PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Pampelmuse: Unterschied zwischen den Versionen
Whorf (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Whorf (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Pampelmuse-Berthe Hoola van Nooten49.jpg|thumb|450px|Fleurs, Fruits et Feuillages Choisis de l'Ile de Java]] | [[Datei:Pampelmuse-Berthe Hoola van Nooten49.jpg|thumb|450px|Fleurs, Fruits et Feuillages Choisis de l'Ile de Java]] | ||
In [[Israel]] nach ihrem Entdecker “Shaddock” genannt, stammt die Pampelmuse aus [[Malaysia]]. Sie ist so etwas wie eine große Schwester der Grapefruit. Die Pomelo, wie sie heute im Handel ist, ist eine Neuzüchtung Israels. Eine neue rosafarbene Sorte steht seit 1988 aus [[Südafrika]] von Juli bis September zur Verfügung.<ref>Daßler E, Gisela Heitmann «Obst und Gemüse». 4.Auflage Paul Parey</ref> | In [[Israel]] nach ihrem Entdecker “Shaddock” genannt, stammt die '''Pampelmuse''' aus [[Malaysia]]. Sie ist so etwas wie eine große Schwester der Grapefruit. Die Pomelo, wie sie heute im Handel ist, ist eine Neuzüchtung Israels. Eine neue rosafarbene Sorte steht seit 1988 aus [[Südafrika]] von Juli bis September zur Verfügung.<ref>Daßler E, Gisela Heitmann «Obst und Gemüse». 4.Auflage Paul Parey</ref> | ||
<br> | <br> | ||
<small>Mein schönstes deutsches Wort – sagt Sandra Schian - lautet “Pampelmuse”, weil hier eine Verbindung eingegangen wird zwischen der Muse, die man nicht mit essen assoziieren würde… </small> <ref>Das schönste deutsche Wort: eine Auswahl der schönsten Liebeserklärungen an die deutsche Sprache, zusammengestellt aus den Einsendungen zum internationalen Wettbewerb "Das schönste deutsche Wort". Jutta Limbach (Hgg.) Hueber Verlag</ref> | <small>Mein schönstes deutsches Wort – sagt Sandra Schian - lautet “Pampelmuse”, weil hier eine Verbindung eingegangen wird zwischen der Muse, die man nicht mit essen assoziieren würde… </small> <ref>Das schönste deutsche Wort: eine Auswahl der schönsten Liebeserklärungen an die deutsche Sprache, zusammengestellt aus den Einsendungen zum internationalen Wettbewerb "Das schönste deutsche Wort". Jutta Limbach (Hgg.) Hueber Verlag</ref> |
Aktuelle Version vom 21. September 2017, 21:43 Uhr

In Israel nach ihrem Entdecker “Shaddock” genannt, stammt die Pampelmuse aus Malaysia. Sie ist so etwas wie eine große Schwester der Grapefruit. Die Pomelo, wie sie heute im Handel ist, ist eine Neuzüchtung Israels. Eine neue rosafarbene Sorte steht seit 1988 aus Südafrika von Juli bis September zur Verfügung.[1]
Mein schönstes deutsches Wort – sagt Sandra Schian - lautet “Pampelmuse”, weil hier eine Verbindung eingegangen wird zwischen der Muse, die man nicht mit essen assoziieren würde… [2]
Rezept
Lachsforellenfilet in Chinakohl
Zutaten (4 Personen) 4 Lachsforellenfilets ½ Chinakohl 1 Blutpampelmuse (Blutgrapefruit) ½ Teelöffel Zitronengras 2 bis 3 Teelöffel Mehl, 2 bis 3 Teelöffel Zucker 2 bis 3 Kiwis 70g Butter, Salz, Pfeffer 12 Kirschtomaten (auch Cherrytomaten genannt) 150g frische Champignons oder Austernpilze ½ Liter Fischfond, 1/8 Liter Weißwein, Kartoffeln[3]
Einzelnachweis
- ↑ Daßler E, Gisela Heitmann «Obst und Gemüse». 4.Auflage Paul Parey
- ↑ Das schönste deutsche Wort: eine Auswahl der schönsten Liebeserklärungen an die deutsche Sprache, zusammengestellt aus den Einsendungen zum internationalen Wettbewerb "Das schönste deutsche Wort". Jutta Limbach (Hgg.) Hueber Verlag
- ↑ Gerhard Hoppmann, und Thedo Ottersberg Onkel Thedos Fischküche 2010 ISBN 978839125687