PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hönnetal: Unterschied zwischen den Versionen
K Fahrrad verlinkt |
→Bekannte Höhlen: zu viele rote |
||
(22 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Hönnetal''' ist ein bedeutendes Karstgebiet in [[Nordrhein-Westfalen]]. Namensgebend ist dabei der Fluss [[Hönne]]. Das Hönnetal zeichnet sich durch eine Vielzahl von [[Höhle (Geologie)|Höhlen]] aus und bot den Menschen seit der [[Steinzeit]] einen Besiedlungsraum. | |||
Das '''Hönnetal''' ist ein bedeutendes Karstgebiet in [[Nordrhein-Westfalen | |||
Das Hönnetal zeichnet sich durch eine Vielzahl von | |||
==Verkehr== | ==Verkehr== | ||
[[Datei:DSC00233.JPG|mini|Die ''Große Burghöhle'' ist nur über die Hönnetalbahn erreichbar]] | [[Datei:DSC00233.JPG|mini|Die ''Große Burghöhle'' ist nur über die Hönnetalbahn erreichbar]] | ||
Neben dem Individualverkehr wird das Hönnetal auch über die [[Hönnetalbahn]] erschlossen. | Der befestigte Fahrweg durch das Hönnetal wurde im Jahr 1814 angelegt. Neben dem Individualverkehr wird das Hönnetal seit 1912 auch über die [[Hönnetalbahn]] erschlossen. | ||
Der junge ''Naturhistorische Verein Hönnetal e.V.'' setzt sich für einen [[Fahrrad|Radweg]] von [[Neuenrade]] bis [[Fröndenberg]] ein. | |||
== | ==Bilder== | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Datei:Balve_Uhufelsen_2020.jpg|Früher durfte der [[Uhufelsen]] noch beklettert werden | Datei:Balve_Uhufelsen_2020.jpg|Früher durfte der [[Uhufelsen]] noch beklettert werden | ||
Zeile 22: | Zeile 17: | ||
*[[Klusenstein]] | *[[Klusenstein]] | ||
== | ==Bekannte Höhlen== | ||
*[[ | *[[Burschenhöhle]] | ||
*[[Dahlmannhöhle]] | |||
*[[Feldhofhöhle]] | *[[Feldhofhöhle]] | ||
*[[ | *[[Friedrichshöhle (Hönnetal)|Friedrichshöhle]] | ||
*[[Frühlinghauser Höhle]] | |||
*[[Honert-Höhle]] | |||
*[[Karhofhöhle]] | |||
*[[Leichenhöhle]] | |||
*[[Preuß-Höhle]] | |||
*[[Kepplerhöhle]] | |||
*[[Reckenhöhle]] | *[[Reckenhöhle]] | ||
*[[Volkringhauser Höhle]] | |||
== | ==Siehe auch== | ||
* | * [[Menschenopfer bei den Germanen]] | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Zeile 37: | Zeile 39: | ||
*https://www.balver-hoehle.de/geschichte-der-balver-hohle/ | *https://www.balver-hoehle.de/geschichte-der-balver-hohle/ | ||
{{PPA- | {{PPA-Silber}} | ||
{{SORTIERUNG:Honnetal}} | {{SORTIERUNG:Honnetal}} | ||
Zeile 43: | Zeile 45: | ||
[[Kategorie:Naturschutzgebiet in Nordrhein-Westfalen]] | [[Kategorie:Naturschutzgebiet in Nordrhein-Westfalen]] | ||
[[Kategorie:Geographie (Sauerland)]] | [[Kategorie:Geographie (Sauerland)]] | ||
Aktuelle Version vom 16. September 2024, 15:29 Uhr
Das Hönnetal ist ein bedeutendes Karstgebiet in Nordrhein-Westfalen. Namensgebend ist dabei der Fluss Hönne. Das Hönnetal zeichnet sich durch eine Vielzahl von Höhlen aus und bot den Menschen seit der Steinzeit einen Besiedlungsraum.
Verkehr
Der befestigte Fahrweg durch das Hönnetal wurde im Jahr 1814 angelegt. Neben dem Individualverkehr wird das Hönnetal seit 1912 auch über die Hönnetalbahn erschlossen. Der junge Naturhistorische Verein Hönnetal e.V. setzt sich für einen Radweg von Neuenrade bis Fröndenberg ein.
Bilder
-
Früher durfte der Uhufelsen noch beklettert werden
-
Früher gab es noch den DB-Haltepunkt Klusenstein
Wahrzeichen im Hönnetal
Bekannte Höhlen
- Burschenhöhle
- Dahlmannhöhle
- Feldhofhöhle
- Friedrichshöhle
- Frühlinghauser Höhle
- Honert-Höhle
- Karhofhöhle
- Leichenhöhle
- Preuß-Höhle
- Kepplerhöhle
- Reckenhöhle
- Volkringhauser Höhle
Siehe auch
Weblinks
- Naturhistorischer Verein Hönnetal
- http://www.hoennetal.de
- https://www.balver-hoehle.de/geschichte-der-balver-hohle/
Vergleich zu Wikipedia