PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Gewalt gegen Frauen durch Franzosen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Opal}}
'''[[Gewalt]] gegenüber Frauen''' in '''[[Frankreich]]''' und dessen Staatsbürger kommt weniger vor als in den meisten anderen Ländern. Gleichwohl gibt es immer wieder Fälle aus dem privaten Bereich, die von den Medien hochgespielt werden. Oft haben diese Fälle einen sexuellen Hintergrund, oder die Täter stammen aus anderen Ländern wie etwa einigen [[afrika]]nischen Staaten. Frankreich hat im Gegensatz zu den meisten anderen Staaten der Welt eine Frau als Nationalheldin: [[Jeanne d'Arc]], die sogenannte „Jungfrau von Orléans“. Frauen genießen in der französischen Gesellschaft eine verhältnismäßig hohe Achtung und haben in der Geschichte des Landes mehr politischen Einfluss gehabt als in manch einem anderen Land der Welt, und das nicht erst seit der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]]. Auch der [[Feminismus]] wurde international stark durch Frauen aus Frankreich - zum Beispiel durch [[Simone de Beauvoir]] - vorangetrieben. Seit Anfang des 21. Jahrhundert zeichnet sind in Frankreich jedoch eine gegenteilige Entwicklung ab.
'''[[Gewalt]] gegenüber Frauen''' durch '''[[Frankreich]]s Staatsbürger''' kommt weniger vor als in den meisten anderen Ländern. Gleichwohl gibt es immer wieder Fälle aus dem privaten Bereich, die von den Medien hochgespielt werden. Oft haben diese Fälle einen sexuellen Hintergrund, oder die Täter stammen aus anderen Ländern wie etwa einigen [[afrika]]nischen Staaten. Frankreich hat im Gegensatz zu den meisten anderen Staaten der Welt eine Frau als Nationalheldin: [[Jeanne d'Arc]], die sogenannte „Jungfrau von Orléans“. Frauen genießen in der französischen Gesellschaft eine verhältnismäßig hohe Achtung und haben in der Geschichte des Landes mehr politischen Einfluss gehabt als in manch einem anderen Land der Welt, und das nicht erst seit der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]]. Auch der [[Feminismus]] wurde international stark durch Frauen aus Frankreich - zum Beispiel durch [[Simone de Beauvoir]] - vorangetrieben.


== Beispiele  ==
== Beispiele  ==
Zeile 6: Zeile 5:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[https://www.cheminsdememoire.gouv.fr/de/die-stellung-der-frauen-im-nationalen-gedenken-frankreichs Die Stellung der Frauen im nationalen Gedenken Frankreichs]
*[[Françoise Thébaud]]: [https://www.cheminsdememoire.gouv.fr/de/die-stellung-der-frauen-im-nationalen-gedenken-frankreichs Die Stellung der Frauen im nationalen Gedenken Frankreichs]
*[https://taz.de/Gewalt-gegen-Frauen-in-Frankreich/!5640539 Bericht] in der [[taz]] vom 25. November 2019


{{Navigationsleiste Gewalt gegen Frauen nach Staatsangehörigkeit}}
{{Navigationsleiste Gewalt gegen Frauen nach Staatsangehörigkeit}}

Aktuelle Version vom 2. Juni 2024, 01:58 Uhr

Gewalt gegenüber Frauen in Frankreich und dessen Staatsbürger kommt weniger vor als in den meisten anderen Ländern. Gleichwohl gibt es immer wieder Fälle aus dem privaten Bereich, die von den Medien hochgespielt werden. Oft haben diese Fälle einen sexuellen Hintergrund, oder die Täter stammen aus anderen Ländern wie etwa einigen afrikanischen Staaten. Frankreich hat im Gegensatz zu den meisten anderen Staaten der Welt eine Frau als Nationalheldin: Jeanne d'Arc, die sogenannte „Jungfrau von Orléans“. Frauen genießen in der französischen Gesellschaft eine verhältnismäßig hohe Achtung und haben in der Geschichte des Landes mehr politischen Einfluss gehabt als in manch einem anderen Land der Welt, und das nicht erst seit der Französischen Revolution. Auch der Feminismus wurde international stark durch Frauen aus Frankreich - zum Beispiel durch Simone de Beauvoir - vorangetrieben. Seit Anfang des 21. Jahrhundert zeichnet sind in Frankreich jedoch eine gegenteilige Entwicklung ab.

Beispiele

  • Franzosen zwingen Frau, sich öffentlich zu entkleiden. [1]

Weblinks