PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gonçalo António da Silva Ferreira Sampaio
😃 Profil: Sampaio, Gonçalo A da Silva | ||
---|---|---|
![]() | ||
Namen | Gonçalo António da Silva Ferreira Sampaio | |
Beruf | Botaniker | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 29.03.1865 | |
Geburtsort | São Gens des Cavos | |
Sterbedatum | 28.07.1837 | |
Sterbeort | Porto |
Gonçalo Sampaio war ein portugiesischer Botaniker. Er studierte Mathematik an der Universität von Coimbra und Chemie, Mineralogie und Botanik an der Polytechnischen Akademie von Porto. Ab 1890 war er als Assistent für Naturwissenschaften an der Polytechnischen Akademie tätig. Von 1912 bis 1935 war er Professor für Botanik an der naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität von Porto.[1][2] Als Taxonom beschrieb er etwa 50 neue Arten von Gefäßpflanzen, fünf neue Arten von Desmiden und etwa 70 neue Taxa von Flechtenen, darunter die Gattung Carlosia (Familie Caliciaceae).[1] Die mykologische Gattung Sampaioa (Gonz. Frag, 1923; syn. Mycoglaena) erinnert an seinen Namen.
Sein botanisches Autorenkürzel lautet Sampaio.
Weblinks
- Autoreintrag und Liste der beschriebenen Pflanzennamen für Gonçalo António da Silva Ferreira Sampaio beim IPNI
Paulo Cabral 2009 Gonçalo Sampaio y el estudio moderno da la flora ibérica. Análisis de manuscritos epistolares Bol. R. Soc. Esp. Hist. Nat. Sec. Biol., 103 (1-4), 2009, 9-26
https://www.fc.up.pt/pessoas/jpcabral/index_files/GS_brochura.pdf
Einzelnachweis
- ↑ 1,0 1,1 Gonçalo Sampaio Antigos Estudantes Ilustres da Universidade do Porto
- ↑ BHL Taxonomische Literatur : ein selektiver Führer zu botanischen Veröffentlichungen