PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Moral: Unterschied zwischen den Versionen
Whorf (Diskussion | Beiträge) Klarere Umschreibung, gem. Knaurs Lexikon |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(27 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Moral''' (von [[latein]]isch ''moralis'' = sittlich) beschreibt, welches Handeln innerhalb einer Gesellschaft oder Gruppe in bestimmten Situationen erwartet bzw. für richtig gehalten wird (Gesellschaftsmoral). Die Regeln für dieses gesellschaftlich als "anständiges Benehmen" normierte Handeln sind auch manchmal in Gesetzen (z.B. [[Strafgesetzbuch]]) vorgegeben. Der römische Staatsmann [[Cicero]] prägte den Ausdruck ''philosophia moralis'' als Übersetzung des griechischen Wortes für | Die '''Moral''' (von [[latein]]isch ''moralis'' = sittlich) beschreibt, welches Handeln innerhalb einer Gesellschaft oder Gruppe in bestimmten Situationen erwartet bzw. für richtig gehalten wird (Gesellschaftsmoral). Die Regeln für dieses gesellschaftlich als "anständiges Benehmen" normierte Handeln sind auch manchmal in Gesetzen (z.B. [[Strafgesetzbuch]]) vorgegeben. Es gibt auch persönliche Moralvorstellungen, die - zum Beispiel durch das eigene [[Gewissen]] geprägt - davon abweichen können. Der römische Staatsmann [[Cicero]] prägte den Ausdruck ''philosophia moralis'' als Übersetzung des griechischen Wortes für [[Ethik]]. | ||
Aus Sicht des [[Marxismus]] wird Moral meist anders interpretiert. Kennzeichnend für diese andere [[Interpretation]] ist ein häufig zitierter Satz aus [[Bertolt Brecht]]s Werk [[Dreigroschenoper]]:<ref>{{Internetquelle |url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/brechts-dreigroschenoper-feierte-seit-der-urauffuehrung-viele-erfolge-und-der-haifisch--der-hat-zaehne----,10810590,10408872.html |titel=Brechts Dreigroschenoper feierte seit der Uraufführung viele Erfolge: Und der Haifisch, der hat Zähne ... |autor=Thomas Leinkauf |werk=[[Berliner Zeitung]] |datum=5. August 2006 |zugriff=2019-08-02}}</ref> „Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral.“ | |||
==Zitate== | |||
*"Man sieht: Hier spricht kein Eiferer, kein Gutmensch, dem seine moralische Selbstgefälligkeit zu Kopf gestiegen ist, sondern jemand, dem daran liegt, dass es im Kloster menschlich zugeht." ([[Notker Wolf]] OSB gefunden im Buch "Worauf warten wir?" am 13. März 2020 um 8.00 Uhr auf S. 103) | |||
==Siehe auch== | |||
*[[Moralismus]] | |||
*[[Puritanismus]] | |||
==Weblinks== | |||
* https://www.deutschlandfunkkultur.de/katholische-familienpolitik-die-moral-und-doppelmoral-der.1005.de.html?dram:article_id=425945 | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:PPA-Kupfer]] | [[Kategorie:PPA-Kupfer]] | ||
[[Kategorie:Ethik]] | [[Kategorie:Ethik]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Lehnwort aus der lateinischen Sprache]] |
Aktuelle Version vom 25. Mai 2025, 01:58 Uhr
Die Moral (von lateinisch moralis = sittlich) beschreibt, welches Handeln innerhalb einer Gesellschaft oder Gruppe in bestimmten Situationen erwartet bzw. für richtig gehalten wird (Gesellschaftsmoral). Die Regeln für dieses gesellschaftlich als "anständiges Benehmen" normierte Handeln sind auch manchmal in Gesetzen (z.B. Strafgesetzbuch) vorgegeben. Es gibt auch persönliche Moralvorstellungen, die - zum Beispiel durch das eigene Gewissen geprägt - davon abweichen können. Der römische Staatsmann Cicero prägte den Ausdruck philosophia moralis als Übersetzung des griechischen Wortes für Ethik.
Aus Sicht des Marxismus wird Moral meist anders interpretiert. Kennzeichnend für diese andere Interpretation ist ein häufig zitierter Satz aus Bertolt Brechts Werk Dreigroschenoper:[1] „Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral.“
Zitate
- "Man sieht: Hier spricht kein Eiferer, kein Gutmensch, dem seine moralische Selbstgefälligkeit zu Kopf gestiegen ist, sondern jemand, dem daran liegt, dass es im Kloster menschlich zugeht." (Notker Wolf OSB gefunden im Buch "Worauf warten wir?" am 13. März 2020 um 8.00 Uhr auf S. 103)
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Thomas Leinkauf: Brechts Dreigroschenoper feierte seit der Uraufführung viele Erfolge: Und der Haifisch, der hat Zähne .... In: Berliner Zeitung. 5. August 2006. Abgerufen am 2. August 2019.