PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Martinique: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
zu wenig Text
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Martinique''' (gesprochen [maʀtiˈnik]) ist eine Insel in der [[Karibik]] und gehört zu den kleinen Antillen. Sie ist eine der wenigen, noch verbliebenen [[Kolonie]]n [[Frankreich]]s, heute ein [[Übersee-Département]] und eine Region Frankreichs und gehört damit auch zur [[Europäische Union|Europäischen Union]]. Anfang 2013 wohnten auf der Insel rund 385.000 Menschen. Die Küste mit dem nächstgelegenen land [[Venezuela]] ist 440 km entfernt. Das Klima ist [[Tropen|tropisch]]. Eine Besiedlung der Insel ist seit 4000 v. Chr. nachgewiesen. [[Christoph Kolumbus]] entdeckte Martinique 1502 auf seiner vierten Reise. Die Insel ist seit 1635 französische Kolonie. Es wurde zunächst Zuckerrohr angepflanzt. Bis 1660 wurde fast die gesamte einheimische Bevölkerung ausgerottet.  
'''Martinique''' (gesprochen [maʀtiˈnik]) ist eine Insel in der [[Karibik]] und gehört zu den [[Kleine Antillen|Kleinen Antillen]]. Hauptort ist [[Fort-de-France]]. Sie ist eine der wenigen, noch verbliebenen [[Kolonialismus|Kolonien]] [[Frankreich]]s, heute ein [[Übersee-Département]] und eine Region Frankreichs und gehört damit auch zur [[Europäische Union|Europäischen Union]]. Anfang 2013 wohnten auf der Insel rund 385.000 Menschen. Die Küste mit dem nächstgelegenen Staat [[Venezuela]] ist 440 km entfernt. Das Klima ist [[Tropen|tropisch]]. Eine Besiedlung der Insel ist seit 4000 v. Chr. nachgewiesen. [[Christoph Kolumbus]] entdeckte Martinique 1502 auf seiner vierten Reise. Die Insel wurde 1635 eine französische [[Kolonialismus|Kolonie]]. Es wurde zunächst [[Zuckerrohr]] angepflanzt. Bis 1660 wurde fast die gesamte indigene Bevölkerung ausgerottet. Die heutige Bevölkerung ist zu ca. 80 % [[afrika]]nischer Herkunft und stammt von [[Sklaven]] ab. 15 % der Bewohner sind [[Indien|indischer]] oder afro-indischer Herkunft (in Martinique „coolies“ genannt), überwiegend im Osten der Insel. Etwa 5 % der Einwohner Martiniques sind europäischer Abstammung.


Montagne Pelée ([[englisch]] Mount Pelée) ist mit rund 1.400 Metern Höhe der höchste Berg. Es ist ein aktiver [[Vulkan]], der zuletzt 1932 ausbrach und vom ''Globalen Vulkanismus Programm'' des vom National Museum of Natural History (Smithsonian) in Washington überwacht wird. Bei dem größten Ausbruch im Jahre 1902 kamen rund 30.000 Menschen ums Leben. Die letzte Aktivität wurde in den Jahren 1985/86 beobachtet.<ref>http://volcano.si.edu/volcano.cfm?vn=360120</ref>  
Montagne Pelée ([[englisch]] Mount Pelée) ist mit rund 1.400 Metern Höhe der höchste Berg. Es ist ein aktiver [[Vulkan]], der zuletzt 1932 ausbrach und vom ''Globalen Vulkanismus Programm'' des vom National Museum of Natural History (Smithsonian) in Washington überwacht wird. Bei dem größten Ausbruch im Jahre 1902 kamen rund 30.000 Menschen ums Leben. Die letzte Aktivität wurde in den Jahren 1985/86 beobachtet.<ref>http://volcano.si.edu/volcano.cfm?vn=360120</ref>  
Zeile 6: Zeile 6:
<references />
<references />


{{PPA-Silber
{{PPA-Kupfer
|WVoyage=1
|WVoyage=1
|WTravel=1
|WTravel=1
Zeile 14: Zeile 14:
[[Kategorie:Insel (Atlantischer Ozean)]]
[[Kategorie:Insel (Atlantischer Ozean)]]
[[Kategorie:Französische Region]]
[[Kategorie:Französische Region]]
[[Kategorie:Französisches Überseegebiet]]

Aktuelle Version vom 1. Oktober 2024, 11:41 Uhr

Martinique (gesprochen [maʀtiˈnik]) ist eine Insel in der Karibik und gehört zu den Kleinen Antillen. Hauptort ist Fort-de-France. Sie ist eine der wenigen, noch verbliebenen Kolonien Frankreichs, heute ein Übersee-Département und eine Region Frankreichs und gehört damit auch zur Europäischen Union. Anfang 2013 wohnten auf der Insel rund 385.000 Menschen. Die Küste mit dem nächstgelegenen Staat Venezuela ist 440 km entfernt. Das Klima ist tropisch. Eine Besiedlung der Insel ist seit 4000 v. Chr. nachgewiesen. Christoph Kolumbus entdeckte Martinique 1502 auf seiner vierten Reise. Die Insel wurde 1635 eine französische Kolonie. Es wurde zunächst Zuckerrohr angepflanzt. Bis 1660 wurde fast die gesamte indigene Bevölkerung ausgerottet. Die heutige Bevölkerung ist zu ca. 80 % afrikanischer Herkunft und stammt von Sklaven ab. 15 % der Bewohner sind indischer oder afro-indischer Herkunft (in Martinique „coolies“ genannt), überwiegend im Osten der Insel. Etwa 5 % der Einwohner Martiniques sind europäischer Abstammung.

Montagne Pelée (englisch Mount Pelée) ist mit rund 1.400 Metern Höhe der höchste Berg. Es ist ein aktiver Vulkan, der zuletzt 1932 ausbrach und vom Globalen Vulkanismus Programm des vom National Museum of Natural History (Smithsonian) in Washington überwacht wird. Bei dem größten Ausbruch im Jahre 1902 kamen rund 30.000 Menschen ums Leben. Die letzte Aktivität wurde in den Jahren 1985/86 beobachtet.[1]

Einzelnachweise

Andere Lexika