PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hyperbel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
K Fmrauch verschob die Seite Hyperbel (Mathematik) nach Hyperbel
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(15 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
In der [[Geometrie]] versteht man unter einer '''Hyperbel''' eine spezielle [[Funktion (Mathematik)|Funktion]], deren Graph aus zwei zueinander [[Symmetrie (Geometrie)|symmetrischen]], sich ins Unendliche erstreckenden Ästen besteht.  
[[Datei:Hyperbel-Einleitungsbild.svg.png|thumb|Hyperbeld (rote Linen) mit [[Asymptote]]n (grüne Linien)]] In der [[Geometrie]] und in der [[Mathematik]] versteht man unter einer '''Hyperbel''' eine spezielle [[Funktion (Mathematik)|Funktion]], deren Graph aus zwei zueinander [[Symmetrie (Geometrie)|symmetrischen]], sich ins Unendliche erstreckenden Ästen besteht. Eine Formel für die Funktion lautet:


{{PPA-Kupfer}}
:x<sup>2</sup>/a<sup>2</sup> - y<sup>2</sup>/b<sup>2</sup> = 1
 
Die einfachste Form ist
<table style="font-family:Times New Roman, serif;font-style:italic;font-size:12pt">
  <!-- t-transformation  -->
      <tr>
          <td rowspan="3">y =&nbsp;</td>
          <td><span style="font-size: 150%;">&radic;</span></td>
          <td style="border-top:solid 1px black"> x<sup>2</sup> − 1</td>
      </tr>
      </table>
Dabei wird y an den Stellen x= 1 und x= -1 jeweils 0, an der Stelle x=0 ist die Funktion für [[reelle Zahl]]en nicht definiert. Eine Besonderheit ist der Definitionsbereich aller Hyperbeln, da die [[Wurzel (Mathematik)|Wurzel]] aus einer negativen Zahl keine reelle Lösung ergibt; die Funktion ist hier zwischen -1 und +1 nicht definiert.
 
Die geometrische Figur zählt neben dem [[Kreis]], der [[Parabel (Mathematik)|Parabel]] und der [[Ellipse]] zu den [[Kegelschnitt]]en.
 
{{PPA-Kupfer|Link=Hyperbel_(Mathematik)}}
[[Kategorie:Analysis]]
[[Kategorie:Analysis]]
[[Kategorie:PPA-Kupfer]]
[[Kategorie:PPA-Kupfer]]
[[Kategorie:Geometrische Figur]]
[[Kategorie:Geometrische Figur]]

Aktuelle Version vom 11. Februar 2025, 00:33 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Hyperbeld (rote Linen) mit Asymptoten (grüne Linien)

In der Geometrie und in der Mathematik versteht man unter einer Hyperbel eine spezielle Funktion, deren Graph aus zwei zueinander symmetrischen, sich ins Unendliche erstreckenden Ästen besteht. Eine Formel für die Funktion lautet:

x2/a2 - y2/b2 = 1

Die einfachste Form ist

y =  x2 − 1

Dabei wird y an den Stellen x= 1 und x= -1 jeweils 0, an der Stelle x=0 ist die Funktion für reelle Zahlen nicht definiert. Eine Besonderheit ist der Definitionsbereich aller Hyperbeln, da die Wurzel aus einer negativen Zahl keine reelle Lösung ergibt; die Funktion ist hier zwischen -1 und +1 nicht definiert.

Die geometrische Figur zählt neben dem Kreis, der Parabel und der Ellipse zu den Kegelschnitten.

Andere Lexika