PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Familie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Whorf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Literatur: die ISBN-Vorlage funktioniert nicht mehr !
 
(72 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt die menschliche Gruppe – zu weiteren Bedeutungen siehe [[Familie (Begriffsklärung)]]}}
{{Dieser Artikel|behandelt die menschliche Gruppe – zu weiteren Bedeutungen siehe [[Familie (Begriffsklärung)]]}}


[[Datei:Familie mit hund.jpeg|thumb|mini|Eine typische heutige Kleinfamilie in Deutschland]]
[[Datei:Fashion-Restoration 01.jpg|thumb|Familie um 1820]]
Eine '''Familie''' (von [[latein]]isch ''famulus'' = „Diener“, ''familia'' = „Gesamtheit der Dienerschaft“) besteht aus einem [[Vater]], einer [[Mutter]] und mindestens einem [[Kind]].


Eine '''Familie''' (von [[latein]]isch ''famulus'' = „Diener“, ''familia'' = „Gesamtheit der Dienerschaft“) besteht aus einem [[Vater]], einer [[Mutter]] und mindestens einem [[Kind]]. Dieser tradierte Familienbegriff gilt in unseren Tagen allerdings nicht mehr, es gibt heute in einigen Ländern die Homo-Ehen mit Kindern oder sog. Patchwork-Familien. In einem weiteren Sinn enthält der Familien-Begriff auch die die nähere Verwandtschaft. Geschichtlich gesehen waren die Familien in früheren Zeiten im Schnitt  deutlich kinderreicher, wie dies heute in weniger entwickelten Ländern weiterhin der Fall ist.
Die Familie ist nach der [[Ehe]] eine Basisinstitution des menschlichen Zusammenlebens und in dieser oder jener Form in allen Kulturen und Gesellschaftsformen zu finden. Es gibt keine andere Institutionen oder Gruppe, die für das Leben und Zusammenleben der Menschen eine ähnliche Bedeutung hat wie die Familie. Keine andere Institution ist in vergleichbarem Ausmaß mit der Sozialstruktur einer Gesellschaft verknüpft wie die Familie mit ihren Funktionen und Ausprägungen von Erziehung und Arbeit, Wohnen und Siedeln, Sitten und Bräuchen und grundlegenden Werten und Normen des Zusammenlebens.<ref>Bernhard Schäfers: ''Einführung in die Soziologie'', Springer VS, 2019, Seite 75</ref>


Die römisch-katholische Kirche kannte das "Fest der Heiligen Familie", das allerdings von Papst [[Pius X.]] gestrichen wurde. Später wurde es wieder in den Kanon der Kirche eingefügt.
In Mitteleuropa wird vielfach die Zahl und Größe der früheren, sogenannten [[Großfamilie]] überschätzt. Im [[Mittelalter]] war die Familie nicht deutlich größer.<ref>[[Der Spiegel]], Edition Geschichte 1/2016: ''Familienlegenden'', Seite 34</ref> Oft beschränkt sich jedoch die Sichtweise auf das Zusammenleben in einem [[Haushalt]], so dass zum Beispiel eine alleinerziehende Person mit Kind als Familie betrachtet wird, ohne den anderen Elternteil zu berücksichtigen.
[[Datei:Hermann Wronker u. Ehefrau Ida, geb. Friedeberg u. Erich und Gerda (Kinder von Max Wronker & Irma Lichter) sowie Ruth und Marion (Kinder von Alice Wronker & Hermann Engel).png|thumb|Familie um 1925: [[Großeltern]] mit [[Enkel]]kindern]]
Der herkömmliche Familienbegriff wird seit Ende des 20. Jahrhunderts in westlichen Ländern sukzessive zerstört. Auch die sogenannten [[Patchwork]]-Familien sind eine immer mehr um sich greifende verbreitete Form des Zusammenlebens. In einem weiteren Sinn enthält der Familien-Begriff auch die nähere [[Verwandtschaft]] wie zum Beispiel Großeltern mit Enkelkindern, wobei ja nach Kultur der Umfang etwas anders definiert wird. Geschichtlich gesehen waren die Familien in früheren Zeiten im Schnitt deutlich kinderreicher, wie dies heute in weniger entwickelten Ländern weiterhin der Fall ist.  


== Links und Quellen ==
==Zitate==
=== Siehe auch ===
[[Datei:Rubens - Die Heilige Familie mit der Heiligen Anna.jpg|thumb|''Die Heilige Familie'', Gemälde von [[Peter Paul Rubens]]]]
* “Auch das ist Familie in biblischer Perspektive - etwas anders vielleicht, als man es allgemein gewohnt ist. Es wird hier nicht unbedingt das hohe Lied der Familie gesungen, nicht ihre Schönheit gepriesen. Es wird eine Erfahrung spürbar, die auch zu Familie gehört: Familie ist anstrengend, eine Last, der man sich vielleicht ganz gerne entzieht.“<ref>Kardinal [[Reinhard Marx]], gefunden in ''Familie: Auslaufmodell oder Garant unserer Zukunft?'' 2014</ref>
* "Auf die Familie!" ([[Captain Jean-Luc Picard]] in [[Nemesis]])
 
== Siehe auch ==
*[[Eltern]]
*[[Eltern]]
*[[Regenbogenfamilie]]
*[[Sippe]]
*[[Stieffamilie]]
== Trivia ==
*Zur Familie gehören auch [[Enkel]] und [[Großeltern]].
*Es präsentieren sich manche Familien im [[World Wide Web]] mit einer eigenen [[Homepage]].
== Weblinks ==
*https://www.kindersache.de/bereiche/kinderrechte/thema-des-monats/familie-ist-alles-oder
*https://www.karstenwolf.com/behandlungsfelder/stressfaktoren/stress-in-der-familie
== Literatur ==
* George Augustin, Rainer Kirchdörfer (Hrsg): ''Familie: Auslaufmodell oder Garant unserer Zukunft?'' Brun-Hagen Hennerkes zum 75. Geburtstag (6. Oktober 2014), Herder Verlag Freiburg, ISBN: 978-3-451-33560-0


=== Weblinks ===
== Einzelnachweise ==
==== Bilder / Fotos ====
==== Videos ====
=== Quellen ===
=== Literatur ===
=== Naviblock ===
=== Einzelnachweise ===
<references/>
<references/>
----


[[Kategorie:Familie| ]]
[[Kategorie:Familie| ]]
[[Kategorie:Volkskunde]]
[[Kategorie:Form einer sozialen Gruppe]]
[[Kategorie:Form der Lebensgemeinschaft]]
[[Kategorie:Form der Lebensgemeinschaft]]
[[Kategorie:Lehnwort aus der lateinischen Sprache]]
[[Kategorie:Soziologie]]


{{Vorlage:PPA-Eisen}}
{{PPA-Kupfer}}

Aktuelle Version vom 22. Juni 2025, 14:56 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Dieser Artikel behandelt die menschliche Gruppe – zu weiteren Bedeutungen siehe Familie (Begriffsklärung)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Familie um 1820

Eine Familie (von lateinisch famulus = „Diener“, familia = „Gesamtheit der Dienerschaft“) besteht aus einem Vater, einer Mutter und mindestens einem Kind.

Die Familie ist nach der Ehe eine Basisinstitution des menschlichen Zusammenlebens und in dieser oder jener Form in allen Kulturen und Gesellschaftsformen zu finden. Es gibt keine andere Institutionen oder Gruppe, die für das Leben und Zusammenleben der Menschen eine ähnliche Bedeutung hat wie die Familie. Keine andere Institution ist in vergleichbarem Ausmaß mit der Sozialstruktur einer Gesellschaft verknüpft wie die Familie mit ihren Funktionen und Ausprägungen von Erziehung und Arbeit, Wohnen und Siedeln, Sitten und Bräuchen und grundlegenden Werten und Normen des Zusammenlebens.[1]

In Mitteleuropa wird vielfach die Zahl und Größe der früheren, sogenannten Großfamilie überschätzt. Im Mittelalter war die Familie nicht deutlich größer.[2] Oft beschränkt sich jedoch die Sichtweise auf das Zusammenleben in einem Haushalt, so dass zum Beispiel eine alleinerziehende Person mit Kind als Familie betrachtet wird, ohne den anderen Elternteil zu berücksichtigen.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Familie um 1925: Großeltern mit Enkelkindern

Der herkömmliche Familienbegriff wird seit Ende des 20. Jahrhunderts in westlichen Ländern sukzessive zerstört. Auch die sogenannten Patchwork-Familien sind eine immer mehr um sich greifende verbreitete Form des Zusammenlebens. In einem weiteren Sinn enthält der Familien-Begriff auch die nähere Verwandtschaft wie zum Beispiel Großeltern mit Enkelkindern, wobei ja nach Kultur der Umfang etwas anders definiert wird. Geschichtlich gesehen waren die Familien in früheren Zeiten im Schnitt deutlich kinderreicher, wie dies heute in weniger entwickelten Ländern weiterhin der Fall ist.

Zitate

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Heilige Familie, Gemälde von Peter Paul Rubens
  • “Auch das ist Familie in biblischer Perspektive - etwas anders vielleicht, als man es allgemein gewohnt ist. Es wird hier nicht unbedingt das hohe Lied der Familie gesungen, nicht ihre Schönheit gepriesen. Es wird eine Erfahrung spürbar, die auch zu Familie gehört: Familie ist anstrengend, eine Last, der man sich vielleicht ganz gerne entzieht.“[3]
  • "Auf die Familie!" (Captain Jean-Luc Picard in Nemesis)

Siehe auch

Trivia

Weblinks

Literatur

  • George Augustin, Rainer Kirchdörfer (Hrsg): Familie: Auslaufmodell oder Garant unserer Zukunft? Brun-Hagen Hennerkes zum 75. Geburtstag (6. Oktober 2014), Herder Verlag Freiburg, ISBN: 978-3-451-33560-0

Einzelnachweise

  1. Bernhard Schäfers: Einführung in die Soziologie, Springer VS, 2019, Seite 75
  2. Der Spiegel, Edition Geschichte 1/2016: Familienlegenden, Seite 34
  3. Kardinal Reinhard Marx, gefunden in Familie: Auslaufmodell oder Garant unserer Zukunft? 2014

Andere Lexika