PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Alter Drujanow: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
T. Reader (Diskussion | Beiträge)
andere Lexika
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 8: Zeile 8:
|STERBEORT=Tel Aviv
|STERBEORT=Tel Aviv
}}
}}
'''Alter Drujanow''' (auch: ''Alter Drujanoff'' oder ''Alter Drujanov''; * [[6. Juli]] [[1870]] in Druja, [[Litauen]]; gest. [[1938]] in [[Tel Aviv]]) war ein hebräischer [[Schriftsteller]] und [[Publizist]], [[Zionismus|Zionist]] (1899-1905 Sekretär des [[Odessaer Komitee]]s, 1910-1914 in [[Odessa]] Redakteur des offiziellen Organs ''Haolam''), Historiker des [[Chibbat Zion|Frühzionismus]] und [[Volkskunde|Volkskundler]].
'''Alter Drujanow''' (auch: ''Alter Drujanoff'' oder ''Alter Drujanov''; * [[6. Juli]] [[1870]] in Druja, [[Litauen]]; gest. [[1938]] in [[Tel Aviv]]) war ein hebräischer [[Schriftsteller]] und [[Publizist]], [[Zionismus|Zionist]] (1899-1905 Sekretär des [[Odessaer Komitee]]s, 1910-1914 in [[Odessa]] Redakteur des offiziellen Organs ''Haolam''), Historiker des [[Chibbat Zion|Frühzionismus]] und [[Ethnologie|Volkskundler]].


Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] ging er nach [[Palästina]], wo er u. a. gemeinsam mit [[Chaim Nachman Bialik|Bialik]] mehrere Bände der hebräischen Sammelschrift für Folklore ''Reschummot'' herausgab.
Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] ging er nach [[Palästina]], wo er u. a. gemeinsam mit [[Chaim Nachman Bialik|Bialik]] mehrere Bände der hebräischen Sammelschrift für Folklore ''Reschummot'' herausgab.

Aktuelle Version vom 3. Juni 2021, 08:26 Uhr

😃 Profil: Drujanow, Alter
Namen Drujanoff, Alter
Beruf Hebräischer Schriftsteller und Publizist, Zionist, Historiker und Volkskundler
Persönliche Daten
1870
Druja
1938
Tel Aviv


Alter Drujanow (auch: Alter Drujanoff oder Alter Drujanov; * 6. Juli 1870 in Druja, Litauen; gest. 1938 in Tel Aviv) war ein hebräischer Schriftsteller und Publizist, Zionist (1899-1905 Sekretär des Odessaer Komitees, 1910-1914 in Odessa Redakteur des offiziellen Organs Haolam), Historiker des Frühzionismus und Volkskundler.

Nach dem Ersten Weltkrieg ging er nach Palästina, wo er u. a. gemeinsam mit Bialik mehrere Bände der hebräischen Sammelschrift für Folklore Reschummot herausgab.

Von Alter Drujanow stammt die erste umfassende Sammlung jüdischer Witze und Anekdoten.

Werke (Auswahl)

  • Ketawim le-toledot Hibbat Zion we Jischuw Erez Israel, 3 Bde., Bd. I Odessa 1919, Bd. II und III, Tel Aviv 1925-1932
  • Sefer ha-Bedicha weha-Chidud ("Buch der Witze und Pointen"), 1922

Andere Lexika