PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Volksmund: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lucky Man (Diskussion | Beiträge)
Weiterleitung nach Volksseele erstellt
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Anachronismus bei Wikipedia!
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[Volksseele]]
'''Volksmund''' ist eine Kurzform für die Phrase „wie das [[Volk]] spricht“. Es ist ein mehrdeutiger Begriff, der heute in den [[Fachsprache]]n nicht mehr benutzt wird. Er steht einerseits für die „im Volk lebendige mündliche Überlieferung“,<ref name="dwds">[[Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache]], Stichwort Volksmund: „im Volk lebendige mündliche Überlieferung, volkstümlicher Sprachgebrauch“</ref> [[Johann Gottfried Herder]] prägte dafür im 18. Jahrhundert auch den Ausdruck ''Volkspoesie'' als Gesamtheit der volkstümlichen literarischen und [[Mündliche Überlieferung|mündlichen Überlieferungen]] und rechnet dazu das [[Volkslied]], Erzählungen, [[Volksmärchen]], aber auch [[Sprichwort|Sprichwörter]], [[Kinderreim]]e, [[Bauernregel]]n und Ähnliches.<ref>''Volkspoesie''. In: ''dtv-Brockhaus'', Band 19, S. 219</ref> In diesem Sinne wird heutzutage manchmal noch das Wort [[Folklore]] verwendet.
 
Als [[Synonym]] wird das Wort heute noch für den „volkstümlichen Sprachgebrauch“,<ref name="dwds" /> die ''Alltagssprache'' oder ''[[Umgangssprache]]'' im Gegensatz zum fachwissenschaftlichen Sprachgebrauch, veraltet auch für die ''Mundart'' (siehe [[Dialekt]]) sowie für manche Sprichwörter verwendet.
 
== Weblinks ==
{{Wiktionary|Volksmund}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
[[Kategorie:Alltagskultur]]
[[Kategorie:Sprache]]
 
{{PPA-Kupfer|P=1}}

Aktuelle Version vom 11. Mai 2020, 11:31 Uhr

Volksmund ist eine Kurzform für die Phrase „wie das Volk spricht“. Es ist ein mehrdeutiger Begriff, der heute in den Fachsprachen nicht mehr benutzt wird. Er steht einerseits für die „im Volk lebendige mündliche Überlieferung“,[1] Johann Gottfried Herder prägte dafür im 18. Jahrhundert auch den Ausdruck Volkspoesie als Gesamtheit der volkstümlichen literarischen und mündlichen Überlieferungen und rechnet dazu das Volkslied, Erzählungen, Volksmärchen, aber auch Sprichwörter, Kinderreime, Bauernregeln und Ähnliches.[2] In diesem Sinne wird heutzutage manchmal noch das Wort Folklore verwendet.

Als Synonym wird das Wort heute noch für den „volkstümlichen Sprachgebrauch“,[1] die Alltagssprache oder Umgangssprache im Gegensatz zum fachwissenschaftlichen Sprachgebrauch, veraltet auch für die Mundart (siehe Dialekt) sowie für manche Sprichwörter verwendet.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Wiktionary: Volksmund – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Stichwort Volksmund: „im Volk lebendige mündliche Überlieferung, volkstümlicher Sprachgebrauch“
  2. Volkspoesie. In: dtv-Brockhaus, Band 19, S. 219

Andere Lexika