PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
etwas zur Entstehung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
  | gründungsdatum          = 1. Mai 2002
  | gründungsdatum          = 1. Mai 2002
  | hauptsitz              = Bonn und Frankfurt am Main, {{DEU}}
  | hauptsitz              = Bonn und Frankfurt am Main, {{DEU}}
  | behördenleiter          = Raimund Röseler (interim)
  | behördenleiter          = [[Mark Branson]]
  | anz_mitarbeiter        = rund 2700<ref name="mitarbeiterzahle">{{Internetquelle |url=https://www.bafin.de/dok/7854498 |hrsg=BaFin |titel=Die BaFin stellt sich vor |zugriff=2018-01-10 |kommentar=Broschüre}}</ref>
  | anz_mitarbeiter        = rund 2700<ref name="mitarbeiterzahle">{{Internetquelle |url=https://www.bafin.de/dok/7854498 |hrsg=BaFin |titel=Die BaFin stellt sich vor |zugriff=2018-01-10 |kommentar=Broschüre}}</ref>
  | homepage                = www.bafin.de
  | homepage                = www.bafin.de
}}
}}
Die '''Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht''' (kurz ''BaFin'') ist eine deutsche Bundesbehörde mit Sitz in [[Frankfurt am Main]] und [[Bonn]]. Sie untersteht dem [[Bundesministerium der Finanzen]]. Die BaFin beaufsichtigt und kontrolliert alle Bereiche des [[Finanzwesen]]s in Deutschland; dazu gehören [[Kreditinstitut]]e, [[Finanzdienstleistung]]sinstitute, [[Versicherungsunternehmen]] und [[Wertpapier]]handelsunternehmen. Die BaFin nimmt auch Beschwerden zum Beispiel von Kunden der Kreditinstitute und von [[Kapitalanleger]]n entgegen. Diese Beschwerden werden registriert und ausgewertet; der Beschwerdeführer erhält je nach Sachlage eine mehr oder weniger detailierte Auskunft. Die BaFin leitet ggf. ein Verfahren ein. Über den Fortgang des Verfahrens wird jedoch in der Regel keine Auskunft erteilt.
Die '''Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht''' (kurz ''BaFin'') ist eine deutsche Bundesbehörde mit Sitz in [[Frankfurt am Main]] und [[Bonn]]. Sie untersteht dem [[Bundesministerium der Finanzen]]. Die BaFin beaufsichtigt und kontrolliert wesentliche Bereiche des [[Finanzwesen]]s in Deutschland; dazu gehören [[Kreditinstitut]]e, [[Finanzdienstleistung]]sinstitute, [[Versicherungsunternehmen]] und [[Wertpapier]]handelsunternehmen. So ist die BaFin unter anderem die zuständige Prüfstelle für sogenannte [[Wertpapierprospekt]]e. Die BaFin nimmt auch Beschwerden zum Beispiel von Kunden der Kreditinstitute und von [[Kapitalanleger]]n entgegen. Diese Beschwerden werden registriert und ausgewertet; der Beschwerdeführer erhält je nach Sachlage eine mehr oder weniger detailierte Auskunft. Die BaFin leitet ggf. ein Verfahren ein; über den Fortgang des Verfahrens wird jedoch in der Regel keine Auskunft erteilt.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 17: Zeile 17:


== Kritik ==
== Kritik ==
Das [[Bundesrechnungshof]] in Koblenz stellte 2004 fest, dass das interne Kontrollsystem der BaFin unzureichend ist.<ref>Handelsblatt, 14. September 2006, S. 25</ref> Auch im Skandal um den Zahlungsdienstleister [[Wirecard]] gibt es einige Kritik. Am 22. Juni 2020 räumte Präsident [[Felix Hufeld]] ein, dass seiner Behörde in diesem Zusammenhang sehr schwere Fehler unterlaufen waren.<ref>{{Literatur |Autor=Hanno Mußler |Titel=Bafin-Chef über Wirecard: „Eine Schande für Deutschland“ |Sammelwerk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |Datum=2020-06-22 |Online=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirecard-bafin-chef-felix-hufeld-raeumt-fehler-ein-16826872.html |Abruf=2020-07-22 }}</ref>
Das [[Bundesrechnungshof]] in Koblenz stellte 2004 fest, dass das interne Kontrollsystem der BaFin unzureichend ist.<ref>Handelsblatt, 14. September 2006, S. 25</ref> Auch im Skandal um den Zahlungsdienstleister [[Wirecard]] gibt es einige Kritik. Am 22. Juni 2020 räumte der damalige Präsident [[Felix Hufeld]] ein, dass seiner Behörde in diesem Zusammenhang sehr schwere Fehler unterlaufen waren,<ref>{{Literatur |Autor=Hanno Mußler |Titel=Bafin-Chef über Wirecard: „Eine Schande für Deutschland“ |Sammelwerk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |Datum=2020-06-22 |Online=[https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirecard-bafin-chef-felix-hufeld-raeumt-fehler-ein-16826872.html online] |Abruf=2020-07-22 }}</ref> nach seiner Abberufung im Januar 2021 dauerte die Suche für eine Nachfolge mehrere Monate. Kommissarisch übernahm der Exekutivdirektor der Behörde, [[Raimund Röseler]], die Behördenleitung.
 
== Präsidenten ==
 
Seit der Gründung im Jahr 2002 wurde die BaFin von drei Präsidenten und einer Präsidentin geleitet:
 
2002–2011: Jochen Sanio
 
2012–2015: Elke König
 
2015–2021: Felix Hufeld
 
seit 2021: Mark Branson


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Aktuelle Version vom 30. August 2023, 11:26 Uhr

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Staatliche Ebene Bund
Rechtsform Anstalt des öffentlichen Rechts
Aufsichtsbehörde(n) Bundesministerium der Finanzen
Gründung 1. Mai 2002
Hauptsitz Bonn und Frankfurt am Main, DeutschlandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Deutschland
Behördenleitung Mark Branson
Anzahl der Bediensteten rund 2700[1]
Website www.bafin.de

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (kurz BaFin) ist eine deutsche Bundesbehörde mit Sitz in Frankfurt am Main und Bonn. Sie untersteht dem Bundesministerium der Finanzen. Die BaFin beaufsichtigt und kontrolliert wesentliche Bereiche des Finanzwesens in Deutschland; dazu gehören Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute, Versicherungsunternehmen und Wertpapierhandelsunternehmen. So ist die BaFin unter anderem die zuständige Prüfstelle für sogenannte Wertpapierprospekte. Die BaFin nimmt auch Beschwerden zum Beispiel von Kunden der Kreditinstitute und von Kapitalanlegern entgegen. Diese Beschwerden werden registriert und ausgewertet; der Beschwerdeführer erhält je nach Sachlage eine mehr oder weniger detailierte Auskunft. Die BaFin leitet ggf. ein Verfahren ein; über den Fortgang des Verfahrens wird jedoch in der Regel keine Auskunft erteilt.

Geschichte

Das Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz (FinDAG) schuf 2002 die gesetzliche Grundlage für das BaFin. Durch Zusammenlegung der drei Bundesaufsichtsämter für das Kreditwesen, für den Wertpapierhandel und für das Versicherungswesen sollten Kompetenzüberschneidungen und Aufsichtslücken beseitigt werden. Für bedeutende Großbanken ist seit November 2014 die Europäische Zentralbank zuständig.

Kritik

Das Bundesrechnungshof in Koblenz stellte 2004 fest, dass das interne Kontrollsystem der BaFin unzureichend ist.[2] Auch im Skandal um den Zahlungsdienstleister Wirecard gibt es einige Kritik. Am 22. Juni 2020 räumte der damalige Präsident Felix Hufeld ein, dass seiner Behörde in diesem Zusammenhang sehr schwere Fehler unterlaufen waren,[3] nach seiner Abberufung im Januar 2021 dauerte die Suche für eine Nachfolge mehrere Monate. Kommissarisch übernahm der Exekutivdirektor der Behörde, Raimund Röseler, die Behördenleitung.

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Die BaFin stellt sich vor. BaFin. Abgerufen am 10. Januar 2018. (Broschüre)
  2. Handelsblatt, 14. September 2006, S. 25
  3.  Hanno Mußler: Bafin-Chef über Wirecard: „Eine Schande für Deutschland“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 22. Juni 2020 (online).