PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Mietendeckel: Unterschied zwischen den Versionen
zu prüfen wäre, wie das andere Städte und Länder machen |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Mietendeckel''' ist die umgangssprachliche Bezeichnung für staatliche Regulierungsmaßnahmen, um den Anstieg | '''Mietendeckel''' ist die umgangssprachliche Bezeichnung für staatliche Regulierungsmaßnahmen, um den Anstieg der [[Miete]] bei [[Wohnung]]en zu begrenzen. Ein Beispiel ist das vom [[Abgeordnetenhaus von Berlin]] am 30. Januar 2020 beschlossene ''Gesetz zur Neuregelung gesetzlicher Vorschriften zur Mietenbegrenzung'' (kurz: MietenWoG Bln).<ref>{{Internetquelle |url=https://stadtentwicklung.berlin.de/wohnen/wohnraum/mietendeckel/download/Gesetzentwurf-Neuregelung-Mietenbegrenzung-MietenWoGBln.pdf |titel=Vorlage zur Beschlussfassung, MietenWoG Bln (Mietendeckel) |datum=2019-11-05 |zugriff=2019-11-29 |format=PDF; 124 kB}}</ref> Das von der [[Rot-rot-grüne Koalition|rot-rot-grünen Koalition]] angestoßene Gesetz ermöglicht die [[staat]]liche Regulierung bei der Höhe von Wohnraummieten. Zu den wesentlichen Regelungen gehören eine Begrenzung von Mieterhöhungen, das Setzen von Mietpreisobergrenzen und die Möglichkeit von Mietabsenkungen. Für bestimmte Wohnräume gilt das Gesetz in [[Berlin]] nicht, insbesondere nicht für Wohnraum, der ab dem 1. Januar 2014 erstmals bezugsfertig wurde (Neubau) oder der öffentlich gefördert wurde. Das Gesetz ist auf fünf Jahre befristet. Am 23. Februar 2020 traten die Mietpreisobergrenzen des Mietendeckels in Kraft.<ref>https://www.tagesspiegel.de/berlin/mietendeckel-tritt-in-kraft-der-tesla-manager-profitiert-der-siemens-arbeiter-kaum/25573692.html</ref> | ||
In der Geschichte der [[Bundesrepublik Deutschland]] gab es ähnliche Maßnahmen während der Zeit des [[Wirtschaftswunder]]s in den 1950er und 1960er Jahren. Damals wurde dies als notwendige [[Wohnraumbewirtschaftung]] im Rahmen des Wiederaufbaus gesehen. Dazu erfolgte eine Unterteilung der [[Stadt]]- und [[Landkreis]]e in [[Westdeutschland]] in „schwarze“ und „weiße Kreise“. 1966 waren noch 31 der Gebiete als schwarz gekennzeichnet, so dass dort ein weitgehender [[Mieterschutz]] und [[Mietpreisbindung]] galten, zum Beispiel in [[Hamburg]] und [[München]].<ref>https://www.zeit.de/1966/36/schwarz-weisser-wohnungsmarkt/seite-2</ref> | In der Geschichte der [[Bundesrepublik Deutschland]] gab es ähnliche Maßnahmen während der Zeit des [[Wirtschaftswunder]]s in den 1950er und 1960er Jahren. Damals wurde dies als notwendige [[Wohnraumbewirtschaftung]] im Rahmen des Wiederaufbaus gesehen. Dazu erfolgte eine Unterteilung der [[Stadt]]- und [[Landkreis]]e in [[Westdeutschland]] in „schwarze“ und „weiße Kreise“. 1966 waren noch 31 der Gebiete als schwarz gekennzeichnet, so dass dort ein weitgehender [[Mieterschutz]] und [[Mietpreisbindung]] galten, zum Beispiel in [[Hamburg]] und [[München]].<ref>https://www.zeit.de/1966/36/schwarz-weisser-wohnungsmarkt/seite-2</ref> |
Aktuelle Version vom 15. Juni 2025, 14:56 Uhr
Mietendeckel ist die umgangssprachliche Bezeichnung für staatliche Regulierungsmaßnahmen, um den Anstieg der Miete bei Wohnungen zu begrenzen. Ein Beispiel ist das vom Abgeordnetenhaus von Berlin am 30. Januar 2020 beschlossene Gesetz zur Neuregelung gesetzlicher Vorschriften zur Mietenbegrenzung (kurz: MietenWoG Bln).[1] Das von der rot-rot-grünen Koalition angestoßene Gesetz ermöglicht die staatliche Regulierung bei der Höhe von Wohnraummieten. Zu den wesentlichen Regelungen gehören eine Begrenzung von Mieterhöhungen, das Setzen von Mietpreisobergrenzen und die Möglichkeit von Mietabsenkungen. Für bestimmte Wohnräume gilt das Gesetz in Berlin nicht, insbesondere nicht für Wohnraum, der ab dem 1. Januar 2014 erstmals bezugsfertig wurde (Neubau) oder der öffentlich gefördert wurde. Das Gesetz ist auf fünf Jahre befristet. Am 23. Februar 2020 traten die Mietpreisobergrenzen des Mietendeckels in Kraft.[2]
In der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland gab es ähnliche Maßnahmen während der Zeit des Wirtschaftswunders in den 1950er und 1960er Jahren. Damals wurde dies als notwendige Wohnraumbewirtschaftung im Rahmen des Wiederaufbaus gesehen. Dazu erfolgte eine Unterteilung der Stadt- und Landkreise in Westdeutschland in „schwarze“ und „weiße Kreise“. 1966 waren noch 31 der Gebiete als schwarz gekennzeichnet, so dass dort ein weitgehender Mieterschutz und Mietpreisbindung galten, zum Beispiel in Hamburg und München.[3]
Weblinks
- https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2019/08/mietendeckel-west-berlin-1987-altbau.html Erinnerungen an den "Schwarzen Kreis" in West-Berlin
- https://www.zeit.de/1965/28/schwarze-und-weisse-kreise
- https://www.zeit.de/1966/36/schwarz-weisser-wohnungsmarkt
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Vorlage zur Beschlussfassung, MietenWoG Bln (Mietendeckel). 2019-11-05. Abgerufen am 29. November 2019. (PDF; 124 kB)
- ↑ https://www.tagesspiegel.de/berlin/mietendeckel-tritt-in-kraft-der-tesla-manager-profitiert-der-siemens-arbeiter-kaum/25573692.html
- ↑ https://www.zeit.de/1966/36/schwarz-weisser-wohnungsmarkt/seite-2