PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Tiere im Mittelalter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K typo
Reimarus (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Mensch und Tier im Mittelalter
'''Mensch und Tier im Mittelalter'''.


Ob Hund, Katze, Hamster oder Wellensittich – das Haustier ist des Menschen bester Freund und treuer Begleiter. Dass diese Beziehung nicht immer unter einem guten Stern stand, berichtet Frank Meier. Er schildert spektakuläre Tierprozesse, bei denen Tiere aufgrund angeblicher »Vergehen« angeklagt und zu schweren Strafen verurteilt wurden, und erzählt vom alltäglichen Umgang mit Nutztieren und von Tierquälerei. Doch auch die positiven Seiten der Tier-Mensch-Beziehung kommen nicht zu kurz: Der Autor berichtet von mittelalterlicher Tierliebe und erzählt von den positiven Eigenschaften, die man Tieren in der Fabel wie in der Realität zuschrieb.
Ob [[Hund]] oder [[Katze]] – das ''Haustier'' ist des Menschen bester Freund und treuer Begleiter, schon seit dem [[Mittelalter]]. Dass diese Beziehung nicht immer unter einem guten Stern stand, berichtet Frank Meier. Er schildert spektakuläre Tierprozesse, bei denen Tiere aufgrund angeblicher »Vergehen« angeklagt und zu schweren Strafen verurteilt wurden, und erzählt vom alltäglichen Umgang mit ''Nutztieren'' und von [[Tierquälerei]]. Doch auch die positiven Seiten der Tier-Mensch-Beziehung kommen nicht zu kurz: Der Autor berichtet von mittelalterlicher Tierliebe und erzählt von den positiven Eigenschaften, die man Tieren in der [[Fabel]] wie in der Realität zuschrieb.
Die umfassende Geschichte der faszinierenden Beziehung zwischen Tieren und Menschen!


 
''Jagdbare Tiere''. Zusätzlich zu dem heute bejagten Wild kamen im Mittelalter mittlerweile ausgerottete Arten wie [[Auerochse]]n ("Ur"; in Deutschland durch Habitatverlust infolge der Binnenrodung und durch Bejagung bis zum 11. Jahrhundert fast ausgerottet, der letzte [[Bayern|bayerische]] Ur soll 1470 erlegt worden sein, ein letztes Exemplar [[Osteuropa|osteuropäischer]] Bestände verendete 1627 in [[Polen]]), [[Wisent]] (von West nach Ost fortschreitend bis zum 16. Jahrhundert verschwunden), [[Wolf]] und [[Braunbär|Bär]]. Zur ''Hohen Jagd'', die den hohen Herren (dem König, den Fürsten und der hohen [[Geistlichkeit]]) vorbehalten war, zählten – neben den vorgenannten vier Arten [[Hirsch]], [[Reh]] und [[Wildschwein]]; [[Auerhahn]], [[Steinadler|Stein-]] und [[Fischadler]]; zuweilen auch [[Luchs]], [[Reiher]], [[Kranich]], Trappen und [[Fasan]] (letzterer war von [[Kreuzzüge|Kreuzfahrern]] nach Europa eingeführt worden). Das restliche wilde Getier – vierbeinig oder geflügelt – zählte zum [[Niederwild]] und wurde fast ausnahmslos bejagt, allen voran [[Feldhase|Hasen]], [[Kaninchen]], [[Füchse]], [[Marder]] und [[Dachs]]e, [[Biber]] (wegen seines schuppigen Schwanzes den Kaltblütern zugerechnet), [[Fischotter]], Wildkatze und [[Wiesel]], [[Wildgänse]], Wildenten, [[Schwan|Schwäne]], [[Rebhuhn|Rebhühner]], Ringel-, Turtel- und Hohltauben, [[Schnepfe]]n, [[Blässhuhn|Blässhühner]], [[Störche]], [[Möwe]]n, [[Drossel]]n, (Krammetsvögel) usf.
Jagdbare Tiere  
Zusätzlich zu dem heute bejagten Wild kamen im MA. inzwischen ausgerottete Arten wie Auerochse (Ur; in Deutschland durch Habitatverlust infolge der Binnenrodung und durch Bejagung bis zum 11. Jh. fast augerottet, der letzte bayerische Ur soll 1470 erlegt worden sein, ein letztes Exemplar osteuropäischer Bestände verendete 1627 in Polen), Wisent (von West nach Ost fortschreitend bis zum 16. Jh. verschwunden), Wolf und Bär. Zur Hohen Jagd, die den hohen Herren (dem König, den Fürsten und der hohen Geistlichkeit) vorbehalten war, zählten – neben den vorgenannten vier – Hirsch, Steinbock, Gemse, Reh und Wildschwein; Auerhahn, Stein- und Seeadler; zuweilen auch Luchs, Reiher, Kranich, Trappen und Fasan (letzterer war von Kreuzfahrern nach Europa eingeführt worden). Das restliche wilde Getier – vierbeinig oder geflügelt – zählte zum Niederwild und wurde fast ausnahmslos bejagt, allen voran Hasen, Kaninchen, Füchse, Marder und Dachse, Murmeltier, Biber (wegen seines schuppigen Schwanzes den Kaltblütern zugerechnet), Fischotter, Wildkatze und Wiesel, Wildgänse, Wildenten, Schwäne, Rebhühner, Ringel-, Turtel- und Hohltauben, Schnepfen, Blässhühner, Störche, Möwen, Drosseln (Krammetsvögel) usf.  
Erlegte man ein Wild nicht, um sich eines Nahrungskonkurrenten oder eines Feindes der Haustiere zu entledigen, dann erlegte man es, um sein Fleisch, Blut und Fett zu gewinnen, wegen des Fells, der Federn oder des Hornes, nicht zuletzt auch wegen des Lustgewinns und der Mehrung männlichen Ansehens oder der Trophäen wegen (z. B. Stirnwaffen, Zähne, Federn), und letztlich wegen bestimmter Organe, die für magische und medizinische Zwecke gebraucht wurden.
Erlegte man ein Wild nicht, um sich eines Nahrungskonkurrenten oder eines Feindes der Haustiere zu entledigen, so um sein Fleisch, Blut und Fett zu gewinnen, wegen des Fells, der Federn oder des Hornes, nicht zuletzt auch wegen des Lustgewinns und der Mehrung männlichen Ansehens oder der Trophäen wegen (z. B. Stirnwaffen, Zähne, Federn), und letztlich wegen bestimmter Organe, die für magische und medizinische Zwecke gebraucht wurden.




Zeile 19: Zeile 17:


[[Kategorie:WikiPedia Deleted]]
[[Kategorie:WikiPedia Deleted]]
[[Kategorie:Mittelalter]]

Aktuelle Version vom 14. Juni 2024, 06:35 Uhr

Mensch und Tier im Mittelalter.

Ob Hund oder Katze – das Haustier ist des Menschen bester Freund und treuer Begleiter, schon seit dem Mittelalter. Dass diese Beziehung nicht immer unter einem guten Stern stand, berichtet Frank Meier. Er schildert spektakuläre Tierprozesse, bei denen Tiere aufgrund angeblicher »Vergehen« angeklagt und zu schweren Strafen verurteilt wurden, und erzählt vom alltäglichen Umgang mit Nutztieren und von Tierquälerei. Doch auch die positiven Seiten der Tier-Mensch-Beziehung kommen nicht zu kurz: Der Autor berichtet von mittelalterlicher Tierliebe und erzählt von den positiven Eigenschaften, die man Tieren in der Fabel wie in der Realität zuschrieb.

Jagdbare Tiere. Zusätzlich zu dem heute bejagten Wild kamen im Mittelalter mittlerweile ausgerottete Arten wie Auerochsen ("Ur"; in Deutschland durch Habitatverlust infolge der Binnenrodung und durch Bejagung bis zum 11. Jahrhundert fast ausgerottet, der letzte bayerische Ur soll 1470 erlegt worden sein, ein letztes Exemplar osteuropäischer Bestände verendete 1627 in Polen), Wisent (von West nach Ost fortschreitend bis zum 16. Jahrhundert verschwunden), Wolf und Bär. Zur Hohen Jagd, die den hohen Herren (dem König, den Fürsten und der hohen Geistlichkeit) vorbehalten war, zählten – neben den vorgenannten vier Arten – Hirsch, Reh und Wildschwein; Auerhahn, Stein- und Fischadler; zuweilen auch Luchs, Reiher, Kranich, Trappen und Fasan (letzterer war von Kreuzfahrern nach Europa eingeführt worden). Das restliche wilde Getier – vierbeinig oder geflügelt – zählte zum Niederwild und wurde fast ausnahmslos bejagt, allen voran Hasen, Kaninchen, Füchse, Marder und Dachse, Biber (wegen seines schuppigen Schwanzes den Kaltblütern zugerechnet), Fischotter, Wildkatze und Wiesel, Wildgänse, Wildenten, Schwäne, Rebhühner, Ringel-, Turtel- und Hohltauben, Schnepfen, Blässhühner, Störche, Möwen, Drosseln, (Krammetsvögel) usf.

Erlegte man ein Wild nicht, um sich eines Nahrungskonkurrenten oder eines Feindes der Haustiere zu entledigen, dann erlegte man es, um sein Fleisch, Blut und Fett zu gewinnen, wegen des Fells, der Federn oder des Hornes, nicht zuletzt auch wegen des Lustgewinns und der Mehrung männlichen Ansehens oder der Trophäen wegen (z. B. Stirnwaffen, Zähne, Federn), und letztlich wegen bestimmter Organe, die für magische und medizinische Zwecke gebraucht wurden.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 87.176.253.55