Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Zeichen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
ergänzt
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
Ein '''Zeichen''' dient dazu, jemanden etwas aufzuzeigen, was auf unterschiedlichste Art und Weise erfolgen kann.  
Ein '''Zeichen''' dient dazu, jemanden etwas aufzuzeigen, was auf unterschiedlichste Art und Weise erfolgen kann.  


Es gibt zum Beispiel Lautzeichen, Sprachzeichen, [[Verkehrszeichen]], Handzeichen (Gesten) und mathematische Zeichen. Synonym wird manchmal das Fremdwort [[Symbol]] benutzt. Insofern kann das [[Wort]] ''Zeichen'' im Einzelfall mehrere Bedeutungen haben, die sich aus der [[Komposition (Grammatik)|Wortzusammensetzung]], aber oft nur aus dem Zusammenhang ergeben. Gemeinsam ist aber allen Zeichen der [[Information]]sgehalt.
Es gibt zum Beispiel Lautzeichen, Sprachzeichen, [[Verkehrszeichen]], Handzeichen (Gesten) und [[mathematisches Zeichen|mathematische Zeichen]]. Gleichbedeutend ([[synonym]]) wird manchmal das Fremdwort [[Symbol]] benutzt. Insofern kann das [[Wort]] ''Zeichen'' im Einzelfall mehrere Bedeutungen haben, die sich aus der [[Komposition (Grammatik)|Wortzusammensetzung]], aber oft nur aus dem Zusammenhang einer Aussage ergeben. Gemeinsam ist aber allen Zeichen der [[Information]]sgehalt.


Die [[Semiotik]] unterscheidet gemäß [[Charles Sanders Peirce]]<ref>Peirce selbst spricht von „Trichotomien“, vgl. ''Collected Papers'', hg. Charles Hartshorne / Paul Weiss, Harvard UP 1931, 2.243.</ref><ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Semiotik#Charles_Sanders_Peirce_(1839%E2%80%931914)</ref> zwischen
Die [[Semiotik]] unterscheidet gemäß [[Charles Sanders Peirce]]<ref>Peirce selbst spricht von „Trichotomien“, vgl. ''Collected Papers'', hg. Charles Hartshorne / Paul Weiss, Harvard UP 1931, 2.243.</ref><ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Semiotik#Charles_Sanders_Peirce_(1839%E2%80%931914)</ref> zwischen
Zeile 8: Zeile 8:
# einem ''Objekt'', auf das sich das Zeichen bezieht, und
# einem ''Objekt'', auf das sich das Zeichen bezieht, und
# der [[Interpretation]] bzw. dem [[System]], in dessen Zusammenhang das Zeichen zu verstehen ist.
# der [[Interpretation]] bzw. dem [[System]], in dessen Zusammenhang das Zeichen zu verstehen ist.
Kupf
 
Ein ähnliches Dreistufenschema findet sich auch in der [[Ikonologie]].<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Ikonologie</ref> Weiterhin werden - zum Beispiel in Anlehnung an [[Anatol Rapoport]] - folgende Kategorien unterschieden:
Ein ähnliches Dreistufenschema findet sich auch in der [[Ikonologie]].<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Ikonologie</ref> Weiterhin werden - zum Beispiel in Anlehnung an [[Anatol Rapoport]] - folgende Kategorien unterschieden:
* das rein abstrakte Zeichen ([[Punkt]], [[Strich]], [[Kreis]]), dessen Bedeutung sich nur aus dem Zusammenhang ergibt
* das rein abstrakte Zeichen ([[Punkt]], [[Strich]], [[Kreis]]), dessen Bedeutung sich nur aus dem Zusammenhang ergibt
* [[Schriftzeichen]], insbesondere [[Buchstabe]]n, die einzelne Laute [[siehe [[Internationales Phonetisches Alphabet]] (IPA)]] darstellen
* [[Schriftzeichen]], insbesondere [[Buchstabe]]n, die einzelne Laute (siehe [[Internationales Phonetisches Alphabet]]) darstellen
* das Zeichen mit Symbolgehalt (Symbole für [[männlich]] und [[weiblich]], [[Handzeichen]] der Gebärdensprache, Schriftzeichen einer [[Bildersprache]])  
* das Zeichen mit Symbolgehalt (Symbole für [[Mann|männlich]] und [[Frau|weiblich]], [[Handzeichen]] der Gebärdensprache, Schriftzeichen einer [[Bildersprache]])  
* das [[Piktogramm]]
* das [[Piktogramm]]
* ein Bild mit umfangreicher [[symbol]]ischer Bedeutung (einfache Bilder in der [[Kunst]])
* ein Bild mit umfangreicher [[symbol]]ischer Bedeutung (einfache Bilder in der [[Kunst]])
Zeile 20: Zeile 20:
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Anzeichen]]
* [[Anzeichen]]
* [[mathematisches Zeichen]]
* [[Satzzeichen]]
* [[Satzzeichen]]
* [[Schaltzeichen]]
* [[Schaltzeichen]]

Aktuelle Version vom 16. Februar 2021, 17:09 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Reina Tanaka gibt fröhlich ein Zeichen

Ein Zeichen dient dazu, jemanden etwas aufzuzeigen, was auf unterschiedlichste Art und Weise erfolgen kann.

Es gibt zum Beispiel Lautzeichen, Sprachzeichen, Verkehrszeichen, Handzeichen (Gesten) und mathematische Zeichen. Gleichbedeutend (synonym) wird manchmal das Fremdwort Symbol benutzt. Insofern kann das Wort Zeichen im Einzelfall mehrere Bedeutungen haben, die sich aus der Wortzusammensetzung, aber oft nur aus dem Zusammenhang einer Aussage ergeben. Gemeinsam ist aber allen Zeichen der Informationsgehalt.

Die Semiotik unterscheidet gemäß Charles Sanders Peirce[1][2] zwischen

  1. einem Mittel, also dem materiellen Zeichen,
  2. einem Objekt, auf das sich das Zeichen bezieht, und
  3. der Interpretation bzw. dem System, in dessen Zusammenhang das Zeichen zu verstehen ist.

Ein ähnliches Dreistufenschema findet sich auch in der Ikonologie.[3] Weiterhin werden - zum Beispiel in Anlehnung an Anatol Rapoport - folgende Kategorien unterschieden:

Dabei werden einfache Piktogramme aufgrund der gleichen Abstraktion oft mit den Schriftzeichen einer Bildersprache (vergleiche Hieroglyphen) auf eine Stufe gestellt.

Siehe auch

Vergleich zu Wikipedia



  1. Peirce selbst spricht von „Trichotomien“, vgl. Collected Papers, hg. Charles Hartshorne / Paul Weiss, Harvard UP 1931, 2.243.
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Semiotik#Charles_Sanders_Peirce_(1839%E2%80%931914)
  3. https://de.wikipedia.org/wiki/Ikonologie