PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wiesenknöterich: Unterschied zwischen den Versionen
Zuordnung |
Penarc (Diskussion | Beiträge) |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | Der '''Wiesenknöterich''' ({{laS| ''Persicaria bistorta''}}), auch '''Schlangenknöterich''', Natter-, Drachen- oder Krebswurz) ist eine [[Art (Biologie)|Pflanzenart]] aus der Gattung der [[Knöterich]]e.<ref>https://species.wikimedia.org/wiki/Bistorta_officinalis</ref> Die lateinische Bezeichnung ''bistorta'' wird als „zweimal gewunden“ übersetzt und steht im Zusammenhang mit dem {{deS}}en Namen ''Schlangenknöterich''.<ref>[[Dietmar Aichele]]: ''Was blüht denn da? Wildwachsende Blütenpflanzen Mitteleuropas'', Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart 1991, Lizenzausgabe für Bertelsmann, Seite 262</ref> Es sind Pflanzen mit 60-90 cm hohem, einfachem Stengel, langgestreiften, bauchigen Blattscheiden, eilanzettförmigen Blättern und purpurnen Blüten in ährenförmiger, dichter Traube. Sie wachsen auf Wiesen in Europa und Nordasien und liefert die zweimal gebogene (daher der Name Bistorta) Natterwurzel, welche früher als tonisch-adstringierendes Mittel bekannt war. Die Blätter sind als Futterkraut von Wert. | ||
==Taxonomie== | |||
P.bistorta [[Gonçalo_António_da_Silva_Ferreira_Sampaio|Samp.]] | |||
<gallery>Datei:DELABR1PERSICARIA.jpg|Schlangen Knöterich</gallery> | |||
==Andere Namen== | ==Andere Namen== | ||
*[[Datei:England.png]] common bistort | *[[Datei:England.png]] common bistort | ||
*Polygonum bistorta<ref>https://www.gbif.org/species/7395841</ref><ref>http://www.worldfloraonline.org/taxon/wfo-0000489629</ref> | |||
*Polygonum bistorta<ref>https://www.gbif.org/species/7395841</ref> | *Bistorta officinalis [[Antoine_Delarbre|Delarb.]]<ref>https://www.gbif.org/species/7291159</ref> | ||
*Bistorta officinalis<ref>https://www.gbif.org/species/7291159</ref> | |||
{{Hinweis_Taxonomie}} | {{Hinweis_Taxonomie}} | ||
Zeile 15: | Zeile 14: | ||
<references /> | <references /> | ||
{{PPA-Kupfer}} | |||
[[Kategorie:Knöterich]] | [[Kategorie:Knöterich]] |
Aktuelle Version vom 18. Juli 2023, 19:52 Uhr
Der Wiesenknöterich (lat. Persicaria bistorta), auch Schlangenknöterich, Natter-, Drachen- oder Krebswurz) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Knöteriche.[1] Die lateinische Bezeichnung bistorta wird als „zweimal gewunden“ übersetzt und steht im Zusammenhang mit dem deutschen Namen Schlangenknöterich.[2] Es sind Pflanzen mit 60-90 cm hohem, einfachem Stengel, langgestreiften, bauchigen Blattscheiden, eilanzettförmigen Blättern und purpurnen Blüten in ährenförmiger, dichter Traube. Sie wachsen auf Wiesen in Europa und Nordasien und liefert die zweimal gebogene (daher der Name Bistorta) Natterwurzel, welche früher als tonisch-adstringierendes Mittel bekannt war. Die Blätter sind als Futterkraut von Wert.
Taxonomie
P.bistorta Samp.
-
Schlangen Knöterich
Andere Namen
![]() |
Einzelnachweise
- ↑ https://species.wikimedia.org/wiki/Bistorta_officinalis
- ↑ Dietmar Aichele: Was blüht denn da? Wildwachsende Blütenpflanzen Mitteleuropas, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart 1991, Lizenzausgabe für Bertelsmann, Seite 262
- ↑ https://www.gbif.org/species/7395841
- ↑ http://www.worldfloraonline.org/taxon/wfo-0000489629
- ↑ https://www.gbif.org/species/7291159
Andere Lexika