PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wallenstein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
weiteres
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
}}
}}


'''Wallenstein''' (* [[24. September]] [[1583]] in Hermanitz an der [[Elbe]]; † [[25. Februar]] [[1634]] in [[Eger]]), war ein [[Königreich Böhmen|böhmischer]] [[Feldherr]] und Politiker. Er ist eine der bekanntesten Persönlichkeiten des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]]. Wallenstein kämpfte auf Seiten des römisch-deutschen [[Kaiser]]s und der [[Katholische Liga (1609)|Katholischen Liga]] gegen die [[Protestantische Union|protestantischen Länder]]. Er fiel jedoch später in Ungnade und wurde von kaisertreuen Offizieren ermordet.
'''Wallenstein''' (* [[1583]] in Hermanitz an der [[Elbe]]; † [[1634]] in [[Eger]]), war ein [[Königreich Böhmen|böhmischer]] [[Feldherr]] und Politiker. Er ist eine der bekanntesten Persönlichkeiten des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]]. Wallenstein kämpfte auf Seiten des römisch-deutschen [[Kaiser]]s und der [[Katholische Liga|Katholischen Liga]] gegen die [[Protestantische Union|protestantischen Länder]]. Er fiel jedoch später in Ungnade und wurde von kaisertreuen Offizieren ermordet.


== Rezeption ==
== Rezeption ==
Bereits kurze Zeit nach der Ermordung Wallensteins erschienen mehrere Theaterstücke, Dichtungen und Zeitungen und eine Vielzahl von Flugschriften, die den Lebenslauf und den Tod schilderten. Die meisten dieser frühen Verarbeitungen sind heute völlig unbekannt und oftmals auch verschollen.<ref>Vgl. zur Rezeption Manfred Leber: ''Kriegstreiber, Verräter oder verhinderter Friedensstifter? Das schwankende Wallenstein-Bild vor, nach und bei Friedrich Schiller.'' In: [[Sikander Singh]] (Hrsg.): ''Erkundungen zwischen Krieg und Frieden.'' Saarbrücken 2017, S. 87–120 ([http://universaar.uni-saarland.de/monographien/volltexte/2017/162/pdf/170330_Buch_Ringvorlesung_Krieg_Frieden_ebook.pdf Volltext])</ref>
Bereits kurze Zeit nach der Ermordung Wallensteins erschienen mehrere Theaterstücke, Dichtungen und Zeitungen und eine Vielzahl von Flugschriften, die den Lebenslauf und den Tod schilderten. Die meisten dieser frühen Verarbeitungen sind heute völlig unbekannt und oftmals auch verschollen.<ref>Vgl. zur Rezeption Manfred Leber: ''Kriegstreiber, Verräter oder verhinderter Friedensstifter? Das schwankende Wallenstein-Bild vor, nach und bei Friedrich Schiller.'' In: [[Sikander Singh]] (Hrsg.): ''Erkundungen zwischen Krieg und Frieden.'' Saarbrücken 2017, S. 87–120 ([http://universaar.uni-saarland.de/monographien/volltexte/2017/162/pdf/170330_Buch_Ringvorlesung_Krieg_Frieden_ebook.pdf Volltext])</ref>


Der deutsche Dichter [[Schiller]] setzte Wallenstein zunächst ein Denkmal in seiner umfangreichen ''Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs'' als [[Historiker]]. Literarisch konzentrierte er sich in seinem bekannten Drama, das auch den Titel „[[Wallenstein (Schiller)Wallenstein]]“ trägt, auf die letzte Lebenszeit der [[Hauptfigur]]. 1869 schrieb [[Leopold von Ranke]] eine „Geschichte Wallensteins“, die [[Hellmut Diwald]] 1967 neu herausgab.
Der deutsche Dichter [[Schiller]] setzte Wallenstein zunächst ein Denkmal in seiner umfangreichen ''Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs'' als [[Historiker]]. Literarisch konzentrierte er sich in seinem bekannten Drama, das auch den Titel „[[Wallenstein (Schiller)|Wallenstein]]“ trägt, auf die letzte Lebenszeit der [[Hauptfigur]]. 1869 schrieb [[Leopold von Ranke]] eine „Geschichte Wallensteins“, die [[Hellmut Diwald]] 1967 neu herausgab.
 
== Literatur ==
*[[E. H. von Eckartsberg]]: ''Zufall oder Schicksal. Der vorzeitige Tod entscheidender Männer der deutschen Geschichte'', Verlag von R. Oldenbourg, München und Berlin 1935
 
==Einzelnachweis==
<references/>


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}

Aktuelle Version vom 19. Februar 2021, 21:34 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Wallenstein (Begriffsklärung) aufgeführt.
😃 Profil: Wallenstein
Namen Waldstein, Albrecht Wenzel Eusebius von (wirklicher Name); Wallenstein, Albrecht von;
Beruf General
Persönliche Daten
24. September 1583
Burg von Hermanitz, heute in Tschechien
25. Februar 1634
Eger


Wallenstein (* 1583 in Hermanitz an der Elbe; † 1634 in Eger), war ein böhmischer Feldherr und Politiker. Er ist eine der bekanntesten Persönlichkeiten des Dreißigjährigen Krieges. Wallenstein kämpfte auf Seiten des römisch-deutschen Kaisers und der Katholischen Liga gegen die protestantischen Länder. Er fiel jedoch später in Ungnade und wurde von kaisertreuen Offizieren ermordet.

Rezeption

Bereits kurze Zeit nach der Ermordung Wallensteins erschienen mehrere Theaterstücke, Dichtungen und Zeitungen und eine Vielzahl von Flugschriften, die den Lebenslauf und den Tod schilderten. Die meisten dieser frühen Verarbeitungen sind heute völlig unbekannt und oftmals auch verschollen.[1]

Der deutsche Dichter Schiller setzte Wallenstein zunächst ein Denkmal in seiner umfangreichen Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs als Historiker. Literarisch konzentrierte er sich in seinem bekannten Drama, das auch den Titel „Wallenstein“ trägt, auf die letzte Lebenszeit der Hauptfigur. 1869 schrieb Leopold von Ranke eine „Geschichte Wallensteins“, die Hellmut Diwald 1967 neu herausgab.

Literatur

  • E. H. von Eckartsberg: Zufall oder Schicksal. Der vorzeitige Tod entscheidender Männer der deutschen Geschichte, Verlag von R. Oldenbourg, München und Berlin 1935

Einzelnachweis

  1. Vgl. zur Rezeption Manfred Leber: Kriegstreiber, Verräter oder verhinderter Friedensstifter? Das schwankende Wallenstein-Bild vor, nach und bei Friedrich Schiller. In: Sikander Singh (Hrsg.): Erkundungen zwischen Krieg und Frieden. Saarbrücken 2017, S. 87–120 (Volltext)

Andere Lexika