PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Bundesgericht (Schweiz): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „<!--schweizbezogen--> {{Infobox Bundesbehörde Schweiz | name = Bundesgericht (BGer) | logo = Datei:Bundesgericht (Schwei…“
 
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 10: Zeile 10:
}}
}}


Das '''Bundesgericht''' (kurz '''BGer'''; {{frS}} Tribunal fédéral}}, ''TF''; {{itS|Tribunale federale}} ''TF'') ist das [[Oberstes Gericht|oberste Gericht]] der [[Schweiz|Schweizerischen Eidgenossenschaft]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.admin.ch/ch/d/sr/101/a188.html |titel=Art. 188 Stellung des Bundesgerichts |werk=[[Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft]] |zugriff=2011-09-13}}</ref> Als Teil der [[Judikative|rechtsprechenden Gewalt]] (Judikative) gehört es zu einer der drei [[Staatsgewalt]]en im [[Politisches System der Schweiz|politischen System der Schweiz]].
Das '''Bundesgericht''' (kurz '''BGer'''; {{frS}} ''le Tribunal fédéral'', [[Italienische Sprache|italienisch]] ''Tribunale federale'', kurz ''TF'') ist das [[Oberstes Gericht|oberste Gericht]] der [[Schweiz|Schweizerischen Eidgenossenschaft]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.admin.ch/ch/d/sr/101/a188.html |titel=Art. 188 Stellung des Bundesgerichts |werk=[[Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft]] |zugriff=2011-09-13}}</ref> Als Teil der [[Judikative|rechtsprechenden Gewalt]] (Judikative) gehört es zu einer der drei [[Staatsgewalt]]en im [[Politisches System der Schweiz|politischen System der Schweiz]].


{{PPA-Kupfer}}
{{Normdaten|TYP=k|GND=37886-0|LCCN=n/50/075662|VIAF=152220179}}
{{Normdaten|TYP=k|GND=37886-0|LCCN=n/50/075662|VIAF=152220179}}
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Bundesgericht (Schweiz)| ]]
[[Kategorie:Bundesgericht (Schweiz)| ]]

Aktuelle Version vom 11. Juni 2021, 17:22 Uhr

Bundesgericht (BGer)
Datei:Bundesgericht (Schweiz) logo.svg
Hauptsitz Lausanne, Kanton Waadt
Vorsteher Martha Niquille
Stellvertreter Yves Donzallaz
Mitarbeitende 38 Bundesrichter,
19 nebenamtliche Richter,
132 Gerichtsschreiber,
146 weitere Mitarbeitende
Website www.bger.ch

Das Bundesgericht (kurz BGer; französisch le Tribunal fédéral, italienisch Tribunale federale, kurz TF) ist das oberste Gericht der Schweizerischen Eidgenossenschaft.[1] Als Teil der rechtsprechenden Gewalt (Judikative) gehört es zu einer der drei Staatsgewalten im politischen System der Schweiz.

Andere Lexika





Einzelnachweise