PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Die fromme Helene: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Inuse}} '''Die fromme Helene''' ist eine Bildergeschichte des satirischen Zeichners und Dichters Wilhelm Busch. Die Geschichte erschien erstmals 1872 im…“ |
soweit fertig |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Die fromme Helene''' ist eine Bildergeschichte des satirischen Zeichners und Dichters [[Wilhelm Busch]]. Die Geschichte erschien erstmals 1872 im [[Bassermann Verlag]]. Sie gilt als „einer der Höhepunkte der humoristischen Bildergeschichten“<ref>Frenzel: ''Daten deutscher Dichtung'', Band 2, Seite 441, dtv Taschenbuch, 35. Auflage 2007</ref> und wurde zum festen Bestandteil des Sammelwerkes [[Humoristischer Hausschatz]] der erstmals 1887 erschien und seitdem immer wieder neu aufgelegt wurde. Vor dem Hintergrund des [[Kulturkampf]]es in Deutschland fand die Bildergeschichte schnell eine große Leserschaft. Sie zählt auch noch heute zu den populärsten Geschichten Wilhelm Buschs. | '''Die fromme Helene''' ist eine Bildergeschichte des satirischen Zeichners und Dichters [[Wilhelm Busch]]. Die Geschichte erschien erstmals 1872 im [[Bassermann Verlag]]. Sie gilt als „einer der Höhepunkte der humoristischen Bildergeschichten“<ref>Frenzel: ''Daten deutscher Dichtung'', Band 2, Seite 441, dtv Taschenbuch, 35. Auflage 2007</ref> und wurde zum festen Bestandteil des Sammelwerkes [[Humoristischer Hausschatz]] der erstmals 1887 erschien und seitdem immer wieder neu aufgelegt wurde. Vor dem Hintergrund des [[Kulturkampf]]es in Deutschland fand die Bildergeschichte schnell eine große Leserschaft. Sie zählt auch noch heute zu den populärsten Geschichten Wilhelm Buschs. | ||
Bekannt ist der vielzitierte Schlusssatz, der vielfach als treffende Zusammenfassung [[Arthur Schopenhauer|schopenhauerischer]] Weisheit ausgelegt wird:<ref>Joseph Kraus: ''Wilhelm Busch.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1970; 16. Auflage 2004, Seite 64</ref> | Bekannt ist der vielzitierte Schlusssatz, der vielfach als treffende Zusammenfassung [[Arthur Schopenhauer|schopenhauerischer]] Weisheit ausgelegt wird:<ref>Joseph Kraus: ''Wilhelm Busch.'' Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1970; 16. Auflage 2004, Seite 64</ref> | ||
{{Zitat|Das Gute – dieser Satz steht fest –<br />Ist stets das Böse, was man läßt!}} | {{Zitat|Das Gute – dieser Satz steht fest –<br />Ist stets das Böse, was man läßt!}} | ||
== Inhalt == | |||
Beschrieben wird das Leben einer Frau namens Helene von der Geburt bis zum Tod. Bei ihrer Partnersuche ist sie sehr wählerisch und es gibt einige lustige, aber auch unglückliche Szenen mit den [[Heirat]]skandidaten. Schließlich heiratet die deutlich gealterte Helene den reichen Schmöck. Die Ehe bleibt jedoch zunächst kinderlos. Begleitet von ihrem Vetter geht Helene auf [[Wallfahrt]]. Die Wallfahrt zeigt Erfolg; nach gebührender Zeit bringt Helene Zwillinge zur Welt, deren Ähnlichkeit mit ihrem Erzeuger jedoch dem Leser deutlich macht, dass nicht Schmöck, sondern Vetter Franz der Vater ist. Schmöck erstickt in seiner frischen Vaterfreude an dem Festmahl, das er sich zu Gemüte führt. Der Vetter findet auch ein vorzeitiges Ende, da er sich für das Küchenpersonal interessiert und deshalb vom eifersüchtigen Kammerdiener erschlagen wird. Der verwitweten Helene bleiben [[Rosenkranz]], [[Gebetbuch]] und [[Alkohol]] als Lebenstrost. Ihr Ende findet sie, als sie betrunken in eine brennende [[Petroleum]]lampe stürzt. | |||
== Rezeption == | |||
Die Geschichte wird wie Buschs Bildergeschichten ''[[Der heilige Antonius von Padua]]'' und ''[[Pater Filucius]]'' vor allem als [[Kritik]] an der [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]], darüber hinaus als [[Satire]] auf die religiöse [[Heuchelei]] und zwielichtige Bürgermoral interpretiert. 1965 wurde die Geschichte von [[Axel von Ambesser]] unter [[Die fromme Helene (Film)|gleichem Titel verfilmt]]. Die Titelrolle spielte [[Simone Rethel]]. | |||
{{PPA-Silber|P=1}} | {{PPA-Silber|P=1}} |
Aktuelle Version vom 26. Juni 2020, 01:22 Uhr
Die fromme Helene ist eine Bildergeschichte des satirischen Zeichners und Dichters Wilhelm Busch. Die Geschichte erschien erstmals 1872 im Bassermann Verlag. Sie gilt als „einer der Höhepunkte der humoristischen Bildergeschichten“[1] und wurde zum festen Bestandteil des Sammelwerkes Humoristischer Hausschatz der erstmals 1887 erschien und seitdem immer wieder neu aufgelegt wurde. Vor dem Hintergrund des Kulturkampfes in Deutschland fand die Bildergeschichte schnell eine große Leserschaft. Sie zählt auch noch heute zu den populärsten Geschichten Wilhelm Buschs.
Bekannt ist der vielzitierte Schlusssatz, der vielfach als treffende Zusammenfassung schopenhauerischer Weisheit ausgelegt wird:[2]
„Das Gute – dieser Satz steht fest –
Ist stets das Böse, was man läßt!“
Inhalt
Beschrieben wird das Leben einer Frau namens Helene von der Geburt bis zum Tod. Bei ihrer Partnersuche ist sie sehr wählerisch und es gibt einige lustige, aber auch unglückliche Szenen mit den Heiratskandidaten. Schließlich heiratet die deutlich gealterte Helene den reichen Schmöck. Die Ehe bleibt jedoch zunächst kinderlos. Begleitet von ihrem Vetter geht Helene auf Wallfahrt. Die Wallfahrt zeigt Erfolg; nach gebührender Zeit bringt Helene Zwillinge zur Welt, deren Ähnlichkeit mit ihrem Erzeuger jedoch dem Leser deutlich macht, dass nicht Schmöck, sondern Vetter Franz der Vater ist. Schmöck erstickt in seiner frischen Vaterfreude an dem Festmahl, das er sich zu Gemüte führt. Der Vetter findet auch ein vorzeitiges Ende, da er sich für das Küchenpersonal interessiert und deshalb vom eifersüchtigen Kammerdiener erschlagen wird. Der verwitweten Helene bleiben Rosenkranz, Gebetbuch und Alkohol als Lebenstrost. Ihr Ende findet sie, als sie betrunken in eine brennende Petroleumlampe stürzt.
Rezeption
Die Geschichte wird wie Buschs Bildergeschichten Der heilige Antonius von Padua und Pater Filucius vor allem als Kritik an der römisch-katholischen Kirche, darüber hinaus als Satire auf die religiöse Heuchelei und zwielichtige Bürgermoral interpretiert. 1965 wurde die Geschichte von Axel von Ambesser unter gleichem Titel verfilmt. Die Titelrolle spielte Simone Rethel.