PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
Weblinks: z.T. nicht mehr vorhanden
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Weintrauben Spätburgunder 01.jpg|thumb|Trauben der Rebsorte Spätburgunder]]
[[Datei:Weintrauben Spätburgunder 01.jpg|thumb|Trauben der Rebsorte Spätburgunder]]
'''Wein''' ist ein [[alkohol]]isches Getränk, das aus dem [[Gärung|vergorenen]] [[Saft]] von Weinbeeren gewonnen wird. Die reifen [[Weintraube|Trauben]] werden von der [[Weinrebe]] gepflückt (gelesen) und ausgepresst (gekeltert), in Fässern vergoren und anschließend in Flaschen abgefüllt. Es gibt [[Rotwein|Rot]]- und [[Weißwein]]e sowie [[Roséwein]]e.
'''Wein''' ist ein [[alkoholisches Getränk]], das aus dem [[Gärung|vergorenen]] [[Saft]] von Weinbeeren gewonnen wird. Die reifen [[Weintraube|Trauben]] werden von der ''Weinrebe'' gepflückt (gelesen) und ausgepresst (gekeltert), in Fässern vergoren und anschließend in Flaschen abgefüllt. Es gibt [[Rotwein|Rot]]- und [[Weißwein]]e sowie [[Roséwein]]e. Zudem werden [[Qualitätswein]]e als [[alkoholisches Getränk]] heutzutage nach dem Jahrgang unterschieden, in dem die Ernte erfolgt ist.


Wein zählt zu den ältesten Kulturgütern der Menschheit. Zu den beliebtesten Weinen in Europa gehören heutzutage folgende Weine: [[Riesling]], [[Chardonnay]], [[Cabernet Sauvignon]], [[Merlot]] und [[Bordeaux]].
Wein zählt zu den ältesten Kulturgütern der Menschheit. Zu den beliebtesten Weinen in Europa gehören heutzutage folgende Weine: [[Bordeaux (Wein)|Bordeaux]], [[Chardonnay]], [[Cabernet Sauvignon]], [[Dornfelder]], [[Merlot]] und [[Riesling]].  


Kein anderes Getränk darf als „Wein“ bezeichnet werden, wenn es nicht von Früchten der Weinrebe stammt. Dieser Punkt wurde in der Gesetzgebung niedergeschrieben. Ein anderes wichtiges Element des Weines ist die Alkoholmenge. Laut der Gesetzgebung in der EU muss ein Wein mindestens 8,5 Volumenprozent Alkohol enthalten, andernfalls gilt es nur als „weinhaltiges“ Getränk.
Kein anderes Getränk darf als „Wein“ bezeichnet werden, wenn es nicht von Früchten der Weinrebe stammt. Dieser Punkt wurde in der Gesetzgebung niedergeschrieben. Ein anderes wichtiges Merkmal des Weines ist der [[Alkohol]]gehalt. Laut der Gesetzgebung in der EU muss ein Wein mindestens 8,5 Volumenprozent Alkohol enthalten, andernfalls gilt es nur als „weinhaltiges“ Getränk. Ein spezielles Produkt ist der [[Sekt]].
[[Datei:Matthias Laurenz Gräff. Garser Wein 2016.jpg|thumb|Weißwein, Sekt, Rotwein (von links nach rechts]]
 
Der Prozess der Weinherstellung gliedert sich in sechs Schritten. Diese sind:
 
* 1. Anbau und Ernte: Abhängig von Klimazone und Wetter beginnt die Traubenlese meist im frühen Herbst. Faule oder unreife Beeren müssen aussortiert werden
* 2. Maischen: Trennung der Trauben von ihrem Stiel.
* 3. Fermentieren: Die Maische wird nun stehen gelassen und beginnt zu gären. Während dieser Zeit werden bestimmte Stoffe, welche die spätere Farbe und den Geschmack des Weines beeinflussen, freigesetzt. Abhängig von der Sorte und den gewünschten Ergebnissen, kann sich die Maischestandzeit stark unterscheiden. Weiße Traubenmaische benötigt grundsätzlich eine kürzere Standzeit, bevor sie gepresst wird. Presst man rote Maische sofort ab, ohne sie vorher stehen zu lassen, erhält man Weißherbst oder Roséwein. In der Regel lässt man die rote Traubenmaische aber mehrere Tage stehen. Bei der Maischegärung können sich Phenole und Tannine aus den Schalen und gegebenenfalls verbliebenen Stielgerüsten lösen. Eine andere Möglichkeit ist die Maischeerhitzung, bei der sich insbesondere die Farbstoffe aus der Beerenhaut lösen.
* 4. Pressen: Die Maische wird in einer Weinpresse, der sogenannten Kelter, ausgepresst. So werden die festen Traubenrückstände vom süßen Traubensaft getrennt. Ein schonendes Vorgehen ist hier besonders wichtig, damit keine Kerne zerdrückt werden und ihre Bitterstoffe an den Wein abgeben.
* 5. Reifen: Der Weine muss kühl gelagert werden. Auf die erste, alkoholische Gärung folgt in der Regel die malolaktische Gärung, auch biologischer Säureabbau genannt. Hierbei zersetzen Milchsäurebakterien Äpfelsäure in Milchsäure und verändern so die Säurestruktur des Weines. Anschließend folgt der Abstich: Der bei der Gärung entstandene Hefetrub wird vom Wein getrennt.
* 6. Lagerung: Der Wein muss gelagert werden, bevor er abgefüllt werden kann.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Commonscat|Wine|Wein}}
* {{Commonscat|Wine|Wein}}
* [http://www.winzersprache.de Wörterbuch der deutschsprachigen Winzersprache mit Online-Version] der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz.
* [http://www.winzersprache.de Wörterbuch der deutschsprachigen Winzersprache mit Online-Version] der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz.
== Siehe auch ==
*[[Weinanbaugebiet]]
*[[Winzer]]


[[Kategorie:Wein| ]]
[[Kategorie:Wein| ]]
{{PPA-Silber}}
[[Kategorie:PPA-Silber]]

Aktuelle Version vom 14. Dezember 2024, 14:12 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Trauben der Rebsorte Spätburgunder

Wein ist ein alkoholisches Getränk, das aus dem vergorenen Saft von Weinbeeren gewonnen wird. Die reifen Trauben werden von der Weinrebe gepflückt (gelesen) und ausgepresst (gekeltert), in Fässern vergoren und anschließend in Flaschen abgefüllt. Es gibt Rot- und Weißweine sowie Roséweine. Zudem werden Qualitätsweine als alkoholisches Getränk heutzutage nach dem Jahrgang unterschieden, in dem die Ernte erfolgt ist.

Wein zählt zu den ältesten Kulturgütern der Menschheit. Zu den beliebtesten Weinen in Europa gehören heutzutage folgende Weine: Bordeaux, Chardonnay, Cabernet Sauvignon, Dornfelder, Merlot und Riesling.

Kein anderes Getränk darf als „Wein“ bezeichnet werden, wenn es nicht von Früchten der Weinrebe stammt. Dieser Punkt wurde in der Gesetzgebung niedergeschrieben. Ein anderes wichtiges Merkmal des Weines ist der Alkoholgehalt. Laut der Gesetzgebung in der EU muss ein Wein mindestens 8,5 Volumenprozent Alkohol enthalten, andernfalls gilt es nur als „weinhaltiges“ Getränk. Ein spezielles Produkt ist der Sekt.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Weißwein, Sekt, Rotwein (von links nach rechts

Der Prozess der Weinherstellung gliedert sich in sechs Schritten. Diese sind:

  • 1. Anbau und Ernte: Abhängig von Klimazone und Wetter beginnt die Traubenlese meist im frühen Herbst. Faule oder unreife Beeren müssen aussortiert werden
  • 2. Maischen: Trennung der Trauben von ihrem Stiel.
  • 3. Fermentieren: Die Maische wird nun stehen gelassen und beginnt zu gären. Während dieser Zeit werden bestimmte Stoffe, welche die spätere Farbe und den Geschmack des Weines beeinflussen, freigesetzt. Abhängig von der Sorte und den gewünschten Ergebnissen, kann sich die Maischestandzeit stark unterscheiden. Weiße Traubenmaische benötigt grundsätzlich eine kürzere Standzeit, bevor sie gepresst wird. Presst man rote Maische sofort ab, ohne sie vorher stehen zu lassen, erhält man Weißherbst oder Roséwein. In der Regel lässt man die rote Traubenmaische aber mehrere Tage stehen. Bei der Maischegärung können sich Phenole und Tannine aus den Schalen und gegebenenfalls verbliebenen Stielgerüsten lösen. Eine andere Möglichkeit ist die Maischeerhitzung, bei der sich insbesondere die Farbstoffe aus der Beerenhaut lösen.
  • 4. Pressen: Die Maische wird in einer Weinpresse, der sogenannten Kelter, ausgepresst. So werden die festen Traubenrückstände vom süßen Traubensaft getrennt. Ein schonendes Vorgehen ist hier besonders wichtig, damit keine Kerne zerdrückt werden und ihre Bitterstoffe an den Wein abgeben.
  • 5. Reifen: Der Weine muss kühl gelagert werden. Auf die erste, alkoholische Gärung folgt in der Regel die malolaktische Gärung, auch biologischer Säureabbau genannt. Hierbei zersetzen Milchsäurebakterien Äpfelsäure in Milchsäure und verändern so die Säurestruktur des Weines. Anschließend folgt der Abstich: Der bei der Gärung entstandene Hefetrub wird vom Wein getrennt.
  • 6. Lagerung: Der Wein muss gelagert werden, bevor er abgefüllt werden kann.

Weblinks

Siehe auch