PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kim Schmitz: Unterschied zwischen den Versionen
der ist erstmal wichtig |
was hat das mit "Kultur" zu tun? |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Kim Schmitz''', auch als '''Kim Dotcom''' bekannt<ref name="telegraph-2012-03-19">„Dotcom was born Kim Schmitz but legally changed his name“ Aus: [http://www.telegraph.co.uk/technology/news/9152767/Kim-Dotcom-court-order-null-and-void.html ''Kim Dotcom court order ‚null and void‘.''] In: [[The Daily Telegraph|The Telegraph]] vom 19. März 2012.</ref> (* | '''Kim Schmitz''', auch als '''Kim Dotcom''' bekannt<ref name="telegraph-2012-03-19">„Dotcom was born Kim Schmitz but legally changed his name“ Aus: [http://www.telegraph.co.uk/technology/news/9152767/Kim-Dotcom-court-order-null-and-void.html ''Kim Dotcom court order ‚null and void‘.''] In: [[The Daily Telegraph|The Telegraph]] vom 19. März 2012.</ref> (* 21. Januar [[1974]] in [[Kiel]]) ist ein in [[Neuseeland]] ansässiger [[Unternehmer|Internetunternehmer]] mit [[Deutschland|deutscher]] und [[Finnland|finnischer]] Staatsbürgerschaft. Er ist Gründer von [[Megaupload]] und [[Mega (Onlinedienst)|Mega]]. Dotcom trat zuerst als [[Hacker (Computersicherheit)|Black-Hat-Hacker]], später als Unternehmer an die Öffentlichkeit. Diese Tätigkeiten führten zu mehreren rechtskräftige Verurteilungen.<ref name="urteil-1994-reprint">[http://www.rechtsanwaltmoebius.de/urteil/lg-muenchen-6-kls-315-js-18225-94_urteil-kim-schmitz.html Verurteilung wegen Computerbetruges], Az.: 6 KLs 315 Js 18225/94</ref><ref name="stern-11-11-2003">[http://www.stern.de/digital/online/kim-schmitz-kimble-erneut-auf-bewaehrung-verurteilt-515514.html „Kimble“ erneut auf Bewährung verurteilt] In: [[Stern (Zeitschrift)|Stern online]] vom 11. November 2003</ref> Seit 2012 ermittelt das [[FBI]] wegen mutmaßlicher Verletzungen des US-amerikanischen [[Urheberrecht]]s im Zusammenhang mit Megaupload.<ref name="nzz-20-01-2012">[http://www.nzz.ch/nachrichten/digital/us-staatsanwaelte_machen_internet-plattform_megaupload_dicht_1.14422354.html ''USA gehen gegen Datei-Speicherdienst Megaupload vor.''] In: [[NZZ]] Online vom 20. Januar 2012.</ref> Dotcom wehrt sich gegen die Anschuldigungen.<ref name="faz-31-05-2013">[http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/recht-steuern/megaupload-richter-geben-kim-schmitz-recht-12202866.html ''Richter geben Kim Schmitz Recht.''] In: [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]] vom 31. Mai 2013.</ref> | ||
{{SORTIERUNG:Schmitz, Kim}} | {{SORTIERUNG:Schmitz, Kim}} | ||
[[Kategorie:Unternehmer (IT)]] | [[Kategorie:Unternehmer (IT)]] | ||
[[Kategorie:Hacker (Computersicherheit)]] | [[Kategorie:Hacker (Computersicherheit)]] | ||
[[Kategorie:New Economy]] | [[Kategorie:New Economy]] | ||
[[Kategorie:Betrüger]] | [[Kategorie:Betrüger]] |
Aktuelle Version vom 9. April 2022, 10:14 Uhr
Kim Schmitz, auch als Kim Dotcom bekannt[1] (* 21. Januar 1974 in Kiel) ist ein in Neuseeland ansässiger Internetunternehmer mit deutscher und finnischer Staatsbürgerschaft. Er ist Gründer von Megaupload und Mega. Dotcom trat zuerst als Black-Hat-Hacker, später als Unternehmer an die Öffentlichkeit. Diese Tätigkeiten führten zu mehreren rechtskräftige Verurteilungen.[2][3] Seit 2012 ermittelt das FBI wegen mutmaßlicher Verletzungen des US-amerikanischen Urheberrechts im Zusammenhang mit Megaupload.[4] Dotcom wehrt sich gegen die Anschuldigungen.[5]
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ „Dotcom was born Kim Schmitz but legally changed his name“ Aus: Kim Dotcom court order ‚null and void‘. In: The Telegraph vom 19. März 2012.
- ↑ Verurteilung wegen Computerbetruges, Az.: 6 KLs 315 Js 18225/94
- ↑ „Kimble“ erneut auf Bewährung verurteilt In: Stern online vom 11. November 2003
- ↑ USA gehen gegen Datei-Speicherdienst Megaupload vor. In: NZZ Online vom 20. Januar 2012.
- ↑ Richter geben Kim Schmitz Recht. In: FAZ vom 31. Mai 2013.