PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Michel Foucault: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Michel Foucault''' (* 15. Oktober [[1926]] in [[Poitiers]]; † 25. Juni [[1984]] in [[Paris]]) war ein Hauptvertreter des [[Philosophie|philosophischen]] [[Strukturalismus]]. Er begriff das moderne Subjekt als Produkt eines anonymen Prozesses, durch den die seit dem 18. Jahrhundert entstehenden Wissenschaften aus dem Menschen ein Objekt der Beobachtung gemacht haben, das von der Macht moderner Anstalten wie [[Psychiatrie]], Fabrik und Schule geformt werde.<ref>Christoph Delius, Matthias Gatzemeier, Deniz Sertcan und Kathleen Wünscher: ''Geschichte der Philosophie – Von der Antike bis Heute'', Könemann Verlagsgesellschaft, Köln, 2000, Seite 117 und 118</ref> | '''Michel Foucault''' (* 15. Oktober [[1926]] in [[Poitiers]]; † 25. Juni [[1984]] in [[Paris]]) war ein Hauptvertreter des [[Philosophie|philosophischen]] [[Strukturalismus]]. Er begriff das moderne Subjekt als Produkt eines anonymen Prozesses, durch den die seit dem 18. Jahrhundert entstehenden Wissenschaften aus dem Menschen ein Objekt der Beobachtung gemacht haben, das von der Macht moderner Anstalten wie [[Psychiatrie]], Fabrik und Schule geformt werde.<ref>Christoph Delius, Matthias Gatzemeier, Deniz Sertcan und Kathleen Wünscher: ''Geschichte der Philosophie – Von der Antike bis Heute'', Könemann Verlagsgesellschaft, Köln, 2000, Seite 117 und 118</ref> | ||
== Leben == | |||
Michel Foucault wurde in eine [[Bürgertum|bürgerliche]] Familie geboren. Sein Vater war Arzt und lehrte an der Medizinschule. Seine Mutter entstammte ebenfalls einer Familie von Ärzten und brachte eigenes Vermögen in die Ehe ein. Michael Foucault wuchs also in relativem Wohlstand auf: Die Familie verfügte über Bedienstete und eine eigene Landvilla, in der sie bis zum Kriegsbeginn 1939 regelmäßig die Sommerferien verbrachte. 1930 wurde er vorzeitig im Gymnasium ''Henri IV'' in Poitiers eingeschult. 1940 wechselte er an das ''Collège Saint-Stanislas'', wo er drei Jahre später seine Schulzeit mit überdurchschnittlich guten Noten abschloß. | |||
== Werk == | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> |
Aktuelle Version vom 4. Oktober 2024, 07:31 Uhr
Michel Foucault (* 15. Oktober 1926 in Poitiers; † 25. Juni 1984 in Paris) war ein Hauptvertreter des philosophischen Strukturalismus. Er begriff das moderne Subjekt als Produkt eines anonymen Prozesses, durch den die seit dem 18. Jahrhundert entstehenden Wissenschaften aus dem Menschen ein Objekt der Beobachtung gemacht haben, das von der Macht moderner Anstalten wie Psychiatrie, Fabrik und Schule geformt werde.[1]
Leben
Michel Foucault wurde in eine bürgerliche Familie geboren. Sein Vater war Arzt und lehrte an der Medizinschule. Seine Mutter entstammte ebenfalls einer Familie von Ärzten und brachte eigenes Vermögen in die Ehe ein. Michael Foucault wuchs also in relativem Wohlstand auf: Die Familie verfügte über Bedienstete und eine eigene Landvilla, in der sie bis zum Kriegsbeginn 1939 regelmäßig die Sommerferien verbrachte. 1930 wurde er vorzeitig im Gymnasium Henri IV in Poitiers eingeschult. 1940 wechselte er an das Collège Saint-Stanislas, wo er drei Jahre später seine Schulzeit mit überdurchschnittlich guten Noten abschloß.
Werk
Einzelnachweise
- ↑ Christoph Delius, Matthias Gatzemeier, Deniz Sertcan und Kathleen Wünscher: Geschichte der Philosophie – Von der Antike bis Heute, Könemann Verlagsgesellschaft, Köln, 2000, Seite 117 und 118
Andere Lexika