PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Urgesellschaft: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Löschdiskussion bei WP
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
K ist auch Lex
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Urgesellschaft''' ist ein Begriff, der das ursprüngliche Zusammenleben der [[Mensch]]en in [[Ur- und Frühgeschichte|vorgeschichtlicher Zeit]] bezeichnen soll, bevor die ersten schriftlichen Überlieferungen entstanden. Verschiedene Theorien wie zum Beispiel von [[Friedrich Engels]]<ref name="Engels-Familienbegriff">Friedrich Engels: ''[[Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats]]'' (1884), in: [[Marx-Engels-Werke|MEW]] 21, Seite [http://www.mlwerke.de/me/me21/me21_036.htm 36-84]</ref> und dem US-amerikanische Anthropologen [[Lewis Henry Morgan]]<ref>Lewis Henry Morgan: ''Die Urgesellschaft'', erste deutsche Übersetzung von 1908</ref> haben sich trotz gegenteiliger wissenschaftlicher Erkenntnisse bis heute gehalten, um die Vorstellung eines Ur[[kommunismus]] als mögliches Idealbild der Gesellschaft zu pflegen.
'''Urgesellschaft''' ist ein Begriff, der das ursprüngliche Zusammenleben der [[Mensch]]en in [[Ur- und Frühgeschichte|vorgeschichtlicher Zeit]] bezeichnen soll, bevor die ersten schriftlichen Überlieferungen entstanden. Verschiedene [[Theorie]]n wie zum Beispiel von [[Friedrich Engels]]<ref>Friedrich Engels: ''Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats'' (1884), in: [[Marx-Engels-Werke|MEW]] 21, Seite [http://www.mlwerke.de/me/me21/me21_036.htm 36-84]</ref> und dem US-amerikanische Anthropologen [[Lewis Henry Morgan]]<ref>Lewis Henry Morgan: ''Die Urgesellschaft'', erste deutsche Übersetzung von 1908</ref> haben sich trotz gegenteiliger wissenschaftlicher Erkenntnisse bis heute gehalten, um die [[Marxismus|marxistische]] Vorstellung eines Ur[[kommunismus]] als mögliches Idealbild der Gesellschaft zu pflegen.


== Weblink ==
So behauptete Engels, „dass ... die sich aus der Tierheit emporarbeitenden Urmenschen entweder gar keine Familie kannten oder höchstens eine, die bei den Tieren nicht vorkommt.“ Durch die Verhaltensforschung wurde dies inzwischen widerlegt. Die bisher bekannten unterschiedlichen Formen des Zusammenlebens von Menschen und Tieren zeigen, dass sich die menschliche [[Familie]] und ihr Verhalten unmittelbar aus den tierischen Vorfahren entwickelt hat.
[http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/urgesellschaft/68715 Lexikon der Biologie: Urgesellschaft] auf spektrum.de
 
== Literatur ==
*[[Heinrich Eildermann]]: ''Die Urgesellschaft. Ihre Verwandtschaftsorganisationen und ihre Religion.'' Dietz Verlag, Berlin 1950.  
 
== Einzelnachweise ==
<references/>


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}
[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._September_2017#Urgesellschaft Löschdiskussion bei WP]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._September_2017#Urgesellschaft_.28bleibt.29 Abgeschlossene Löschdiskussion], Stand 28. Okt. 2017
*[http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/urgesellschaft/68715 Lexikon der Biologie: Urgesellschaft] auf spektrum.de


[[Kategorie:Gesellschaftsmodell]]
[[Kategorie:Marxistische Theorie]]
[[Kategorie:Lesenswerte Löschdiskussion]]

Aktuelle Version vom 27. Mai 2022, 10:59 Uhr

Urgesellschaft ist ein Begriff, der das ursprüngliche Zusammenleben der Menschen in vorgeschichtlicher Zeit bezeichnen soll, bevor die ersten schriftlichen Überlieferungen entstanden. Verschiedene Theorien wie zum Beispiel von Friedrich Engels[1] und dem US-amerikanische Anthropologen Lewis Henry Morgan[2] haben sich trotz gegenteiliger wissenschaftlicher Erkenntnisse bis heute gehalten, um die marxistische Vorstellung eines Urkommunismus als mögliches Idealbild der Gesellschaft zu pflegen.

So behauptete Engels, „dass ... die sich aus der Tierheit emporarbeitenden Urmenschen entweder gar keine Familie kannten oder höchstens eine, die bei den Tieren nicht vorkommt.“ Durch die Verhaltensforschung wurde dies inzwischen widerlegt. Die bisher bekannten unterschiedlichen Formen des Zusammenlebens von Menschen und Tieren zeigen, dass sich die menschliche Familie und ihr Verhalten unmittelbar aus den tierischen Vorfahren entwickelt hat.

Literatur

  • Heinrich Eildermann: Die Urgesellschaft. Ihre Verwandtschaftsorganisationen und ihre Religion. Dietz Verlag, Berlin 1950.

Einzelnachweise

  1. Friedrich Engels: Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats (1884), in: MEW 21, Seite 36-84
  2. Lewis Henry Morgan: Die Urgesellschaft, erste deutsche Übersetzung von 1908

Andere Lexika