauptsiedlungsgebiet in Kilikien und Westsyrien … vom 19. Jan. 2016
- ↑ Der Standard: … nennen sich die fast halbe Million Alawiten (Nusayrier) in der Türkei auch Arabische Aleviten oder aber auch "Güney Alevileri", südliche Aleviten, um den Unterschied eher herunterzuspielen … vom 5. Aug. 2011
- ↑ Süddeutsche Zeitung: „… Zum schiitischen Glaubensspektrum gehören etwa die Aleviten aus dem türkischen Raum, aber auch die Alawiten, die vor allem Araber sind …“ (sueddeutsche.de vom 31. Mär. 2018).