PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Credit Suisse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
auch hier UBS
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
| ISIN = CH0012138530
| ISIN = CH0012138530
| Rechtsform = [[Aktiengesellschaft]]
| Rechtsform = [[Aktiengesellschaft]]
| Gründungsdatum = 1997 (5. Juli 1856)
| Gründungsdatum = 1997
| Sitz = Zürich
| Sitz = Zürich
| Land = {{Schweiz}}
| Land = {{Schweiz}}
Zeile 9: Zeile 9:
| GeschäftsdatenRef = {{Internetquelle |url=https://www.credit-suisse.com/media/assets/corporate/docs/about-us/investor-relations/financial-disclosures/financial-reports/csg-ar-2019-de.pdf |titel=Geschäftsbericht 2019 |hrsg=Credit Suisse |zugriff=2020-09-05 |format=PDF}}
| GeschäftsdatenRef = {{Internetquelle |url=https://www.credit-suisse.com/media/assets/corporate/docs/about-us/investor-relations/financial-disclosures/financial-reports/csg-ar-2019-de.pdf |titel=Geschäftsbericht 2019 |hrsg=Credit Suisse |zugriff=2020-09-05 |format=PDF}}
| Leitung = * [[Thomas Gottstein]] (Vorsitzender der Geschäftsleitung)<ref>{{Internetquelle |autor=Credit Suisse |url=https://www.credit-suisse.com/about-us/de/unser-unternehmen/unser-management/geschaeftsleitung.html |titel=Unser Management > Geschäftsleitung |zugriff=2020-05-02}}</ref>
| Leitung = * [[Thomas Gottstein]] (Vorsitzender der Geschäftsleitung)<ref>{{Internetquelle |autor=Credit Suisse |url=https://www.credit-suisse.com/about-us/de/unser-unternehmen/unser-management/geschaeftsleitung.html |titel=Unser Management > Geschäftsleitung |zugriff=2020-05-02}}</ref>
* [[Urs Rohner]] ([[Verwaltungsrat (Schweiz)|VR-Präsident]])<ref>{{Internetquelle |autor=Credit Suisse |url=https://www.credit-suisse.com/about-us/de/unser-unternehmen/unser-management/verwaltungsrat.html |titel=Unser Management > Verwaltungsrat |zugriff=2020-05-02}}</ref>
| Mitarbeiterzahl = 47’860
| Mitarbeiterzahl = 47’860
| Bilanzsumme = 787,3 Mrd. [[Schweizer Franken|CHF]]
| Bilanzsumme = 787,3 Mrd. [[Schweizer Franken|CHF]]
Zeile 17: Zeile 16:
}}
}}


Die '''Credit Suisse Group AG''', kurz '''CS''',&nbsp;(ehemals ''Schweizerische Kreditanstalt'', kurz ''SKA'') ist eine Schweizer [[Großbank|Grossbank]] und zugleich eines der grössten global tätigen Finanzdienstleistungsunternehmen mit Sitz in [[Zürich]]. Das eigentliche Bankgeschäft wird von der Tochtergesellschaft '''Credit Suisse AG''' wahrgenommen und das schweizerische Geschäft seit November 2016 von der '''Credit Suisse (Schweiz) AG'''.<ref name="Credit Suisse (Schweiz) AG">[https://www.credit-suisse.com/ch/de/about-us/media/news/articles/media-releases/2016/11/de/credit-suisse-announces-the-successful-start-of-operations-of-cr.html credit-suisse.com] Medienmitteilung zum Start der Credit Suisse (Schweiz) AG.</ref>
Die '''Credit Suisse Group AG''', kurz '''CS''' ist eine Schweizer [[Großbank|Grossbank]] und zugleich eines der grössten global tätigen Finanzdienstleistungsunternehmen mit Sitz in [[Zürich]]. Das eigentliche Bankgeschäft wird von der Tochtergesellschaft '''Credit Suisse AG''' wahrgenommen und das schweizerische Geschäft seit November 2016 von der '''Credit Suisse (Schweiz) AG'''.<ref name="Credit Suisse (Schweiz) AG">[https://www.credit-suisse.com/ch/de/about-us/media/news/articles/media-releases/2016/11/de/credit-suisse-announces-the-successful-start-of-operations-of-cr.html credit-suisse.com] Medienmitteilung zum Start der Credit Suisse (Schweiz) AG.</ref> Die Grossbank ist heutzutage in rund 50 Ländern vertreten und beschäftigt Mitarbeiter aus über 150 verschiedenen Nationen.<ref>https://www.credit-suisse.com/about-us/de.html​</ref>


{{PPA-Kupfer}}
== Geschichte ==
1856 gründete [[Alfred Escher]] gemeinsam mit der [[Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt|Allgemeinen Deutschen Kreditanstalt]]<ref>{{Literatur |Autor=Joseph Jung |Titel=Von der Schweizerischen Kreditanstalt zur Credit Suisse Group. Eine Bankengeschichte |Verlag=NZZ-Verlag |Ort=Zürich |Datum=2000 |ISBN=978-3-85823-815-3}}</ref> die ''[[Schweizerische Kreditanstalt]]'' (SKA) und machte damit Zürich zum führenden Bankenstandort und Wirtschaftszentrum der Schweiz. [[1978]] begann die Zusammenarbeit der SKA mit der [[1932]] als Tochter der ''First National Bank of Boston'' gegründeten ''First Boston Corporation''. 1988 entstand die ''CS First Boston Inc.'' in [[New York]]. Die ''CS Holding'' wurde 1982 als Schwestergesellschaft der SKA geschaffen, um verschiedene Beteiligungen zusammenzufassen. Nach einer schweren Krise wurde am 19. März 2023 die geplante Übernahme der Credit Suisse durch die Konkurrentin [[UBS]] bekanntgegeben.
 
{{PPA-Silber}}
*{{Normdaten|TYP=k|GND=10003624-7|LCCN=n/50/17132|VIAF=131948371}}
*{{Normdaten|TYP=k|GND=10003624-7|LCCN=n/50/17132|VIAF=131948371}}


Zeile 29: Zeile 31:
[[Kategorie:Unternehmen im Swiss Market Index]]
[[Kategorie:Unternehmen im Swiss Market Index]]
[[Kategorie:Unternehmen im Swiss Performance Index]]
[[Kategorie:Unternehmen im Swiss Performance Index]]
[[Kategorie:Gegründet 1856]]
[[Kategorie:Gegründet 1997]]
[[Kategorie:Gegründet 1997]]
[[Kategorie:Mitglied im Council on Foreign Relations]]
[[Kategorie:Mitglied im Council on Foreign Relations]]
[[Kategorie:Kreditinstitut (Europa)]]
[[Kategorie:Kreditinstitut (Europa)]]
[[Kategorie:Systemisch bedeutsames Finanzinstitut]]
[[Kategorie:Systemisch bedeutsames Finanzinstitut]]

Aktuelle Version vom 21. März 2023, 09:06 Uhr

  Credit Suisse Group AG
Land SchweizFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Schweiz
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN CH0012138530
Gründung 1997
Unternehmenssitz Zürich
Geschäftsdaten 2019[1]
Bilanzsumme 787,3 Mrd. CHF
Mitarbeiter 47’860
Organisation

Unternehmensleitung

Website www.credit-suisse.com

Die Credit Suisse Group AG, kurz CS ist eine Schweizer Grossbank und zugleich eines der grössten global tätigen Finanzdienstleistungsunternehmen mit Sitz in Zürich. Das eigentliche Bankgeschäft wird von der Tochtergesellschaft Credit Suisse AG wahrgenommen und das schweizerische Geschäft seit November 2016 von der Credit Suisse (Schweiz) AG.[3] Die Grossbank ist heutzutage in rund 50 Ländern vertreten und beschäftigt Mitarbeiter aus über 150 verschiedenen Nationen.[4]

Geschichte

1856 gründete Alfred Escher gemeinsam mit der Allgemeinen Deutschen Kreditanstalt[5] die Schweizerische Kreditanstalt (SKA) und machte damit Zürich zum führenden Bankenstandort und Wirtschaftszentrum der Schweiz. 1978 begann die Zusammenarbeit der SKA mit der 1932 als Tochter der First National Bank of Boston gegründeten First Boston Corporation. 1988 entstand die CS First Boston Inc. in New York. Die CS Holding wurde 1982 als Schwestergesellschaft der SKA geschaffen, um verschiedene Beteiligungen zusammenzufassen. Nach einer schweren Krise wurde am 19. März 2023 die geplante Übernahme der Credit Suisse durch die Konkurrentin UBS bekanntgegeben.

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1. Geschäftsbericht 2019. Credit Suisse. Abgerufen am 5. September 2020. (PDF)
  2. Credit Suisse: Unser Management > Geschäftsleitung. Abgerufen am 2. Mai 2020.
  3. credit-suisse.com Medienmitteilung zum Start der Credit Suisse (Schweiz) AG.
  4. https://www.credit-suisse.com/about-us/de.html​
  5.  Joseph Jung: Von der Schweizerischen Kreditanstalt zur Credit Suisse Group. Eine Bankengeschichte. NZZ-Verlag, Zürich 2000, ISBN 978-3-85823-815-3.